URI: 
       # taz.de -- Angriffe zwischen Israel und Libanon: Libanons Truppen stärken
       
       > Die Hisbollah und andere Milizen unter Kontrolle zu bringen, ist auf die
       > Schnelle nicht einfach. Die Regierung in Beirut braucht Unterstützung.
       
   IMG Bild: Bei Vergeltungsangriffen der israelischen Armee kam es am Wochenende im Libanon erneut zu Toten und Sachschaden
       
       Der Zorn der nach eineinhalb Jahren in den Norden Israels Zurückkehrenden
       ist gut nachvollziehbar. Kaum stellen sie ihre Koffer ab, schon heulen
       erneut die Sirenen auf. Die im November vereinbarte Waffenruhe ist am
       Wochenende von libanesischer Seite verletzt worden. Israel reagierte, wie
       zu erwarten, massiv mit [1][Vergeltungsschlägen]. Ziel der Luftangriffe war
       die libanesische Terrormiliz Hisbollah, die allerdings jede Verantwortung
       von sich weist. Aktuell gilt es, jede weitere Eskalation zu verhindern.
       
       Durchaus denkbar ist, dass hinter den Angriffen gegen Israel eine
       palästinensische Gruppe steckt. Der Libanon ist das Land mit den meisten
       palästinensischen Flüchtlingen. Auch dort ist die Hamas aktiv. Die jüngst
       von Israel wieder aufgenommenen [2][Kämpfe im Gazastreifen] wären Grund
       genug für eine solidarische Militäraktion der Islamisten. Ob Hisbollah oder
       Hamas – die Verantwortung für ein Einhalten der Waffenruhe ist Sache der
       libanesischen Regierung und der staatlichen Armee.
       
       Das Abkommen vom November hält fest, dass im Südlibanon nur noch die
       libanesische Armee, unterstützt von der UN-Friedensmission Unifil,
       stationiert sein soll. Mit ihrer Aufgabe, die Umsetzung des Abkommens zu
       garantieren, sind die Truppen ganz offensichtlich überfordert. Nawaf Salam,
       Libanons neuer Ministerpräsident, und der ebenfalls erst vor wenigen Wochen
       ins Amt gewählte Präsident Joseph Aoun müssen die Hisbollah, die der Armee
       militärisch weit überlegen ist, unter Kontrolle bringen.
       
       Die [3][Rekrutierung einiger Tausend Soldaten], wie sie dieser Tage im
       Libanon stattfindet, geht zwar in die richtige Richtung. Spätestens mit dem
       jüngsten Schlagabtausch dürfte indes klar sein, dass das von Korruption,
       Krieg und Krisen erschütterte Land die Entwaffnung der Hisbollah und
       anderer Milizen allein kaum schaffen wird. Um eine erneute Ausweitung der
       Kämpfe zu verhindern und für die Garantie, dass Israels Norden nicht mehr
       angegriffen wird, braucht es eine massive personelle Aufstockung und
       moderne Ausrüstung für die libanesische Armee.
       
       24 Mar 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /-Nachrichten-im-Nahost-Krieg-/!6077960
   DIR [2] /Israels-Krieg-im-Gazastreifen/!6073366
   DIR [3] https://www.ynetnews.com/article/s1fjmwu2ke
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Libanon
   DIR Israel
   DIR Hisbollah
   DIR Waffenruhe
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Libanon
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unifil-Abzug: UN beschließt Ende der Friedensmission im Libanon
       
       Seit 1978 sichert die UN-Friedenstruppe Unifil die Grenze zwischen Libanon
       und Israel. Ende 2027 ist Schluss – aufgrund des Drucks der USA und
       Israels.
       
   DIR Libanon: Hisbollah und Amal gewinnen Kommunalwahlen im Süden
       
       Der Libanon wählt zum ersten Mal seit Langem auf Lokalebene. Die
       schiitischen Parteien können sich im Süden behaupten, doch die
       Wahlbeteiligung sinkt.
       
   DIR Waffenruhe zwischen Israel und Libanon: Luftangriff auf Beirut
       
       Israels Armee hat erstmals seit Beginn der Waffenruhe ein Gebäude in
       Libanons Hauptstadt angegriffen. Dabei gilt das Abkommen offiziell immer
       noch.
       
   DIR Nach Beschuss in Libanon und Israel: Waffenruhe in Gefahr?
       
       Im Libanon sterben neun Menschen durch israelische Angriffe nach
       Raketenbeschuss auf Israel. Gespräche sollen eine größere Eskalation
       verhindern.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Israel erkennt 13 Siedlungen an
       
       13 jüdische Wohngebiete im besetzten Westjordanland sollen in unabhängige
       Siedlungen umgewandelt werden. Israel weitet Angriffe im Gazastreifen aus.
       
   DIR Waffenruhe-Abkommen mit Hisbollah: Israel will fünf Posten im Südlibanon halten
       
       Israel will seine Truppen aus dem Libanon weitgehend, aber nicht komplett
       abziehen. Unklar ist, wie Libanon auf diese „vorübergehende Maßnahme“
       reagiert.
       
   DIR Libanons neue Regierung: Eine Absage an die Hisbollah
       
       Nach zwei Jahren hat der Libanon eine neue Regierung – ohne die Hisbollah.
       Das ist eine Chance. Aber wird es von Dauer sein?
       
   DIR Ende der Frist für Abkommen im Libanon: Brüchige Waffenruhe läuft ab
       
       Am Sonntag endet die temporäre Waffenruhe zwischen Hisbollah und Israel im
       Libanon. Doch Israel möchte seine Truppen nicht abziehen.