URI: 
       # taz.de -- Unser Fenster nach Belarus: Was müssen wir über Belarus wissen, bevor es zu spät ist?
       
       > Der Belarus-Experte Ingo Petz stellt sein Buch „Rasender Stillstand“ vor,
       > und spricht mit dem Verleger Andreas Rostek über politische Literatur.
       
       „Rasender Stillstand. Belarus – Eine Revolution und ihre Folgen“. Der
       Belarus-Experte Ingo Petz veröffentlicht im März sein neues Buch, das sich
       mit dem Thema Belarus auseinandersetzt. Anlässlich des 5. Jahrestages der
       Proteste von 2020, bei denen Hunderttausende Menschen gegen die Autokratie
       auf die Straßen gingen, beleuchtet er in seinem Werk sowohl die
       Entwicklungen als auch die aktuelle Lage des Landes.
       
       Was hat sich seitdem verändert? Was müssen wir über Belarus wissen, bevor
       es zu spät ist? Ingo Petz gibt in seinem Buch Antworten und wird diese
       Fragen in dieser Podcastfolge weiter erörtern. Petz ist Journalist mit
       einem Fokus auf Osteuropa, insbesondere Belarus, aber auch auf die Ukraine
       und Russland. Seit November 2020 leitet er die Belarus-Redaktion bei
       [1][dekoder].
       
       „Belarus ist zur Blackbox geworden“, sagt Petz, der seit 2020 nicht mehr
       nach Belarus fahren darf. In der Podcastfolge sagt er, dass er „über dieses
       Land zum Journalisten in den Neunzigern geworden“ sei. Über Belarus
       herrschte damals eine Nachrichtenwüste. „Es war immer schwer, Belarus in
       die Redaktionen heranzutragen“, fügt Petz hinzu.
       
       In der Diskussion in diesem Podcast geht er auf folgende Fragen ein: Wie
       haben sich die politischen Entwicklungen in Belarus in den letzten Jahren
       auf seine Perspektive auf das Land ausgewirkt? Wie hat er seine Recherchen
       für das Buch durchgeführt? Welche Herausforderungen traten auf,
       insbesondere im Hinblick auf die eingeschränkte Pressefreiheit und die
       politischen Spannungen? Und worauf basiert seine Hoffnung, dass sich die
       Lage in Belarus langfristig verbessern wird?
       
       ## Der Blick nach Osteuropa erweitern
       
       Das Buch erscheint im Verlag edition.fotoTAPETA, einem Verlag mit einem
       klaren Schwerpunkt auf Osteuropa. „Als die taz gegründet wurde, hat keiner
       aus dem linken Spektrum Richtung Osten geschaut – es ging nur Richtung
       Süden und Westen. Deswegen haben wir uns für Osteuropa als Schwerpunkt des
       Verlags entschieden“, sagt der Verleger Andreas Rostek. edition.fotoTAPETA
       hat bereits 15 Bücher zu Belarus veröffentlicht. Rostek fördert mit seinem
       Verlag aktuelle Literatur aus dem osteuropäischen Raum, die die
       kulturellen, politischen, historischen und sozialen Aspekte dieser Region
       widerspiegelt. Gemeinsam mit Petz beleuchtet er in dieser Podcastfolge die
       wichtigsten Missverständnisse, die Menschen über Belarus und Osteuropa im
       Allgemeinen haben.
       
       In Zusammenarbeit mit der taz Panter Stiftung hat der Verlag
       edition.fotoTAPETA auch den Sammelband [2][„Krieg und Frieden. Ein
       Tagebuch“] im Jahr 2022 herausgebracht. Journalist:innen aus der
       Ukraine, Russland, Belarus, Armenien, Georgien sowie aus den
       zentralasiatischen Ländern schreiben Tagebücher vor dem Hintergrund des
       Krieges in der Ukraine, der auch unmittelbare Auswirkungen auf die
       postsowjetischen Länder hat. Dieses Projekt wird fortgesetzt, und die taz
       Panter Stiftung fördert damit auch die Journalist:innen vor Ort. Sie
       können die aktuellen Beiträge auf der taz-Website lesen unter:
       [3][taz.de/kriegundfrieden]
       
       [4][Osteuropa gehört zu den Schwerpunkten der taz Panter Stiftung], die
       dorthin blickt, wo der Zugang zu Informationen immer schwieriger wird –
       Russland und Belarus gehören dazu. Am letzten Tag im Monat erscheint eine
       neue Podcastfolge von „Unser Fenster nach Russland/Belarus“ im
       Podcastformat „Freie Rede“ der [5][taz Panter Stiftung].
       
       31 Mar 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dekoder.org/
   DIR [2] https://www.edition-fototapeta.eu/taz-tagebuch_krieg_und_frieden
   DIR [3] /kriegundfrieden
   DIR [4] /stiftung/osteuropa
   DIR [5] /panter-stiftung/vom-wort-zur-tat/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Belarus
   DIR Osteuropa
   DIR Lukaschenko
   DIR Alexander Lukaschenko
   DIR Buch
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
   DIR Podcast „Freie Rede“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tagebuch aus Lettland: Zum Shoppen ausgerechnet nach Belarus
       
       In vielen lettischen Städten liegen belarussische Waren ganz normal in den
       Auslagen – trotz Sanktionen. Der Handel mit dem Minsker Regime läuft gut.
       
   DIR Unser Fenster nach Belarus: Was steckt hinter der Freilassung von 14 Gefangenen?
       
       Der belarussische Präsident hat mehrere politische Häftlinge freigelassen.
       Trotzdem bleibt der Preis für die Opposition hoch, sagt die Journalistin
       Nasta Zakharevich.
       
   DIR Unser Fenster nach Russland: Museen als Propagandawerkzeuge
       
       Zunehmend geraten auch Museen in Russland unter staatliche Kontrolle. Ein
       Gespräch mit einem Exiljournalisten in Estland und einer
       Kulturwissenschaftlerin.
       
   DIR Pressefreiheit in der Türkei: „Schreiben gilt als Terror“
       
       Die Erdoğan-Regierung fährt neue Strategien, um die Presse zu unterdrücken.
       Zum Tag der Pressefreiheit ein Gespräch mit dem Journalisten Ali Çelikkan.
       
   DIR Unser Fenster nach Russland: Chancen des Exiljournalismus
       
       In dieser Live-Folge berichtet Sergey Medvedev über das Exil Media Hub in
       Berlin und die „liberale“ russische Opposition.
       
   DIR Zivilgesellschaft in der Türkei: „Es mangelt an juristischer Weitsicht“
       
       Politisches Engagement wird in der Türkei systematisch von der Justiz
       verfolgt. Canan Coşkun, Gerichtsreporterin, begleitet die Anklagen.
       
   DIR Proteste in der Türkei: Recht, Gesetz und Gerechtigkeit
       
       Es ist eine der größten Protestwellen der Türkei. Die Journalistin Pelin
       Ünker begleitet die Demos und findet ein Hauch Gezi-Spirit sei schon dabei.
       
   DIR Unser Fenster nach Russland: „Wenn es Hoffnung gibt, dann auf der menschlichen Ebene“
       
       Drei Jahre Krieg in der Ukraine, Putins Bildungssystem und Russland ein
       Jahr nach dem Tod von Nawalny. Im Gespräch: der russische Autor Filipp
       Dzyadko.
       
   DIR Unser Fenster nach Belarus: Belarus nach der Wahl – Stimmen des Widerstands
       
       Protestkunst, Widerstand und die Frage, wie deutsche Politik autoritäre
       Tendenzen indirekt unterstützt. Aktivistin Katja Rumantsieva ist zu Gast.
       
   DIR Refugium-Auszeit-Stipendium 2024: Sechs Monate zum Durchatmen
       
       Aus Iran und Ägypten kamen die letzten verfolgten Journalisten des
       Refugium-Stipendiums der taz Panter Stiftung. Mahtab und Karim blicken nun
       zurück.