URI: 
       # taz.de -- Studie Female Founders Monitor: Weniger Frauen gründen Start-ups
       
       > Unter Gründer:innen ist die Gender-Lücke größer geworden. Eine Studie
       > zeigt: Die Geschäftsmodelle scheinen dabei maßgeblich zu sein, zeigt eine
       > Studie.
       
   IMG Bild: Telefonistinnen in der 30er Jahren. Die Hürden für Frauen sich selbstständig zu machen sind immer noch zu hoch
       
       Berlin taz | Der Anteil von Frauen bei der Gründung von Start-ups nimmt ab.
       Das ist das Ergebnis einer [1][Studie] der Bertelsmann-Studie im Auftrag
       des Startup-Verbandes. In den vergangenen fünf Jahren war der Anteil dem
       zufolge kontinuierlich leicht gestiegen – bevor er 2024 nun auf 18,8
       Prozent gefallen ist. Im Jahr davor hatte der Frauenanteil bei
       Start-up-Neugründungen noch bei 20,7 Prozent gelegen. Immerhin: Die Summe
       der Risikokapitalfinanzierungen für Start-ups mit mindestens einer
       Gründerin habe sich seit 2017 fast vervierfacht. Allerdings gehe mit 91
       Prozent des Kapitals immer noch der größte Anteil an reine Männerteams.
       
       Start-ups sind junge Firmen, die schnell wachsende Geschäftsmodelle
       verfolgen und gerade in der Anfangsphase auf hohe Investitionen angewiesen
       sind. Das geht häufig mit einem hohen Druck, Risiko und einer hohen
       Arbeitsbelastung einher. Klassisch sind Software-basierte Geschäftsmodelle
       mit Vorbildern wie Google oder Amazon. Der niedrige Frauenanteil setzt sich
       nicht fort, wenn man über die Start-ups hinaus auf Existenzgründungen
       insgesamt blickt: Hier lag der Anteil der Gründerinnen 2023 bei 44 Prozent.
       
       Als Ursachen für den akuten Rückgang macht die Studie aus, dass Frauen bei
       der Gründung eines Start-ups vor allem auf Geschäftsmodelle aus dem Bereich
       Kleidung und Lebensmittel setzen, bei denen Waren an Konsument:innen
       gebracht werden sollen. Die allgemeine Konsumzurückhaltung mache es für
       solche Geschäftsmodelle derzeit schwerer.
       
       Grundsätzlich lägen die Ursachen für den geringen Frauenanteil jedoch
       bereits im Erziehungs- und Bildungssystem: Beispielsweise würden
       traditionelle Rollenbilder nicht ausreichend aufgebrochen. So würden 60
       Prozent der Studentinnen bei der Berufswahl größeren Wert auf
       Arbeitsplatzsicherheit legen, bei Studenten seien es nur 32 Prozent.
       
       ## Weitere Hürden
       
       Später im Leben zeigten sich dann weitere Hürden wie eine mangelhafte
       [2][Vereinbarkeit] von Familie und Unternehmertum. In der Befragung gaben
       81 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer an, dass eine bessere
       Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum der entscheidende Faktor sei,
       wenn es darum gehe, die Gender-Lücke abzubauen.
       
       „Deutschland kann es sich nicht leisten, auf das Potenzial von Frauen zu
       verzichten“, sagt Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des
       Startup-Verbandes. In Zeiten von wirtschaftlicher Stagnation würden alle
       benötigt, die Konjunktur wieder nach vorne zu bringen.
       
       Für die Studie wurden deutschlandweit mehr als 1.800 Gründer:innen und
       1.000 Studierende befragt.
       
       2 Apr 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://startupverband.de/fileadmin/startupverband/mediaarchiv/research/ffm/2025FemaleFoundersMonitor.pdf
   DIR [2] /Familienreport-2024-vorgestellt/!6010754
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Unternehmen
   DIR Gender
   DIR Social-Auswahl
   DIR Start-ups
   DIR GNS
   DIR Kolumne Diskurspogo
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Familienreport 2024 vorgestellt: Der Gender Care Gap bleibt
       
       Viele Familien wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und
       Familie, doch die Realität bleibt schwierig, wie der neue Familienreport
       zeigt.
       
   DIR Diskussion um Care Arbeit: Auch Kinderlose kümmern sich
       
       Sorgearbeit ist ein weites Feld – der sehr deutsche Kleinfamilien-Fokus
       wird dem nicht gerecht. Von einer familienfreundlichen Arbeitskultur müssen
       alle profitieren können.
       
   DIR Care-Arbeit und Familie: Ich bin Hausfrau. Na und?
       
       Versorgungsarbeit in der Familie kann glücklich machen. Aber dann muss sie
       politisch auch wie Arbeit behandelt werden.