URI: 
       # taz.de -- Emissionen bis 2040: EU-Kommission denkt über schwächeres Klimaziel nach
       
       > Länder wie Tschechien und Italien machen Druck: Sie wollen weniger
       > Klimaschutz. Deutschlands Rolle ist durch die anhaltende
       > Regierungsbildung unklar.
       
   IMG Bild: Tschechien will weniger Klimaschutz in der EU, Sonnenaufgnag über Prag im Februar 2025
       
       Brüssel dpa/taz | Die Europäische Kommission zeigt Verständnis für die
       EU-Staaten, die entgegen der wissenschaftlichen Empfehlung auf ein
       schwächeres Klimaziel für 2040 dringen, [1][als es bisher geplant ist]. Die
       Reduzierung der Treibhausgase um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990
       in den nächsten 15 Jahren sei zwar klar weiter das Ziel, sagte
       [2][EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra].
       
       „Gleichzeitig möchte ich aber auch sicherstellen, dass wir sensibel sind
       für die Forderung nach ein wenig Pragmatismus und die Frage: ‚Okay, wie
       können wir das schaffen?‘“, sagte der Niederländer. Auch die
       Wettbewerbsfähigkeit Europas sowie ein gerechter und fairer Wandel der
       Wirtschaft müssten berücksichtigt werden.
       
       Zuletzt waren Forderungen nach einem weniger ambitionierten Ziel laut
       geworden, unter anderem aus Ländern wie Tschechien und Italien. Er sei
       weiter zuversichtlich, dass das 90-Prozent-Ziel am Ende stehen könne, sagte
       Hoekstra. Es gebe eine begrenzte Liste von Möglichkeiten für mehr
       Flexibilität für die Mitgliedsstaaten.
       
       ## Abschwächung wäre gegen wissenschaftlichen Rat
       
       Bislang gibt es die festgeschriebenen Ziele in der EU, die CO2-Emissionen
       bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken und bis 2050 klimaneutral
       zu werden. Im vergangenen Jahr legte die EU-Kommission eine Empfehlung für
       ein Zwischenziel bis 2040 vor: Die Emissionen bis dahin um mindestens 90
       Prozent zu senken. Der Europäische Wissenschaftliche Beirat zum Klimawandel
       hatte sich bereits 2023 dafür ausgesprochen, die EU-Emissionen bis 2040 im
       Vergleich zu 1990 um 90 bis 95 Prozent zu verringern.
       
       Die neue Kommission, [3][die seit Ende 2024 im Amt ist], muss noch einen
       Gesetzesvorschlag präsentieren, damit das Ziel verbindlich werden kann. Ein
       solcher Vorschlag muss dann von den EU-Ländern und dem Europaparlament
       verhandelt werden. Damit der Vorschlag eine Mehrheit finde, führe er
       Gespräche mit Ländern und Vertretern des Parlaments, sagte Hoekstra.
       
       Wie [4][die künftige Bundesregierung] sich positioniert, ist noch offen. In
       einem Ergebnispapier der zuständigen Arbeitsgruppe Klima und Energie für
       die Koalition aus SPD und Union geht hervor, dass die Sozialdemokraten das
       90-Prozent-Ziel unterstützen. Einen Textvorschlag der Union gab es dazu
       nicht.
       
       ## Vorlage rückt immer weiter nach hinten
       
       Der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese bezeichnete das Ziel von 90 Prozent
       für 2040 „extrem ambitioniert“. Ohne Flexibilität bestehe die Gefahr, dass
       Europa stark an Industrieproduktion verliere. Eine Lösung kann aus Sicht
       von Liese darin bestehen, in einem begrenzten Maße qualitativ hochwertige
       Zertifikate aus Drittstaaten anzuerkennen.
       
       „Zugleich ist es unheimlich wichtig, dass Europa seine Klimaziele für 2040
       und vor allem für 2035 schnell festlegt“, sagte Liese. Das Ziel dürfe zwar
       ambitioniert sein, müsse aber zugleich noch realistisch sein, um ernst
       genommen zu werden. „Indien und China warten auf Europa.“
       
       Ursprünglich sollte der Gesetzesvorschlag in den ersten drei Monaten dieses
       Jahres präsentiert werden. Die Gespräche dauerten aber noch Wochen oder
       Monate, sagte Hoekstra. Vorlegen wolle er den Vorschlag für das neue Ziel
       vor der Sommerpause. Festlegen darauf, ob das „irgendwo im Juni oder Anfang
       Juli oder vielleicht sogar etwas früher sein wird“, wollte Hoekstra sich
       nicht.
       
       4 Apr 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EU-Klimaziel-fuer-2040/!5991014
   DIR [2] /Klimapolitik-der-EU-koennte-kippen/!6043938
   DIR [3] /Neue-EU-Kommission-gewaehlt/!6053425
   DIR [4] /Regierungsbildung/!t6075734
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Europäische Union
   DIR Emissionen
   DIR Rechtsruck
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR EU-Kommission
   DIR Europäische Union
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimapolitik der EU: Brüssel beschwört gutes Klima
       
       Die aktuellen Brüsseler Pläne haben mit dem „Green Deal“ nicht mehr viel zu
       tun. Klimakommissar Hoekstra will trotzdem Zuversicht verbreiten.
       
   DIR Mehr Erneuerbare und mehr Emissionen: Wettlauf zur Klimaneutralität
       
       Noch immer wird zu viel fossile Energie genutzt. Der Ausbau Erneuerbarer
       muss dem wachsenden Strombedarf entsprechend schneller vorangehen.
       
   DIR Vorschlag der EU-Kommission: Autokonzerne von Klimapflichten entbinden
       
       Autokonzerne sollen Strafen für zu hohe CO₂-Emissionen zunächst nicht
       zahlen müssen. Grüne und SPD fürchten um das Verbrenner-Aus.
       
   DIR Neue EU-Kommission gewählt: Eingerissene Brandmauer
       
       Die neue EU-Kommission steht. Sie ist die bisher rechtslastigste
       EU-Behörde. Das hat gravierende Folgen.
       
   DIR Klimapolitik der EU könnte kippen: Die Zukunft des Green Deals ist ungewiss
       
       Gleich drei EU-Kommissare sollen sich künftig in Brüssel um Klimapolitik
       kümmern. Im Europaparlament könnte die erfahrenste Politikerin durchfallen.