# taz.de -- Belastung durch Pestizide: Gift im Wein
> Die Ewigkeitschemikalie TFA ist oft im Wein nachweisbar, zeigt eine
> Untersuchung. Die Substanz gilt als gesundheitsschädlich.
IMG Bild: Die Schadstoff-Konzentration im Wein steigt, aber in welchen Flaschen?
Berlin taz | Wein enthält oft größere Mengen der Ewigkeitschemikalie TFA,
wie der Umweltchemiker Helmut Burtscher-Schaden und seine
Umweltorganisation Global 2000 in einer Untersuchung festgestellt haben.
„Das ist ein Weckruf, der lauter nicht sein könnte“, sagt
Burtscher-Schaden. Seine Organisation hat europäische Weine [1][auf
Belastung durch Ewigkeitschemikalien (PFAS) untersucht].
„Wir konnten die Ergebnisse zuerst gar nicht glauben“, sagt
Burtscher-Schaden. Die Schadstoffkonzentration in vielen Weinen sei sogar
100- bis 1000-fach höher als die in Regen und Gewässern. Anhand der
Weinjahrgänge lässt sich zudem die Belastung im Zeitverlauf betrachten.
Während Weine bis 1988 frei von TFA waren, steigt die Konzentration danach
immer schneller an. In allen jüngeren Weinen konnte TFA nachgewiesen
werden. „Der Schaden ist irreversibel“, sagt Burtscher-Schaden. „TFA ist
eine Ewigkeitschemikalie und wird nicht wieder weggehen.“
Von Ewigkeitschemikalien spricht man bei den sogenannten per- und
polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Das sind extrem resistente
Substanzen, die vor allem wegen ihrer wasserabweisenden Qualitäten in
vielen Alltagsgenständen verwendet werden, etwa Regenjacken oder
Backpapier.
## Über Pestizide gelangen PFAS ins Grundwasser
Lange wurden sie als unbedenklich eingeschätzt und ihre Verbreitung kaum
überwacht. Mittlerweile stehen PFAS im Verdacht, [2][diverse
Gesundheitsschäden bis hin zu Krebs auszulösen]. In den Körper gelangen sie
vor allem, weil sie sich zunehmend im natürlichen Wasserkreislauf ablagern.
[3][Wie das Umweltbundesamt 2023 analysierte], geschieht das vor allem
durch die Verwendung PFAS-haltiger Pestizide in der Landwirtschaft. Im
Grundwasser werden diese zu TFA abgebaut. Die Bundesstelle für Chemikalien
[4][schätzt TFA als „reproduktionstoxisch“ ein], also
fortpflanzungsgefährdend.
Ein erster Schritt gegen das Problem könnte in den kommenden Monaten
gemacht werden, sagt Salomé Roynel vom Pesticide Action Network. Dann
entscheidet die EU über ein Verbot des PFAS-Pestizids Flutolanil. „Wir
hoffen, dass die Mitgliedstaaten verstehen, dass dies ein entscheidender
Moment für die Zukunft unserer Gesundheit ist, und für das Verbot stimmen.“
23 Apr 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.pan-europe.info/sites/pan-europe.info/files/public/resources/reports/Message%20from%20the%20bottle_TFA%20in%20wine%20_23042025.pdf
DIR [2] /Lobbyschlacht-um-Ewigkeitschemikalien/!6062888
DIR [3] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/102_2023_texte_tfa_v2.pdf
DIR [4] /Chemikalienbelastung-in-Gewaessern/!6010252
## AUTOREN
DIR Henning Giesen
## TAGS
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Schadstoffe
DIR Wein
DIR Social-Auswahl
DIR Gewässerschutz
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Chemikalien
DIR Spielzeug
DIR Chemie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Schadstoffe in Gewässern: Europa will weniger Chemie in Flüssen
Die EU hat sich auf bessere Kontrollen von langlebigen Schadstoffen in
Gewässern geeinigt. Umweltschützer:innen geht die Richtlinie nicht
weit genug.
DIR EU verschleppt Prüfverfahren: Pestizide in Endlosschleife
Europäische Risikobewertungen für Pestizide sind in vielen Fällen seit
Jahren abgelaufen. Genehmigt werden sie weiterhin. Das zeigt eine Studie.
DIR Grüne für Verbot: 29 zugelassene Pestizidwirkstoffe bilden gefährliche Säure
Deutsche Behörden stufen Trifluoressigsäure als fortpflanzungsgefährdend
ein. Als Konsequenz verlangen die Grünen, mehrere Pestizide zu verbieten.
DIR Zum Fest Ewigkeitschemikalien: Gesundheitsrisiko Ostereier
Ein niederländisches Institut findet in Hühnereiern von privaten Haltern
hohe Mengen giftiges PFAS. Doch für Eierliebhaber gibt es einen Ausweg.
DIR Kinderschutz: Verbot schädlicher Chemikalien in Spielzeug
Die EU will Spielzeug sicherer und transparenter machen. Ein digitaler
Produktpass soll alle Risiken sichtbar machen.
DIR Chemikalienbelastung in Gewässern: Ackergift im Wasserglas
TFA steht im Verdacht, unfruchtbar zu machen. In Europa haben
Umweltschützer Flüsse untersucht – und die Chemikalie fast flächendeckend
gefunden.