URI: 
       # taz.de -- Petition für Warmwasser im Freibad: „Man hält diese Kälte nicht aus“
       
       > Ralf Wendling hat eine Petition gestartet. Er fordert 25 Grad
       > Beckentemperatur in Freibädern. Die könnten auch mit Solarpanelen heizen.
       
   IMG Bild: Ein glücklicher Schwimmer im Becken – aber nicht in Berlin
       
       taz: Herr Wendling, sind Sie ein Warmduscher? 
       
       Ralf Wendling: Nein, überhaupt nicht. Ich bin trainiert, schwimme
       regelmäßig seit 20 Jahren. Wie kommen Sie darauf?
       
       taz: Nachdem die [1][Bäder-Betriebe angekündigt haben], die Freibäder bis
       auf wenige Ausnahmen nicht mehr zu beheizen, fordern Sie in einer
       [2][Petition] mindestens 25 Grad Beckentemperatur. Ist das nicht ein
       bisschen viel? 
       
       Wendling: Die normale Wassertemperatur, egal ob im Olympia- oder im
       Prinzenbad, betrug früher 26 oder 27 Grad. Mit der Energiepreiskrise vor
       drei Jahren wurde das dann auf 22 Grad gedrückt, was auch schon unangenehm
       sein kann. Ich halte 25 Grad für eine angemessene Temperatur, aber über
       ein, zwei Grad kann man sich unterhalten.
       
       taz: Die Bäder werden dieses Jahr mit 12 Grad kaltem Wasser befüllt und
       sollen sich dann durch die höhere Außentemperatur und Sonneneinstrahlung
       erwärmen. Warum lehnen Sie das ab? 
       
       Wendling: Man hält diese Kälte einfach nicht aus. Ein ordentliches
       Schwimmprogramm für die körperliche Fitness besteht aus 1.000 Metern, dafür
       braucht der normale Schwimmer 30 Minuten. So lange bleiben Sie aber nicht
       im Wasser. Da kühlen die Extremitäten dermaßen aus, es kann zu
       Unterkühlungen kommen. Auch an Schwimmunterricht für Kinder ist dann nicht
       mehr zu denken.
       
       taz: Wie lang wird es dauern, bis die Temperaturen auf ein aushaltbares Maß
       ansteigen? 
       
       Wendling: Im Mai haben wir noch Nachttemperaturen von 7 bis 10 Grad und es
       dauert lange am Morgen, bis die Sonne aufs Wasser scheint. Ein Becken mit
       Bodentiefen von zwei Metern erwärmt sich nicht so schnell. Deswegen wird es
       im Juni noch knüppelhart, vor Juli wird man da kaum schwimmen können. Das
       Problem ist: Dann bleiben die Besucher aus, wie schon nach der Absenkung
       auf 22 Grad viele weggeblieben sind. Aber wenn niemand mehr kommt und
       Eintritt zahlt, wird das letztlich zu Bäderschließungen führen. Und in den
       verbliebenen beheizten Bädern stauen sich dann die Besucher.
       
       taz: Beheizt werden nur noch jene Bäder mit Solarabsorberanlagen. Können
       Sie das aus ökologischer Sicht verstehen? 
       
       Wendling: Es ist richtig, mit regenerativen Energien zu heizen. Aber dann
       wäre jetzt doch der Zeitpunkt für eine Umstellung in allen Bädern.
       Solarabsorber und -panels sind so günstig geworden. Kombiniert mit
       Natrium-Ionen-Batterien als Energiespeicher wäre das die ideale Lösung.
       
       taz: Die Bäder argumentieren, ihnen ist der Heizkostenzuschuss vom Senat
       gestrichen worden, der spart auch in anderen Bereichen. Wen sehen Sie in
       der Verantwortung? 
       
       Wendling: Es geht gar nicht um eine Schulddiskussion, es sollte hier
       einfach nicht der Rotstift angesetzt werden. Die Einsparungen bewegen sich
       gemessen am Haushalt im Promillebereich. Aber Schwimmen ist Volkssport und
       trägt viel zur allgemeinen Gesundheit bei. Was da eingespart wird, zahlen
       später die Krankenkassen wegen Fettleibigkeit.
       
       taz: Sind die angekündigten Preiserhöhungen nicht das viel größere Problem? 
       
       Wendling: Es ist einfach alles eine Unverschämtheit. 7 Euro Eintritt sind
       für Menschen ohne Geld eine richtige Melodie. Das wird dazu führen, dass
       sich viele keine Karte mehr leisten können. Normalerweise müsste der
       Volkssport allen gratis zur Verfügung stehen.
       
       taz: Was wollen Sie mit der Petition erreichen? 
       
       Wendling: Wenn jetzt hier keiner muckt, werden die Dinger bald zubetoniert.
       Ich hoffe also auf 100.000 Unterstützer. Auch habe ich schon eine Klage
       gegen den Senat vorbereitet, die ich beim Verwaltungsgericht einreichen
       werde.
       
       10 Apr 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Preispolitik-der-Berliner-Baeder-Betriebe/!6075012
   DIR [2] https://www.openpetition.de/petition/online/keine-kalten-freibaeder-in-berlin-beheizung-auf-mindestens-25-grad-sichern
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwimmbad
   DIR Freibad
   DIR Erkältung
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR wochentaz
   DIR Prinzenbad
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Kolumne Midlife Monologe 
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Späte Versöhnung: Eintauchen. Langmachen. Hochdrücken. Ausatmen
       
       Freibad, das bedeutet Chlorwasser, Sonnenbrand und piksende Grashalme,
       dachte unsere Autorin. Dann bekam sie eine Mehrfachkarte geschenkt.
       
   DIR Kalter Badespaß: „Mit dem Kopf unter Wasser fliegt einem alles weg“
       
       Berlin hat kein Geld mehr für beheizte Becken – und die kalten Mainächte
       machen es noch schlimmer: Viele bleiben den Sommerbädern vorerst fern.
       
   DIR Berliner Freibäder: Ein bisschen Wärme mit Iris Spranger
       
       Anders als angekündigt, werden in drei Berliner Freibädern nun doch ein
       paar Becken beheizt. In Fragen der Sicherheit wird weiter auf Härte
       gesetzt.
       
   DIR Preispolitik der Berliner Bäder-Betriebe: Sauteuer und arschkalt
       
       Ein neues Preissystem sorgt für deutlich höhere Eintrittspreise fürs
       Schwimmen. Weil gespart werden muss, bleiben die meisten Sommerbäder
       ungeheizt.
       
   DIR Rauchen und schwitzen in Wien: Teddy sucht Utopie
       
       Wenn die Dragqueen ruft „You are not in Austria anymore“, dann ist unsere
       Kolumnistin am genau richtigen Ort in Wien. So macht Widerstand Spaß.
       
   DIR „Wanna See Wannsee?“: Noch gibt es Hoffnung
       
       Einst war es das modernste Binnenfreibad Europas, heute ist es im Verfall
       begriffen. Eine Ausstellung entwirft neue Visionen für das Strandbad
       Wannsee.