# taz.de -- ADAC-Pannenstatistik: Verbrenner lassen einen eher auf der Strecke
> E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner. Häufigster
> Pannenverursacher ist bei beiden die Starterbatterie.
IMG Bild: Elektroautos bleiben seltener liegen, das Warndreieck bleibt häufiger ungenutzt im Kofferraum als bei Verbrennern
München dpa | [1][Elektroautos schneiden in der Pannenstatistik des ADAC um
Längen besser ab als gleichaltrige Verbrenner.] Bei Autos, die in den
Jahren 2020 bis 2022 erstmals zugelassen wurden, kamen bei den Stromern 4,2
Pannen auf 1.000 Fahrzeuge im Bestand. Bei Verbrennern waren es dem
Verkehrsclub zufolge 10,4. Das bestätigt frühere Erkenntnisse des
Verkehrsclubs – angesichts des steigenden Elektroautobestands nun aber auf
deutlich breiterer Datenbasis.
[2][Die Stromer bauen ihren Vorsprung sogar aus: Zwar sinkt die
Pannenhäufigkeit der Auswertung zufolge insgesamt, doch bei den drei Jahre
alten Elektroautos besonders schnell]. Der ADAC führt das unter anderem
darauf zurück, „dass mittlerweile viele der anfänglichen Probleme und
Schwachstellen, die Elektrofahrzeuge in den ersten Jahren hatten, durch den
Lernprozess der Hersteller behoben wurden.“
[3][Häufigste Pannenursache war erneut die Starterbatterie, die sowohl bei
Verbrennern als auch bei Elektroautos mit Abstand am häufigsten Probleme
machte.] Basis der Auswertung waren Fälle, bei denen die Pannenhelfer der
ADAC-Straßenwacht gerufen wurden, die nicht selbst verschuldet waren und
bei denen eine Weiterfahrt nicht möglich war.
10 Apr 2025
## LINKS
DIR [1] /Elektromobilitaet/!t5033699
DIR [2] /Batterieindustrie-in-der-EU/!6070642
DIR [3] /Pannenarme-E-Autos/!6005048
## TAGS
DIR Elektromobilität
DIR Autos
DIR Verkehrswende
DIR ADAC
DIR 49-Euro-Ticket
DIR Elektromobilität
DIR Verkehrswende
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Positive Effekte durch Deutschlandticket: 560 Millionen Autofahrten weniger
Durch das Deutschlandticket konnten innerhalb von 20 Monaten 2,3 Millionen
Tonnen CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine Studie für die
Verkehrsminister.
DIR Politiker über Ausbau der E-Mobilität: „Autohersteller drängen auf Deregulierung“
Rechte Kräfte und Teile der Autolobby bremsen die Mobilitätswende in der EU
aus. Wo wir gerade stehen, berichtet der EU-Abgeordnete Kai Tegethoff.
DIR Infrastruktur-Sondervermögen: Verhaltene Hoffnung für die Verkehrswende
Noch ist unklar, wohin die Milliarden fließen. Expert:innen befürchten,
dass CDU und SPD statt in die Schiene in neue Autobahnen investieren.