URI: 
       # taz.de -- Angriffe gegen Kulturkneipe: Volle Solidarität mit Bajszel
       
       > Der Bundes-Antisemitismusbeauftragte Klein und Neuköllns Bürgermeister
       > Hikel besuchen das Bajszel. Erst kürzlich gab es dort erneut Angriffe.
       
   IMG Bild: Nicht zum ersten mal ist die Scheibe des Bajszels zerstört. Die Spuren der letztenAttacke sind noch zu sehen
       
       Berlin taz | Eine Polizeistreife hat sich vor der Programmschänke Bajszel
       positioniert. Seit einem [1][erneuten Pflastersteinangriff] im April
       stehen Beamte rund um die Uhr vor dem Lokal. Das getroffene Fenster ist am
       Dienstagmittag noch immer zerbrochen. Der Besuch des
       Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, zusammen mit
       Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel (SPD) stößt auf mediales Interesse.
       Gekommen sind Fernsehteams und Fotografen.
       
       „Ist eine ganz normale Kneipe“, sagt Hikel, als er neben Klein auf der
       Bühne im Lokal Platz nimmt. Grund für ihren Besuch sind die fortwährenden
       Anfeindungen und Angriffe auf die Kneipe seit dem Massaker der Hamas am 7.
       Oktober 2023. Erfasst hat die Polizei dort insgesamt 26 Straftaten, ergab
       eine taz-Nachfrage. Darunter Bedrohungen, Volksverhetzung und
       Körperverletzung. Im September vorigen Jahres kam es auch zu einem
       [2][Brandanschlag.] Verletzt wurde niemand.
       
       Abgesehen von einem Plakat mit der Aufschrift „Gegen die antisemitische
       Internationale“ sieht es aus wie in vielen Kneipen Berlins: überall
       Aufkleber und Plakate – von Antifa bis Queer-Pride. Bekannt ist das Bajszel
       für antisemitismuskritische Veranstaltungen, weshalb die Kneipe für einige
       Aktivist:innen der Pro-Palästina-Szene zur Projektionsfläche geworden
       ist.
       
       „Ich wollte schon lange hierherkommen“, sagt Klein. Dann erzählt er von
       einer Führung über die Sonnenallee: „Empörend, was ich dort gesehen habe“,
       der Antisemitismus auf den Hauswänden dort sei „unerträglich“, etwa das
       [3][rote Dreieck]. Das Symbol wird von der Hamas als Feindmarkierung
       verwendet, mehrfach fand es sich auch an der Fassade des Bajszels.
       
       ## Zahlreiche Angriffe gegen das Bajzsel
       
       „Es soll mir niemand kommen und sagen, das sei nur eine Schmiererei“, sagt
       Klein. Das Symbol bedeute „nichts anderes als: Dieses Ziel ist zur
       Vernichtung freigegeben“. Und wohin dieser Hass führe, sei jüngst am Fall
       Lahav Shapira zu beobachten gewesen, so Klein. Der jüdische Student wurde
       2024 brutal verprügelt. Im April fiel das [4][Urteil gegen den Angreifer]
       und es erkannte eine antisemitische Motivation.
       
       „Genau diesen Hass bekommt auch das Bajzsel zu spüren“, sagt Klein. Gemeint
       sind zahlreichen Angriffe, etwa am 7. April, als zwei Personen mit
       Palästinaflagge laut Aussage eines Mitarbeiters einen
       Sicherheitsmitarbeiter als „Juden“ und „Israeli“ antisemitisch
       beschimpften. Ein paar Tage später kam es zu einer Demonstration vor dem
       Lokal, durch 20-30 Personen aus dem „linken und islamistischen“ Spektrum,
       so die Betreiber.
       
       Die Anfeindungen gegen das Bajszel seien Ausdruck dafür, dass Orte, die
       sich für Demokratie einsetzen, „unter Beschuss geraten“, sagt Hikel. Er
       lobt die Arbeit der Kneipe. „Jüdisches Leben darf kein blinder Fleck sein.“
       
       29 Apr 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kulturkneipe-in-Neukoelln/!6046167
   DIR [2] /Antizionistischer-Angriff/!6036714
   DIR [3] /Pro-Palaestina-Bewegung-in-Berlin/!6012578
   DIR [4] /Nach-antisemitischer-Attacke/!6083037
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicolai Kary
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin-Neukölln
   DIR Neukölln
   DIR Berlin
   DIR Antisemitismusbeauftragter
   DIR Antisemitismus
   DIR Nahost-Debatten
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Antisemitismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Nancy Faeser
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anti-Israelische Plakataktion in Berlin: Mordaufruf gegen linke Kneipenwirte kein Einzelfall
       
       In Berlin kursieren anti-israelische „Fahndungsplakate“ gegen Betreiber der
       linken Schänke „Bajszel“. Kein Einzelfall: Ein weiteres betraf einen
       taz-Redakteur.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Berlin: Morddrohung gegen „Zionisten“
       
       Ein in Berlin-Neukölln kursierender Flyer ruft zum Mord auf an den
       Betreiber*innen der Kneipe Bajszel, die sich gegen Antisemitismus
       einsetzt.
       
   DIR Gefühle der Ohnmacht: Mit Wissenschaft gegen Judenhass
       
       Das Forschungsnetzwerk zum Antisemitismus hat in Berlin die Ergebnisse von
       zehn Projekten vorgestellt. Es ging meist um bildungspolitische
       Initiativen.
       
   DIR Pietätlos oder Satire?: Kritik an Drink auf Israeltag
       
       Ein israelisches Restaurant hatte einen Drink aus „gehäckselter“
       Wassermelone ausgeschenkt. Der Inhaber beteuert, es sei als Witz gemeint.
       
   DIR Bewertung aus dem Bundesinnenministerium: Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
       
       Bei propalästinensischen Protesten tauchten rote Dreiecke und Bilder von
       Hamas-Führern auf. Diese seien verboten, stellt das Innenministerium klar.
       
   DIR Kulturkneipe in Neukölln: Bajszel erneut angegriffen
       
       Das Lokal in der Emser Straße ist wieder attackiert worden. Unbekannte
       warfen einen Pflasterstein gegen ein Fenster, als noch Gäste am Tresen
       saßen.