URI: 
       # taz.de -- Einstellungen zu Klimaschutz: Nur noch jeder Zweite sieht sich persönlich in der Pflicht
       
       > Verzicht auf Fliegen oder Fleisch? Weniger Menschen wollen selbst etwas
       > gegen die Klimakrise tun. Auch die Fakten scheinen nicht mehr allen klar.
       
   IMG Bild: „Klimakrise? Findet die nicht – wenn überhaupt – im Globalen Süden statt?“: Ausgetrockneter Acker in Norddeutschland
       
       Hamburg dpa | Die [1][zunehmende Desinformation] durch autokratische
       Klimaleugner und in den sogenannten sozialen Medien sowie die starke
       mediale Aufmerksamkeit für provokativ abweichende Meinungen zeigen Wirkung:
       Nur noch gut jede:r Zweite in Deutschland (53 Prozent) sieht sich im Kampf
       gegen den Klimawandel selbst in der Verantwortung, während es vor vier
       Jahren noch mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten waren. Das
       geht aus der jüngsten der jährlichen Befragungen des
       [2][Meinungsforschungsinstituts Ipsos] hervor, die der dpa vorab vorlag.
       
       Obwohl [3][Europa laut jüngster Klimadaten der sich am schnellsten
       erwärmende Kontinent] ist, verorten viele Menschen in Deutschland das
       Klimaproblem eher im Ausland: Nur 62 Prozent der Befragten sorgen sich um
       die Auswirkungen im eigenen Land, 78 Prozent eher um andere Länder.
       
       Fast jede:r Zweite (45 Prozent) gab in der aktuellen Umfrage an, sich von
       der Bundesregierung im Stich gelassen zu fühlen, wenn diese beim
       Klimaschutz jetzt nicht handele. Vor drei Jahren, als die Ampelregierung
       noch relativ frisch im Amt war, lag dieser Anteil bei 60 Prozent.
       
       Die wahrgenommene Nicht-mehr-so-Dringlichkeit steht im Widerspruch zur
       tatsächlichen Entwicklung der Krise: Der [4][Deutsche Wetterdienst]
       beobachtet etwa eine beunruhigende Beschleunigung des Klimawandels.
       [5][2024 sei das wärmste Jahr seit dem Beginn regelmäßiger Messungen]
       gewesen, das in Deutschland, Europa und global beobachtet wurde.
       
       ## Klimawissen nimmt ab
       
       Die Befragung, die Einstellungen von Menschen zu Klima und Energiewende in
       32 Ländern untersucht, offenbart für Deutschland auch erhebliche
       Wissenslücken: Rund ein Viertel (27 Prozent) zweifelt an, dass es [6][unter
       Klimaforschern über die Auswirkungen des Klimawandels einen Konsens] gibt.
       Dieser Anteil liegt in Ländern wie Ungarn (40 Prozent) oder Frankreich (39
       Prozent) sogar noch deutlich höher.
       
       Der Weltklimarat – der den Stand der Klimaforschung regelmäßig
       zusammenführt – hat in seinem Bericht von 2023 jedoch festgehalten, dass
       [7][Aktivitäten von Menschen unzweifelhaft die Hauptursache der
       Erderwärmung] sind. Die Emissionen von Treibhausgasen haben seit dem späten
       19. Jahrhundert zu einem deutlichen Anstieg der globalen
       Durchschnittstemperatur geführt.
       
       Rund die Hälfte hält außerdem Elektroautos für ebenso schlecht für die
       Umwelt wie Verbrenner. Ipsos zufolge ist – mit Ausnahme von Frankreich und
       Polen – der Anteil der Skeptiker hierzulande so hoch wie in kaum einem
       anderen Land.
       
       Elektroautos sind Studien zufolge – etwa von der [8][Denkfabrik Agora
       Energiewende] – mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs
       klimafreundlicher als Verbrenner – wenn sie mit grünem Strom fahren. Je
       höher der genutzte Anteil erneuerbarer Energien, desto besser wird diese
       Bilanz. Wird das Auto mit Ökostrom aufgeladen, entstehen im Fahrbetrieb
       keine direkten klimaschädlichen Emissionen. Allerdings fallen diese etwa
       bei der [9][Herstellung der Fahrzeuge] an.
       
       18 Apr 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaforschung/!6072891
   DIR [2] https://www.ipsos.com/de-de
   DIR [3] /Erderwaermung/!6079151
   DIR [4] https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250415_pm_trockenheit_news.html;jsessionid=09105828D36EFA31C4DE9DD27DBD3B45.live31092
   DIR [5] /Messungen-des-Deutschen-Wetterdienstes/!6079857
   DIR [6] /Klimakrise-im-Journalismus/!5950141
   DIR [7] /Blinde-Flecken/!6065034
   DIR [8] https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/klimabilanz-von-elektroautos
   DIR [9] /Studie-zur-Oekobilanz/!5976000
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Verbraucher
   DIR Verzicht
   DIR Klimaskeptiker
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Social-Auswahl
   DIR Apokalypse der Woche
   DIR Klima
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Steigende Wassertemperaturen: Ost- und Nordsee werden immer wärmer
       
       Die Wassertemperaturen sind für hiesige Fische immer häufiger zu hoch.
       Unterdessen verlässt der Rückversicherer Munich Re wichtige Klimabündnisse.
       
   DIR Kritik am Koalitionsvertrag: „Diese Klimapolitik wird Autokraten stärken“
       
       Union und SPD wollen neue Gaskraftwerke und raus aus dem Heizungsgesetz.
       Das finden viele falsch. Bundesweit sind für Freitag 50 Proteste
       angekündigt.
       
   DIR Trump und die Klimakrise: Statt Fakten nur noch „Error“
       
       Trumps Behörden entfernen von staatlichen Websites Artikel, die mit Klima
       zu tun haben. Unterdessen erhitzen die Treibhausgase die Erde weiter.
       
   DIR Lobbyismus-Expertin über Klimaskeptiker: „So wird die Ökodiktatur Realität“
       
       Wer die Erderwärmung leugnet, ist der eigentliche Feind der Freiheit, sagt
       die Lobbyismus-Forscherin Naomi Oreskes.