URI: 
       # taz.de -- Neue Einfuhrzölle aus den USA: Zölle von bis zu 3.521 Prozent auf Solarpanele
       
       > Photovoltaiktechnik aus Südostasien soll bei der Einfuhr in die USA mit
       > absurd hohen Zöllen belegt werden. Wen das warum betrifft.
       
   IMG Bild: US-Präsident Donald Trump will mit immer höheren Einfuhrzöllen die heimische Industrie schützen: Solardach in Albuquerque
       
       Washington afp | Die US-Regierung hat Zusatzzölle in Höhe von bis zu 3.521
       Prozent [1][auf Solarpanele] aus Südostasien angekündigt. Betroffen seien
       Kambodscha, Malaysia, Thailand und Vietnam, erklärte am Montag die
       Internationale Handelsbehörde (ITA), die dem US-Handelsministerium
       untergeordnet ist.
       
       Die hohen Importzölle sollen demnach „ausgleichen“, dass die [2][dortige
       Panel-Produktion durch China unterstützt wird], so die ITA. Die
       Solarunternehmen in den südostasiatischen Ländern hätten Subventionen von
       der chinesischen Regierung erhalten, das habe eine bereits im April 2024
       gestartete Untersuchung der Kommission für Internationalen Handel (ITC)
       ergeben. Die ITC soll nun bis zum 2. Juni festlegen, welche Folgen diese
       Subventionen für die US-Hersteller haben und welche Zölle künftig fällig
       werden.
       
       Die ITA plant einen Zoll von 34,41 Prozent auf Solarpanele aus Malaysia;
       für Solarpanele aus Kambodscha soll der Aufschlag 651,85 Prozent betragen.
       Für die Produkte von zwei Unternehmen aus Kambodscha, Hounen Solar und
       Solar Long PV-Tech, soll der Satz 3.521 Prozent betragen – also das
       35-fache des Verkaufspreises.
       
       Nach chinesischen Angaben hatten die aus Südostasien von den USA
       importierten Panele 2023 einen Wert von knapp zwölf Milliarden US-Dollar
       (umgerechnet 10,4 Milliarden Euro). Die anvisierten Zölle kämen auf den
       [3][seit dem 2. April geltenden Satz von zehn Prozent auf fast alle Importe
       hinzu]. Auch zu den von US-Präsident Donald Trump vorerst ausgesetzten
       [4][„reziproken“ Zöllen auf Importe aus zahlreichen Ländern] würden sich
       die Solar-Zölle addieren.
       
       Die Untersuchung im April 2024 war nach Beschwerden von US-Herstellern
       gestartet worden. Ihr Verband erklärte damals, die Solarunternehmen in den
       vier südostasiatischen Ländern seien Tochterunternehmen chinesischer
       Konzerne, die Subventionen von der chinesischen Regierung erhielten.
       
       22 Apr 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Solarenergie-waechst-exponentiell/!6080466
   DIR [2] /Solaranlagen-neuerdings-aus-Vietnam/!6054241
   DIR [3] /US-Praesident-Trumps-Handelspolitik/!6080272
   DIR [4] /US-Handelskrieg-gegen-den-Rest-der-Welt/!6081391
       
       ## TAGS
       
   DIR Zölle
   DIR Solarenergie
   DIR Südostasien
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Knapp überm Boulevard
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Südostasien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR China im Zollstreit mit USA: Lockerungen für den ökonomischen Erzfeind
       
       Inoffiziell hat Peking bereits einige US-Produkte von Zöllen ausgenommen.
       Vor der eigenen Bevölkerung will man das Einlenken jedoch verheimlichen.
       
   DIR Trumps Feldzug: Horrorclown gegen Diversität
       
       Die US-Regierung setzt im Kampf gegen „Wokeness“ auch Unternehmen in Europa
       unter Druck. So macht Trump die Globalisierung zum Medium seines Diktats.
       
   DIR US-Unternehmen im Zollchaos: Planen unmöglich, Preiserhöhungen nötig
       
       Die von der US-Regierung verkündete Pause im Handelsstreit lässt die
       US-Wirtschaft kurz aufatmen. Unsicherheit macht sich dennoch breit.
       
   DIR Energieversorgung in Südostasien: Boom der Erneuerbaren
       
       Kohle und Gas dominieren die Energieversorgung in Singapur, Indonesien,
       Thailand und Vietnam. Doch das ändert sich gerade drastisch.