URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Randzonen des Techno
       
       > Auf seinem neuen Album „Stochastic Drift“ bewegt sich der
       > Multiinstrumentalist und DJ Barker zwischen instrumentalen Jazzklängen
       > und tiefen Technosounds.
       
   IMG Bild: Resident DJ des Berghain: Barker
       
       Das Wort „stochastisch“ bedeutet so viel wie „zufällig“. Da Umherdriften ja
       für sich genommen für wenig zielgebundene Fortbewegung steht, ist der Titel
       von Barkers tollen Albums quasi doppelt gemoppelt. Und beschreibt doch
       recht treffend, was diese freie Musik ausmacht: Hypnagogie trifft auf
       Schärfung der Sinne durch Klangwelten, die fortlaufend ihre Form ändern.
       
       Hatte Barkers [1][Albumdebüt „Utility“ (2019)] und die EP „Debiasing“
       (2018) noch eine klare Mission – Technoides ohne Bassdrum zu schaffen,
       obwohl die ja Markenkern von moderner Tanzmusik ist – kommt das neue Album
       ohne strenge Konzepte aus. Alles geht, auf diesem ambienthaft mäandernden,
       abwechslungsreichen Album: manchmal weht ein Jazzlüftchen, dann verwirren
       perkussive Klöppeleien und auch selbstgebaute Instrumente kommen zum
       Einsatz. Barker sagt über dieses Album, es gehe darum, „die Ungewissheit zu
       umarmen“ – auch für ihn brachte die Pandemie Zäsuren, die ihn schon
       Jobcenter-Formulare ausfüllen ließ.
       
       Seine musikalische Sozialisation erlebte der Multiinstrumentalist in den
       frühen Nuller Jahre im englischen Brighton, unter anderem als Veranstalter
       einer improvisationsaffinen Reihe. Nach seinem Umzug nach Berlin arbeitet
       Barker als Booker und gründete das [2][Label Leisure System].
       
       Und obwohl ein von der Bassdrum angetriebener
       Four-to-the-Floor-Minimalismus seinerzeit hier das Gebot der Stunde war,
       dockte er bald an den Berghain-Kosmos an und wurde Resident DJ. Auf seinem
       neuen Album erforscht er nicht nur die Randzonen des Techno – er schafft
       mit Instrumentalmusik assoziationsreiche Erzählungen.
       
       13 Jun 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.voltek-labs.net/
   DIR [2] https://www.leisuresystem.net/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Techno
   DIR Ambient
   DIR Jazz
   DIR Berghain
   DIR DJ
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Masha Qrella
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Rhythmen der Zukunft
       
       Auf „New Environments & Rhythm Studies“ spielt sich Andrew Pekler in
       Sci-Fi-Sounds hinein und würdigt dabei Elektro-Größen wie Delia Derbyshire.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Metal, der auch Oma gefällt
       
       Die Berliner Band Crashpad veröffentlicht ihr Debütalbum „Happy Place“.
       Darauf lässt die Gruppe 80er- und 90er-Spielarten des Metal wieder
       aufleben.
       
   DIR Neues Album von Masha Qrella: Es weht ein kalifornischeres Lüftchen
       
       Masha Qrella hat ihr neues Album „Songbook“ veröffentlicht. Die Songs geben
       Einblick in den Arbeitsalltag einer Künstlerin.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Strudel aus Kraut und Jazz
       
       Im Berlin Jazzanova Recording Studio enstand „Valonia“, das neue Album der
       Band C.A.R aus Köln. Es glänzt mit flirrenden und geisterhaften Tönen.