# taz.de -- Olympia-Attentat 1972: Es gab gar keinen Fernseher
> Historiker fanden über den Anschlag auf israelische Sportler 1972 heraus:
> Die Terroristen haben den Polizeieinsatz nicht live im TV verfolgt.
IMG Bild: Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher verhandelt mit Terroristen
Es schien bislang zum gesicherten Wissen zu gehören, das die Welt über das
Attentat auf israelische Sportler bei den [1][Olympischen Spielen 1972] in
München hatte: Die Täter vom palästinensischen Kommando „Schwarzer
September“ hätten die Maßnahmen der Polizei live im Fernsehen verfolgt. Es
war zum „Symbol für den Dilettantismus von Polizei und Krisenstab“
geworden, wie die Historiker Adrian Hänni, Dominik Aufleger und Lutz
Kreller formulieren.
Doch die drei Wissenschaftler vom Münchner Institut für Zeitgeschichte
(IfZ) können zeigen: Dies ist ein Mythos, es gab in den Apartments der
Sportler keine Fernseher und keine Radios. Der Bericht der Historiker
stellt ein Zwischenergebnis der [2][Erforschung des Olympiaattentats] dar,
bei dem elf israelische Sportler ermordet wurden. Mit der Erforschung ist
eine [3][Kommission von internationalen Experten] beauftragt, die mit dem
IfZ zusammenarbeitet.
Der Bericht, der am Mittwoch vorgestellt wurde, hilft auch, die Abfolge
besser zu verstehen. Ein Polizeiangriff auf das Apartment, in dem die
Sportler als Geiseln gehalten wurde, wurde nicht etwa wegen des Verdachts,
die Terroristen könnten alles live im TV verfolgen, abgesagt. Abgebrochen
wurde er vielmehr, weil sich gerade eine Verhandlungsdelegation mit
Innenminister Hans-Dietrich Genscher auf dem Weg ins Apartment befand.
Was die Historiker jedoch betonen, ist das Ziel der Attentäter, eine
möglichst große Weltöffentlichkeit mit Bildern zu versorgen. Der
Kommandoführer Issa erklärte, so könne er „die Welt, die hier in so
großartiger Weise zusammengekommen“ sei, „auf die Belange der Araber
aufmerksam machen“.
Auch dem nun widerlegten Mythos können die Historiker „in einem gewissen
Sinn eine höhere Wahrheit“ abgewinnen: Denn jede Menge Dilettantismus hatte
es bei den deutschen Behörden wirklich gegeben. Nur eben dieses eine Detail
nicht.
14 May 2025
## LINKS
DIR [1] /Olympia-Attentat-in-Muenchen/!t5870931
DIR [2] /Olympia-Attentat-Muenchen-1972/!5958626
DIR [3] /Muenchner-Olympia-Attentat-von-1972/!5929497
## AUTOREN
DIR Martin Krauss
## TAGS
DIR Olympia-Attentat in München
DIR München
DIR Sportgeschichte
DIR GNS
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Vor und nach dem 7. Oktober: Soll sein Schulem
Unser Autor wuchs als Kind jüdischer Eltern in München auf, das
Olympia-Attentat prägte ihn stark. Heute lebt er als Journalist in London
und fragt sich, wo sein Platz ist.
DIR Olympia-Attentat München 1972: Offene Fragen zu LH-Flug 615
Während der Olympiade ermordeten Terroristen elf israelische Sportler. Eine
Historikerkommission geht nun Hinweisen auf eine Verschwörung nach.
DIR Die Deutschen und ihr Olympia 1972: "Froh, dabei sein zu dürfen"
Der Kulturgeschichtler Christopher Young hat erforscht, ob und wie die
Olympischen Spiele in München zur Modernisierung der Bundesrepublik
Deutschland beigetragen haben.