URI: 
       # taz.de -- Neuer Minister für Kultur und Medien: Im Geist von Springers Chauvi-Club
       
       > Ein Verleger will Medienminister werden? Früher wäre das mit Verweis auf
       > einen Interessenkonflikt verhindert worden. Nicht so nun bei Wolfram
       > Weimer.
       
   IMG Bild: Friedrich Merz und Wolfram Weimer auf dem Zukunftsgipfel des deutschen Mittelstands im Oktober 2024
       
       Du Heimatland! „[1][Ein Heimatschützer macht jetzt Kulturpolitik“,] graust
       sich der Spiegel zur Berufung von Wolfram Weimer als neuer Beauftragter der
       Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Ja was denn, passt doch zur
       Republik, in der auch der [2][RBB vom Hauptstadt- zum Heimatsender] werden
       will.
       
       Heimat, das ist für den 60-jährigen Weimer ein hübsches Stückchen Bayern am
       Tegernsee, wo gar nicht weit entfernt auch ein gewisser Friedrich Merz sein
       „Zelt“ aufgeschlagen hat. Der künftige Kanzler und sein BKM sind quasi
       Nachbarn, was die Süddeutsche schon als [3][„Tegernsee-Connection“]
       ausruft, bei der es um „Golf, Gesinnung und Geburtstag“ gehe.
       
       Dass beide am 11. November das Licht der Welt erblickten, lässt an
       närrischen Zufall denken. Dass Merz Weimer nun nicht wie hier und da
       spekuliert als Regierungssprecher, sondern als BKM holt, wundert dagegen
       kaum. Denn der in Kulturkreisen bislang als BKM-Favorit gehandelte Berliner
       Kultursenator Joe Chialo dürfte trotz CDU-Parteibuch für Merz immer noch
       ein bisschen zu locker-lässig-liberal sein.
       
       Liberal ist natürlich auch Weimer, bloß anders. Als Weimer und Mathias
       Döpfner bei Springers Welt noch journalistische Aufsteiger waren, war
       intern von den Twin Towers die Rede. Weimer ist im alten Sinne immer noch
       Springers Welt und könnte noch heute locker mit Axel Springer im
       Journalistenclub des Hauses sitzen. Nur ist der Verleger wie die von ihm
       verkörperte chauvinistische Bürgerlichkeit schon gut 40 Jahre tot, doch
       Weimers Journalismus atmet bis heute diesen Geist.
       
       Was die Frage aufwirft, ob der neue BKM jetzt etwas aus dem Medienbereich
       macht, der unter seinen Vorgänger*innen eher unterbelichtet blieb. 2004
       hat Weimer mit freundlicher Unterstützung des anderen großen
       Springerfreunds, des Schweizer Verlegers Ringier, den heute massiv nach
       rechts gerutschten Cicero als „Debattenmagazin“ für Deutschland erfunden.
       Danach folgte ein kurzes Gastspiel als Focus-Chefredakteur, wobei Weimer
       dem Blatt auch nicht auf die Sprünge helfen konnte.
       
       Irre erfolgreich war er also nicht. In Sachen Medienpolitik war bislang
       insgesamt nicht viel von Weimer zu vernehmen. „Was für Skills muss man denn
       für Medienpolitik-Nerds mitbringen beziehungsweise welche helfen, um seine
       Ziele durchzusetzen“, fragt die Mitbewohnerin.
       
       Ob er Deutschlands Verleger*innen eine neue Heimat bietet? Immerhin ist
       er selbst einer von ihnen. In seiner Weimer Media Group erscheinen diverse
       Börsen- und Wirtschaftsblättchen von Business Punk bis Markt und
       Mittelstand.
       
       Als 2017 der Mitbesitzer der WAZ-Mediengruppe Stephan Holthoff-Pförtner in
       NRW Medienminister werden sollte, hieß so was noch Interessenkonflikt.
       Holthoff-Pförtner musste die Zuständigkeit für Medien wieder abgeben.
       Weimer hat den Verlag jetzt seiner Frau überschrieben.
       
       2012 hat er übrigens einmalig das Satireblatt Pardon wiederbelebt. Geben
       wir ihm also eine Chance. Vielleicht heißt es dann später mal „Pardon
       verteidigt den BKM“. – „Oder es zählt zur Denkmal-Pflege“, sagt die
       Mitbewohnerin.
       
       30 Apr 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.spiegel.de/kultur/wolfram-weimer-ex-welt-chefredakteur-wird-staatsminister-fuer-kultur-a-43706cc3-67b7-4483-8605-546cff088878
   DIR [2] /Sparmassnahmen-beim-rbb/!6081051
   DIR [3] https://www.sueddeutsche.de/kultur/merz-weimer-tegernsee-kulturstaatsminister-li.3243154?reduced=true
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundesregierung
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne übrigens
   DIR Tagesschau
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne übrigens
   DIR Berlin Kultur
   DIR Claudia Roth
   DIR Regierungsbildung
   DIR Friedrich Merz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wolfram Weimer wurde geklont: Den gibt's ab sofort in doppelter Ausführung
       
       Der Beauftragte für Kultur und Medien Wolfram Weimer hat einen digitalen
       Klon von sich geschaffen. Er soll ihm die Kommunikation in den sozialen
       Netzwerken abnehmen.
       
   DIR Jobwechsel von Constantin Schreiber: Immer dem Herzen folgen
       
       Constantin Schreiber wechselt von der „tagesschau“ zu Springer, während
       dort gerade andere gehen müssen. Wem nutzt die neue Liebesbeziehung?
       
   DIR Finanzbedarf der Rundfunkanstalten: Öffentlich-Rechtliche haben Schmetterlinge im Bauch
       
       Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs feiert 50. Geburtstag und
       die öffentlich-rechtlichen Sender sind verliebt wie nie zuvor.
       
   DIR Zukunft der Kultur: Ist das Kunst oder kann das weg?
       
       Mit Kulturförderung dürfte es demnächst finster aussehen. Das hat vor allem
       mit der CDU und ihrem Hang zum Rechtskonservatismus zu tun.
       
   DIR Berlins Kultursenator: Joe Chialo tritt zurück
       
       Der einstige Hoffnungsträger der Berliner CDU, Kultursenator Joe Chialo,
       tritt zurück. Grüne fordern, der Regierende solle das Amt übernehmen.
       
   DIR Claudia Roth zieht Bilanz: Droht nun das konservative Rollback?
       
       Die Grünen-Politikerin hat als Ministerin für Kultur und Medien einiges
       erreicht. Zum Abschied sprach sie auch über Nachfolger Wolfram Weimer.
       
   DIR Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Kulturkampf statt Kulturpolitik
       
       Der Publizist Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden. Er irritiert
       mit identitären Positionen. Mit Interesse für Kulturpolitik fiel er dagegen
       nicht auf.
       
   DIR Regierungsbildung: Das sind die Minister und Ministerinnen der Union
       
       Das Kabinett von CDU und CSU steht – mit einigen Überraschungen. Die CDU
       stellt sieben der siebzehn Minister und Ministerinnen, die CSU drei.