URI: 
       # taz.de -- HSV-Fans im Aufstiegsrausch: Endlich wieder Rathausbalkon
       
       > Die größte Beleidigung, die man dem HSV zurufen kann, ist „Provinzclub“.
       > Dabei hat er in der Provinz seine stärksten Wurzeln.
       
   IMG Bild: Wird bald wieder wahr: die Fußballmänner des HSV auf dem Hamburger Rathausbalkon, hier 1982 mit der Meisterschale
       
       Eine Viertelmillion Menschen, die eine Karte wollten, Bilder von Ekstase
       und Massenhysterie, 20 Schwerverletzte nach einem Platzsturm – viele, bei
       denen der Aufstieg des Hamburger Sportvereins in die Bundesliga nicht zum
       emotionalen Ausnahmezustand geführt hat, fragen sich: Was ist mit den
       Hamburgern los?
       
       Und stellen damit die falsche Frage. Wirklich verstehen kann das, was vor,
       während und nach dem [1][Spiel des HSV gegen den SSV Ulm am 10. Mai im
       Hamburger Volkspark] passiert ist, nur, wer einmal mit einem Vorortzug aus
       Itzehoe, Bad Oldesloe oder Buchholz in der Nordheide zu einem Spiel des HSV
       gefahren ist. Der weiß: Nirgendwo wird die Stadionhymne „Mein Hamburg lieb
       ich sehr“ mit mehr Inbrunst gesungen als in Schleswig-Holstein und
       Niedersachsen.
       
       ## Sog der Hansestadt
       
       Selbst wer noch zu Zeiten des Schwarz-weiß-Fernsehens als Junge kurz vor
       der dänischen Grenze aufwuchs, spürte den Sog, den die Hansestadt auf die
       Sehnsüchte der Heranwachsenden auslöste. Der Film „Erst die Arbeit und
       dann?“ von Detlev Buck zeigte 1984 zwar, wie deplatziert sich die
       Landjugend fühlt, wenn sie tatsächlich am Samstagabend in Hamburg einfährt.
       
       Doch einen Ort gab es, an dem das anders war, an dem man sich zu Hause
       fühlte: im Volkspark beim HSV. „Hier regiert der HSV“, das heißt vor allem:
       Hier regieren die Dörfer, Kleinstädte, Vororte und Stadtränder.
       
       Dieser Teil der HSV-Kohorte hat auch in den Jahren der zweiten Liga Tore
       gegen Regensburg und Elversberg genauso frenetisch gefeiert wie einst die
       gegen Juventus Turin. Das wäre womöglich noch lange so weiter gegangen,
       wäre nicht der FC St. Pauli, der Club, der für das Hamburg der hippen
       Großstadtjugend steht, vor einem Jahr [2][am HSV vorbei ins Oberhaus
       eingezogen].
       
       ## Stigma der Zweitklassigkeit
       
       Wer sich vorigen Samstag am Hauptbahnhof in die S5 Richtung Volkspark
       quetschte, konnte in den Gesichtern der Fans die Entschlossenheit sehen,
       jetzt, da die Chance so groß war wie nie, die Wucht des Volksparks zu
       nutzen, um das Stigma der Zweitklassigkeit zu besiegen. Nach dem Platzsturm
       war es das höchste der Gefühle, durch St. Pauli zu ziehen und lautstark die
       Regentschaft des HSV zu verkünden.
       
       HSV-Vorstand Stefan Kuntz hat die Gefühlsexplosion als eine
       Champagnerflasche beschrieben, die einer sieben Jahre geschüttelt hat und
       von der „heute einer den Korken aufgemacht“ hat. Das Bild ist schön, aber
       nicht nur wegen der Getränkewahl schief. Die alteingesessenen
       Hamburger:innen unter den HSV-Anhänger:innen fiebern schon seit 38
       Jahren, seit dem letzten Gewinn des DFB-Pokals, auf den Tag hin, da sie
       ihrer Mannschaft endlich wieder auf dem Rathausbalkon zujubeln können.
       
       Vor sechs Jahren, nach dem ersten Jahr in der zweiten Liga, hatte ihnen
       Bürgermeister Peter Tschentscher das schon versprochen, blöderweise wurde
       es dann doch nichts mit dem Aufstieg. Am kommenden Montag kann sich
       Tschentscher, der sich als einer der ersten in der Spielerkabine unter die
       Sieger mischte, gleich inmitten zweier Teams auf dem Balkon zeigen, da auch
       die HSV-Frauen in die Bundesliga aufgestiegen sind.
       
       Und dann gibt es noch die, die tatsächlich Champagner trinken, sowieso im
       Rathaus ein- und ausgehen und für die der HSV eigentlich noch ganz woanders
       hingehört als in die Bundesliga, nämlich an Europas Spitze. Für die hat
       [3][HSV-Investor und Multimilliardär Klaus-Michael Kühne] laut Bild zur
       Feder gegriffen und seine Gefühle in schützenfest-taugliche Lyrik gegossen:
       „Der Dino endlich ist zurück, welch Freude und welch großes Glück, / und
       hoffentlich wird er bald wieder Sieger in unserer ersten Bundesliga“.
       
       17 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /HSV-wieder-in-der-Bundesliga/!6084358
   DIR [2] /St-Pauli-in-der-Ersten-Liga/!6008701
   DIR [3] /Der-HSV-und-sein-Investor/!5899302
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Lorenzen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR HSV
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Aufstieg
   DIR Provinz
   DIR 2. Bundesliga
   DIR HSV
   DIR Saarland
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR HSV
   DIR HSV
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburger SV in der Ersten Liga: HSV auf der Suche nach sich selbst
       
       Der HSV verliert zu Hause das Erstliga-Derby gegen den FC St. Pauli
       deutlich. Entscheidender als dieses Ergebnis allein ist aber etwas anderes.
       
   DIR Präsidiumswahl beim Hamburger SV: Die Graswurzel-Kandidatin
       
       Anna Maria Stöcken verwirklicht seit Jahren Projekte wie den Pilgerweg beim
       Hamburger SV. Am Samstag will sie zur Vizepräsidentin gewählt werden.
       
   DIR SV Elversberg-Aufstieg: Der Dorfklub, der träumen darf
       
       Ein Dorf ohne Bahnhof, aber bald mit Bundesligisten? Wie es die SV 07
       Elversberg aus dem Saarland ganz nach oben geschafft hat.
       
   DIR Die Wahrheit: Andere Sicherheiten
       
       All diese Machtmänner allüberall. Ihnen fehlt die Demut, die der zum
       Aufstieg mehr als berechtigte HSV in langen Zweitligajahren gelernt hat.
       
   DIR HSV wieder in der Bundesliga: Vom gefühlten zum echten Bundesligisten
       
       Nach sieben Jahren kehren die Fußballer des Hamburger SV in die Bundesliga
       zurück. Mit einem 6:1 schießen sie zugleich den SSV Ulm in die 3. Liga.
       
   DIR Frauen nun erstklassig: HSV steigt auf
       
       Die HSV-Frauen spielen nächste Saison in der Ersten Fußball-Bundesliga.
       Nach dem Sieg am Sonntag ist ihnen dieser Erfolg am nicht mehr zu nehmen.