URI: 
       # taz.de -- Aslı Özdemir über ihre Fotoarbeit: „Eigentlich leben wir permanent in unseren eigenen Inszenierungen“
       
       > Die Fotografin Aslı Özdemir setzt sich selbst und ihre Familie in Szene.
       > Dabei erkundet sie unsichtbare Mechanismen der Ausgrenzung.
       
   IMG Bild: Mit ihrer Mutter im Odenwald, November 2022
       
       taz: Frau Özdemir, Ihre aktuelle Ausstellung trägt den Titel „ich kann mich
       jetzt als akademiker*in tarnen“. Was verbirgt sich dahinter? 
       
       [1][Aslı Özdemir]: In meiner Arbeit habe ich nach meiner eigenen Geschichte
       gesucht – sowohl in meiner Familie als auch im sozialen Raum, an der
       Kunsthochschule. Mir wurde bewusst, dass ich ohne akademischen Habitus in
       diesen Raum gekommen bin. Jahrelang habe ich viel Unbehagen in mir
       getragen, das ich nicht in Sprache übersetzen konnte. Ich hatte das Gefühl,
       selbst das Problem zu sein.
       
       taz: Sie fühlten sich an der Kunsthochschule nicht ganz zugehörig? 
       
       Özdemir: Ja. Mit den Jahren habe ich mithilfe der kritischen Theorie und
       Texten von anderen mit ähnlichen Erfahrungen verstanden, dass diese Räume
       sehr viele Formen der symbolischen Gewalt in sich tragen.
       
       taz: Sie beziehen sich unter anderem auf den Soziologen Pierre Bourdieu,
       der sich mit der Bedeutung von Stil- und Geschmacksfragen für die soziale
       Position beschäftigt hat und der auch den Begriff des Habitus nutzt. 
       
       Özdemir: Mir wurde klar: Es gibt auch im akademischen Raum unsichtbare
       Mechanismen der Ausgrenzung von Menschen mit einem anderen Habitus. In dem
       Titel der Ausstellung nutze ich ganz bewusst das Wort „tarnen“. Ich sage
       damit einerseits, dass ich Teil dieser Räume bin, aber benenne gleichzeitig
       ihre Strukturen, die dazu führen, dass sich Menschen tarnen müssen.
       
       taz: Und wie übersetzen Sie die Begriffe Habitus und sozialer Raum ins
       Visuelle? 
       
       Özdemir: Tatsächlich kam die Praxis viel früher als die Theorie. Ich habe
       mich damit beschäftigt, wie wir unseren Wohnraum gestalten. Eigentlich
       leben wir ja permanent in unseren eigenen Inszenierungen. Es erzählt viel,
       was gezeigt wird und was nicht, ob etwa Bücher im Raum sind. Irgendwann
       habe ich damit begonnen, diese Inszenierungen als Bild festzuhalten. Über
       Zufälle kam dann die Theorie zu mir, die mir half, all das zu begreifen. So
       wurde das Intuitive zum Bewussten. Immer wenn ich in Räume gehe, scanne ich
       mit meinen Augen die Details. Mich interessiert, wie Menschen ihre Sachen
       positionieren. Das sagt viel über sie aus.
       
       taz: Sie arbeiten auch intensiv [2][mit Fotos] aus Ihrem Familienarchiv. 
       
       Özdemir: Vor ein paar Jahren fragte ich mich, wer meine Mutter eigentlich
       vor meiner Geburt war. Was hatte sie als junge Frau für Träume? Deswegen
       habe ich mir ihre alten Bilder ausgeliehen. Lange habe ich sie mir einfach
       nur angeguckt. Irgendwann begannen sie, mit mir zu sprechen. Ich erkannte
       immer wieder neue Dinge, wie Versuche von Berührungen oder welche Lampe im
       Hintergrund zu sehen ist. Ich habe angefangen, Ausschnitte aus diesem
       Material freizustellen und sie neu zusammenzusetzen.
       
       taz: Waren Sie auf der Suche nach dem Habitus Ihrer Familie? 
       
       Özdemir: Ich arbeite mit Fragmenten aus dem Vergangenen, die ich mit der
       Gegenwart in einen Dialog bringe. Deswegen kann man auch nicht sagen, dass
       ich die Geschichte meiner Familie oder einer bestimmten Community erzähle.
       Es bleibt immer meine subjektive Perspektive. Innerhalb weiß geprägter
       Institutionen mache ich oft die Erfahrung, dass Menschen teils mit
       vorgefertigten Antworten auf meine Bilder schauen, wenn sie meinen Namen
       lesen. Oft reduzieren sie meine Arbeiten auf meine Herkunftsgeschichte. Es
       geht aber um etwas Universelles: die Suche nach der Geschichte des eigenen
       Körpers, die eigene kritische Verortung innerhalb der privaten und
       öffentlichen Räume.
       
       17 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.aslioezdemir.com/
   DIR [2] https://www.off-foto.info/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Valerie Braungardt
       
       ## TAGS
       
   DIR Bildwelten
   DIR Herkunft
   DIR Fotokunst
   DIR Social-Auswahl
   DIR Bildwelten
   DIR Bildende Kunst
   DIR Berlin Ausstellung
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jäger und Sammler: Tiere wie wir
       
       Die Fotografin Laurence Kubski erforscht in ihrer Fotoarbeit „Sauvage“
       nicht nur die Wildtiere des Schweizer Kantons Freiburg, sondern auch den
       Menschen.
       
   DIR Ausstellung über Mutterschaft: Madonnen und Milchflaschen
       
       Das Thema Mutterschaft ist in der Kunstwelt angesagt. Der Düsseldorfer
       Kunstpalast zeigt eine Ausstellung, die mehr in die Breite als in die Tiefe
       geht.
       
   DIR Ausstellung Queere Kunst aus Ghana: Kunst als Kampf
       
       Über den Zorn und das Anlegen der zweiten Haut: In der nGbK erzählt die
       Ausstellung „Activist Choreographies of Care“ queere Geschichten aus Ghana.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Körper in Ekstase
       
       Bei 1-06 Berlin trifft alter Glanz auf alte Bekannte, das Ergebnis ist von
       magischer Opulenz. Benita Suchodrev ehrt die Berliner Clubs in
       Schwarz-Weiß.