URI: 
       # taz.de -- Podcast von Paul Ronzheimer: Leider geil
       
       > Paul Ronzheimer macht in seinem Polit-Podcast guten Content. Schade nur,
       > dass er von Springer finanziert ist. Und bei Rechten auf
       > Selbstentzauberung setzt.
       
   IMG Bild: Der Podcast „Ronzheimer“ mit Paul Ronzheimer wird von „Bild“ finanziert
       
       Jeden Morgen ploppt eine neue Folge von Paul Ronzheimer auf. Im Podcast mit
       dem bescheidenen Namen [1][„Ronzheimer“] spricht der Kriegsreporter und
       stellvertretende Chefredakteur der Bild-Zeitung mit Gästen über Politik.
       Der Podcast erschien zunächst wöchentlich, inzwischen täglich, und wächst
       laut dem Mediendienst Meedia sehr stark. Und ja, er ist wirklich gut.
       
       Das Format ist klassisch: Ronzheimer diskutiert mit seinem Bild-Kollegen
       Filipp Piatov die sich überschlagende weltpolitische Lage. Oder es sind
       bekannte Gesprächspartner zu Gast, wie der Sicherheitsexperte Peter Neumann
       oder der Finanzminister und Vizekanzler [2][Lars Klingbeil] (SPD). Bei den
       klugen Gesprächen vergisst man schnell: „Ronzheimer“ wird von Bild
       produziert.
       
       Für den Springer-Verlag ist der 39-jährige Ronzheimer ein Aushängeschild.
       Er ist laut Springer das „markenübergreifende journalistische Gesicht“. Das
       Portal „Übermedien“ sprach in diesem Zusammenhang von „[3][Ronzwashing]“,
       also dem Versuch, das kaputte Image von Bild durch Ronzheimers seriöse Art
       zu überdecken. Offenbar gelingt das: Die Marke profitiert, ohne sich
       grundlegend zu verändern. Kann der Mann den Laden nicht einfach verlassen?
       
       In vielen Episoden geht es um die deutsche Innenpolitik. Etwa um das
       Bundesamt für Verfassungsschutz und welchen Einfluss das
       Bundesinnenministerium hat. Oder warum, hier wieder Bild-typisch, die
       SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken zu Beginn der Sondierungsverhandlungen nach
       Lanzarote in den Urlaub geflogen ist.
       
       ## Schwerpunkt Ukraine
       
       Weiterer Schwerpunkt des Podcasts ist die Ukraine, mehrfach berichtete der
       Kriegsreporter aus Kyjiw. Dabei folgt „Ronzheimer“ der Blattlinie: [4][pro
       Waffenlieferungen und pro Israel].
       
       Manchmal führt Ronzheimer auch Streitgespräche und lädt umstrittene
       Gesprächspartnerinnen ein. Etwa die AfD-nahe Influencerin Naomi Seibt, was
       für viel Kritik sorgte. Ronzheimer verfolgt offenbar den Ansatz, dass sich
       rechte Influencerinnen wie Seibt durch ihre Aussagen selbst entzaubern. Wie
       bei der AfD klappt das nicht. Problematische Gäste nur für die
       Zugriffszahlen einzuladen, [5][ist dann doch wieder nur Bild].
       
       17 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://ronzheimer.podigee.io/
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=lY1gr5cqkqk
   DIR [3] https://uebermedien.de/87190/ronzwashing-auf-die-ohren/
   DIR [4] /Zwei-rechte-Zeitungen/!6021095
   DIR [5] /Unternehmer-in-der-Politik-und-Medien/!6072838
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Denis Gießler
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Medienkritik
   DIR Social-Auswahl
   DIR Podcast-Guide
   DIR Rezension
   DIR Silicon Valley
   DIR Kochen
   DIR Podcast
   DIR wochentaz
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast-Guide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast über Paypal-Gründer Peter Thiel: Alles sehr rechts
       
       „Die Peter Thiel Story“ erzählt die Geschichte des US-Milliardärs Peter
       Thiel. Wer das Trump-Projekt verstehen will, muss auch Peter Thiel
       verstehen.
       
   DIR TV-Koch Sebastian Fitarau: Schnippeln mit Passion
       
       Sebastian Fitarau serviert beim italienischen Kochblog Giallo Zafferano
       nicht nur heiße Gerichte. Seine Performance funktioniert ohne Worte.
       
   DIR Mysterium Onkel Ahmet: Der lächelnde Dönermann
       
       Das Onkel-Ahmet-Logo ist in Imbissstuben allgegenwärtig. Ein BR-Podcast
       geht dem Schöpfer auf die Spur. Das macht Spaß – eigentlich.
       
   DIR Die CDU und die AfD: Was heißt hier normal?
       
       Jens Spahn schlägt vor, im Bundestag mit der AfD so umzugehen wie mit jeder
       anderen Oppositionspartei. Die CDU-Reaktion: Zuspruch, Kritik und
       Schweigen.
       
   DIR Umgang mit der AfD: Warum will Spahn die AfD normalisieren?
       
       Die AfD ist in Teilen rechtsextrem. Jens Spahn will, dass man sie im
       Parlament wie jede andere Partei behandelt. Wie sollen Demokrat:innen
       damit umgehen?
       
   DIR Podcast über Untergang der USA: Rettet Amerika
       
       Der Politpodcast „Pod Save America“ liefert lockere Analysen. Jetzt, wo wir
       wieder vor Trump stehen, wird es wieder besonders interessant.