URI: 
       # taz.de -- Merz und die Bundesregierung: Wie wackelig wird die Merz-Regierung?
       
       > Die Kanzlerwahl lief nicht so gut. Und schon am zweiten Tag von
       > Schwarz-Rot sieht man deren inneren Widersprüche.
       
       Berlin taz | An diesem Dienstag sollte [1][Friedrich Merz] zum Kanzler
       gewählt werden. [2][Und scheiterte im ersten Anlauf]. Das gesamte Plenum
       schwieg betreten, nicht einmal die AfD jubelte. Dass ein designierter
       Kanzler nach erfolgreichen Koalitionsverhandlungen im Parlament scheitert,
       ist in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie vorgekommen.
       
       [3][Merz hätte 316 Stimmen gebraucht], erhielt im ersten Wahlgang aber nur
       310 Stimmen – also 18 weniger, als die schwarz-rote Koalition mit ihren 328
       Abgeordneten im Bundestag hat. Das war historisch. Genauso wie das, was
       darauf folgte. Um den zweiten Wahlgang am Nachmittag zu ermöglichen,
       brachten Union, SPD, Grüne und Linke zum ersten Mal einen gemeinsamen
       Geschäftsordnungsantrag ein.
       
       18 Abweichler haben also mit Nein gestimmt. [4][Kanzler Merz, im zweiten
       Anlauf gewählt], hält das für einen „kleinen Makel“. Doch der Flop im
       ersten Wahlgang zeigte, dass Merz und Lars Klingbeil ihre Fraktionen nur
       bedingt im Griff haben. Es gibt Fliehkräfte.
       
       Am zweiten Tag rumpelt es gleich weiter. Merz, der sich gern als
       Europa-Retter inszenieren möchte, fliegt zum Antrittsbesuch nach Paris und
       Warschau. In Warschau aber muss der Kanzler sich anhören, was die polnische
       Regierung von der Zurückweisungen von Asylbewerbern hält, die
       [5][Innenminister Alexander Dobrindt] zeitgleich in Berlin verkündet:
       Nichts. Glühende Europäer, die erst mal die Grenzen dichtmachen – wie passt
       das denn zusammen?
       
       Darüber und mehr diskutiert Parlamentskorrespondent [6][Stefan Reinecke],
       mit [7][Sabine am Orde], Parlamentskorrespondentin und frisch gebackene
       Kanzler-Watcherin, [8][Anna Lehmann], Leiterin des Parlamentsbüros, und
       [9][Lukas Wallraff], taz.eins- und Seite-1-Redakteur, zuständig für die
       Titelseiten.
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       9 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Friedrich-Merz-und-sein-Naziopa/!6086702
   DIR [2] /Friedrich-Merz-Kanzlerwahl/!6083359
   DIR [3] /Kanzlerwahl-von-Friedrich-Merz/!6086558
   DIR [4] /-Liveticker-zur-Kanzlerwahl-/!6086504
   DIR [5] /Dobrindt-als-Bundesinnenminister/!6085237
   DIR [6] /Stefan-Reinecke/!a46/
   DIR [7] /Sabine-am-Orde/!a29/
   DIR [8] /Anna-Lehmann/!a30/
   DIR [9] /Lukas-Wallraff/!a116/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Sabine am Orde
   DIR Anna Lehmann
   DIR Lukas Wallraff
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Friedrich Merz
   DIR Bundeskanzler
   DIR CDU/CSU
   DIR Bundesregierung
   DIR GNS
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Männer
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Friedrich Merz
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Die Linke
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nahost-Konflikt: Wer stoppt die Katastrophe in Gaza?
       
       Eine neue Offensive der israelischen Armee und die Lage der Bevölkerung
       haben zu einer veränderten politischen Rhetorik geführt. Hat das
       Konsequenzen?
       
   DIR Massen-Entlassungen bei Climeworks: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Die größte CO2-Absauge-Firma strauchelt und ihr Klimanutzen ist bisher
       gering. NGOs warnen vor Landgrabbing bei Aufforstung. Balkonkraftwerke im
       Test.
       
   DIR Krieg in der Ukraine und Diplomatie: Was bringt Trumps Gespräch mit Putin?
       
       Trump telefoniert zwei Stunden mit Putin, doch ein Ergebnis bleibt aus. Wie
       geht es weiter zwischen der Ukraine, Russland und den USA?
       
   DIR Warum leben Frauen klimafreundlicher?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Expertenrat warnt vor Klimaziel-Verfehlung. Deutsches Umweltbewusstsein
       sinkt. Männer sind Klima-Schweine.
       
   DIR Nach dem Linksparteitag: Wird das Comeback der Linken halten?
       
       Ihr Niedergang schien besiegelt, jetzt sitzt sie mit 8,8 Prozent im
       Bundestag. Wird die Linke die neuen Herausforderungen meistern können?
       
   DIR Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?: Phantom der Opas
       
       Der schwerste Gegner von Friedrich Merz, die zwei Irrtümer der Linken und
       warum es keine Musik mehr beim ESC braucht.
       
   DIR Friedrich Merz' Start ins Kanzleramt: Die Stress-Koalition
       
       Holprige Kanzlerwahl, für Friedrich Merz klappte es erst im zweiten
       Wahlgang. Wenn Schwarz-Rot jetzt schon patzt, wie stabil kann die Regierung
       dann werden?
       
   DIR Klima-Bußgelder für Autobauer verschoben: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Wer ist der neue Umweltminister und kann er Klimaschutz? Die EU lockert
       ihre CO2-Regeln für Autokonzerne. Und: Reiche sind laut Studie zu
       klimaschädlich.
       
   DIR Görlitzer Park in Berlin: Kommt jetzt die Mauer um den Görli?
       
       Hat die Linke bei der inneren Sicherheit versagt? Und welche Konzepte gibt
       es für ein besseres Leben?
       
   DIR Krieg gegen die Ukraine: Geht die Ukraine unter?
       
       Trumps Friedensplan nutzt Putin und bringt Kyjiw keine Aussicht auf
       Sicherheit. Soll oder kann die EU etwas tun?
       
   DIR Umgang mit der AfD: Warum will Spahn die AfD normalisieren?
       
       Die AfD ist in Teilen rechtsextrem. Jens Spahn will, dass man sie im
       Parlament wie jede andere Partei behandelt. Wie sollen Demokrat:innen
       damit umgehen?