URI: 
       # taz.de -- Medienplattform labournet.tv: Inspiration für solidarische Arbeitskämpfe
       
       > Das Medienkollektiv labournet.tv bildet die Perspektiven von
       > Arbeiter:innen ab. Es dokumentiert Arbeitskämpfe und will so
       > Beschäftigte aktivieren.
       
   IMG Bild: VW-Betriebsrat Lars Hirsekorn fordert, dass der Autokonzern künftig Bahnen und Busse produzieren solle
       
       „Als Medienaktivist*innen bilden wir die Welt aus der Perspektive
       der Leute ab, die den Laden am Laufen halten: den Arbeiter*innen“, heißt es
       im Selbstverständnis von [1][labournet.tv]. Seit 14 Jahren sorgt das kleine
       Kollektiv dafür, dass „die Kämpfe zirkulieren“, so sein Motto. Labournet.tv
       vereint mittlerweile 893 Filme aus 86 Ländern und alle drehen sich [2][um
       Arbeitskämpfe]. Dabei geht es immer um die Selbstorganisation der
       Beschäftigten, nicht selten im Konflikt mit den Gewerkschaftsvorständen.
       
       Auf der Plattform findet sich beispielsweise ein längeres Interview mit dem
       VW-Betriebsrat Lars Hirsekorn, in dem er fordert, dass der Autokonzern
       künftig Bahnen und Busse produzieren solle. Hirsekorn gehört zu dem kleinen
       Teil der VW-Belegschaft, der gemeinsam mit [3][Klimaaktivist*innen] in
       der Initiative „VW heißt Verkehrswende“ Alternativen zur Autoproduktion
       fordert. Auf labournet.tv sind mehrere Videos seiner Aktivitäten
       dokumentiert.
       
       So trägt das kleine Kollektiv von labournet.tv auch dazu bei, Kämpfe um
       Arbeit und Klima nicht nur zu dokumentieren, sondern auch miteinander zu
       verbinden. 2022 produzierte die labournet-Mitbegründerin Johanna
       Schellhagen dazu auch den Film „Der laute Frühling“, ein Plädoyer für eine
       Kooperation von Arbeiter*innen- und Klimabewegung.
       
       Im Juni 2022 besuchten Mitglieder von labournet.tv die besetzte
       Autoteilefabrik GKN in Florenz und dokumentierten dort den Protest der
       Beschäftigten gegen ihre Entlassung. Und weil diese keine schädlichen
       Produkte mehr herstellen wollten, entwickelten sie gemeinsam mit
       Klimaaktivist*innen einen alternativen Produktionsplan für
       Solarpaneele und Lastenräder.
       
       Später zeigte labournet.tv den Film auf Betriebsversammlungen.
       „Kolleg*innen nutzen ihn, um Automobilarbeiter*innen in
       Deutschland, die auch von Schließungen und Entlassungen bedroht sind, das
       Beispiel aus Florenz nahezubringen, die Produktion zu übernehmen und etwas
       gesellschaftlich Nützliches herzustellen“, so Schnellhagen.
       
       ## Solidarität für Solidarität
       
       Auf der neuen labournet-Homepage soll deshalb nicht nur das Archiv
       vorgestellt werden, sondern die Beschäftigten selbst aktiviert werden. „Wir
       wollten, dass die User*innen sofort sehen, dass labournet.tv auch selber
       Streik- und Kinofilme produziert, streikende Belegschaften unterstützt und
       Workshops veranstaltet, in denen Beschäftige lernen, selber Streikvideos zu
       produzieren“, beschreibt Mitglied Iris.
       
       Dieses Engagement [4][kostet jedoch Geld], sodass die Plattform
       mittlerweile selbst auf finanzielle Solidarität angewiesen ist. „Es fällt
       uns immer schwerer, unsere Aktivitäten zu finanzieren“, moniert
       Schnellhagen. Ihre Arbeit werde wegen der unsicheren Finanzierung deshalb
       immer schwieriger, resümiert sie die Lage. Nicht einmal die einzige
       bezahlte Stelle in dem Projekt sei abgesichert.
       
       Bis 2017 hatte die Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt labournet.tv mit
       einer monatlichen Summe unterstützt. Seitdem müssen die
       Medienaktivist*innen für jedes einzelne Projekt Finanzierungsanträge
       stellen. Damit das Medienkollektiv seine Arbeit längerfristig fortsetzen
       kann, versuchen seine Mitglieder jetzt über [5][Förderschaften neue Mittel
       zu gewinnen]. Es wird sich zeigen, ob es genügend Solidarität mit einem
       Medium gibt, das selbst viele solidarische Projekte angestoßen hat.
       
       27 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://labournet.tv/de
   DIR [2] /Angst-vor-Arbeitsplatzverlust/!6084570
   DIR [3] /Klima-Juristin-ueber-Hoffnung/!6066716
   DIR [4] /Pressefreiheit-in-Griechenland/!6084469
   DIR [5] https://labournet.tv/de/foerdermitgliedschaft
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Nowak
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Arbeitskampf
   DIR Politischer Streik
   DIR Aktivismus
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Medien
   DIR Social-Auswahl
   DIR GNS
   DIR Ford
   DIR Journalismus
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ende des Mozilla-Dienstes „Pocket“: Die Tasche ist zu
       
       „Pocket“ war mehr als nur eine private Artikelliste, es war ein kuratiertes
       Empfehlungssystem. Nun schließt Mozilla den Online-Dienst.
       
   DIR Angst vor Arbeitsplatzverlust: Kölner Ford-Werke vor historischem Streik
       
       Die IG Metall droht mit unbefristeten Arbeitsniederlegungen – erstmals seit
       fast 100 Jahren. Das Management gibt sich plötzlich gesprächsbereit.
       
   DIR Medien und Demokratie: Warum Journalismus mehr Rückgrat benötigt
       
       Demokratie braucht resilienten Journalismus – doch Fake News und
       Big-Tech-Hegemonie untergraben seine Fundamente. Was wir dagegen
       unternehmen können.
       
   DIR Finanzierungsformen für Medienangebote: Gründerwelle im Journalismus
       
       In Deutschland können klassische Medienmodelle die Lücken in der
       Berichterstattung nicht mehr schließen. Zeit für neue gemeinnützige
       Finanzierungsformen.