URI: 
       # taz.de -- Kinotipp der Woche: Nicht zu stoppen
       
       > Mit Kurz- und Langfilmauswahl, den Lolly Awards und diversen Werkstätten
       > feiert das 19. Xposed Queer Film Festival das weltweite Queer Cinema.
       
   IMG Bild: Priscillia Kounkou Hoveydas Kurzfilm „We Will Be Who We Are“ (Sierra Leone, 2025)
       
       Der Kampf um Anerkennung, Sichtbarkeit und Gleichberechtigung queerer
       Menschen bei uns im Westen war lang und ist längst noch nicht zu Ende. Viel
       wurde erreicht, aber zu einer unantastbaren Selbstverständlichkeit ist
       Queerness trotzdem nicht geworden. Man schaue nur mal in die USA, wo die
       Maga-Bewegung gerade versucht, mit der Kettensäge alles platt zu machen,
       was nicht in ihr heteronormatives Weltbild passt.
       
       Es gäbe also genügend Gründe für das queere Filmfestival [1][XPOSED], das
       dieses Jahr von Kareem Baholzer, David Bakum, Merle Groneweg, Pol Merchan
       und Sarnt Utamachote kuratiert wurde und zum 19. Mal stattfindet, ein eher
       melancholisches bis depressives Programm als Nabelschau zusammenzustellen.
       Doch bei vielen der 13 Lang- und 48 Kurzfilme, die vom 29. Mai bis zum 1.
       Juni im Moviemento, IL Kino, Babylon Kreuzberg und im Wolf gezeigt werden,
       wird eher auf das Prinzip Hoffnung gesetzt.
       
       Der Westen steht auch gar nicht mal so sehr im Fokus, die Filme stammen
       eher aus Ländern wie Thailand, Indonesien oder dem Libanon. Und viele von
       ihnen zeigen, dass auch in konservativen bis repressiven Gesellschaften der
       Drang nach queerer Selbstbestimmung voranschreitet und nicht einfach per
       Dekret zu stoppen ist, wie sich das der US-amerikanische Präsident so
       vorstellt.
       
       „My Therapist Said, I Am Full of Sadness“ (2024) von Monica Vanesa Tedja
       beispielsweise behandelt das klassische Drama der queeren Tochter, die sich
       irgendwann als nonbinär identifiziert und mit einer Frau zusammenlebt,
       womit die Eltern im ersten Moment gar nicht klarkommen. Die
       Filmemacher*in erzählt in dieser Kurzfilm-Doku von ihrem eigenen Leben.
       Und davon, wie sie ihre Heimat Indonesien hinter sich gelassen und nun in
       Berlin ein freies Leben gefunden hat.
       
       Aber es bleibt eben auch Leere in ihrem Leben, ganz nach dem Motto des
       Titels dieses Films: „Mein Psychotherapeut hat mir bescheinigt, dass ich
       voller Traurigkeit bin.“ Also fährt sie zu den christlichen Eltern, die
       noch das Tischgebet sprechen, während sie längst ihre Nudeln isst. Und all
       der Groll von einst, das Unverständnis auf beiden Seiten, es verschwindet
       tatsächlich. So einfach kann es sein. Mit Gruß an Donald Trump und Co:
       Toleranz ist lernbar.
       
       Aber auch wenn man sich angesichts aktueller Umstände gar keine Hoffnung
       auf die Akzeptanz des eigenen queeren Lebens machen sollte, findet der
       Wunsch, man selbst sein zu dürfen, Wege. Das ist die Botschaft, die
       beispielsweise von dem Kurzfilm „We Will Be Who We Are“ (2025) von
       Priscillia Kounkou Hoveyda aus Sierra Leone ausgeht.
       
       Die beiden Protagonist*innen des Films, Aya und Boi, sind queer. Also
       entscheiden sie sich dafür, einander zu heiraten. In der patriarchalen
       Gesellschaft wirkt diese Art der Zweckehe wie ein Schutzschild. Niemand
       fragt nun die beiden mehr, warum sie andauernd in dieser flamboyanten
       Gruppe androgyn wirkender Menschen durch die Straßen ziehen, tanzen und
       sich selbst feiern. Kann ja nicht so schlimm sein, schließlich ist sie mit
       ihrem Ehemann unterwegs, denken jetzt die Nachbarn.
       
       Ja, es ist ein Doppelleben, das die beiden da führen, eine eigentlich
       unwürdige Lüge, die sie inszenieren. Aber mehr geht gerade eben nicht in
       ihrer sozialen Struktur und die Lüge ist immer noch besser als ewige
       Anfeindungen. Und sie soll auch nur als weiterer Schritt in Richtung freier
       Selbstbestimmung gewertet werden. Am Ende des Films wird noch einmal
       einfach dessen Titel „We Will Be Who We Are“ eingeblendet, der sich so
       kämpferisch und optimistisch gibt. Und irgendwann werden hoffentlich alle
       Ayas und Bois auf dieser Welt unumwunden zeigen dürfen, wer sie wirklich
       sind.
       
       28 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://xposedfilmfestival.com/2025/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kino Berlin
   DIR Filmfestival
   DIR Queer cinema
   DIR Programmkino
   DIR Kurzfilm
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Spielfilm
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinotipp der Woche: Auf den B-Seiten
       
       Vielschichtige Dokus: Das Dokumentar- und Medienfestival Dokumentale steigt
       in 18 Kinos und Spielstätten, darunter auch Yaam und Club Tresor.
       
   DIR Wieder im Kino: Höfliches Duell
       
       Hitchcocks „The Man Who Knew Too Much“ läuft im witzigeren Original, die
       Kulinarik in „À la carte“ reicht von kunstvollen Pasteten bis
       Allgemeinwohl.
       
   DIR Spielfilm über unterdrückte Queerness: Das Verlangen hinter der Fassade
       
       Unterdrücktes Begehren, große Träume: Der Spielfilm „On Swift Horses“ von
       David Minahan taucht in das Leben dreier Menschen in den 1950ern ein.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen
       
       Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie
       zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Im Bann der Ikone
       
       Chers Autobiografie braucht mehr als einen Band. Gayle Tufts präsentiert im
       Klick-Kino Teil eins, anschließend läuft der Cher-Klassiker „Mondsüchtig“.