URI: 
       # taz.de -- Trauerbekundungen und Realpolitik: Margot Friedländer würde abgewiesen
       
       > Die Reaktionen auf den Tod der Holocaust-Überlebenden zeugen vom
       > Verlangen nach Humanität. Ausgerechnet bei der Bundesregierung sind sie
       > wohlfeil.
       
   IMG Bild: Ehrliche Trauer: Blumen neben den Stolpersteinen für Friedländer und ihre Familie an der Skalitzer Straße in Berlin-Kreuzberg
       
       Margot Friedländer ist tot. Die Holocaust-Überlebende, Zeitzeugin, vor
       allem aber unermüdliche Mahnerin an die Menschlichkeit i[1][st am Freitag
       im Alter von 103 Jahren gestorben]. Es gab unzählige Reaktionen aus fast
       allen Bereichen von Politik und Kultur auf diese Nachricht. Sie sind, so
       traurig es ist, auch ein Zeichen der Hoffnung. Denn wenn sich ein Land,
       eine Gesellschaft auf die Werte dieser unglaublichen Frau einigen kann,
       dann heißt das ja auch, dass das Gespür, das Verlangen nach grenzenloser
       Humanität immer noch stark, tief in uns verwurzelt ist.
       
       Igor Levit hat es in seiner [2][äußerst bewegenden, spontanen Rede] bei
       [3][der Verleihung des Filmpreises] auf den Punkt gebracht. Es gebe keine
       Rechtfertigung, auch nur einen Millimeter jenen zu überlassen, die
       zerstören wollen, wofür Margot Friedländer gestanden habe, sagte der
       Pianist und fügte hinzu: Ihre Existenz sei eine Aufforderung, ihr gerecht
       zu werden.
       
       Davon aber sind wir aktuell weit entfernt. Denn Margot Friedländer hat
       nicht nur immer wieder die jetzt zurecht über vielen Nachrufen stehende
       Bitte verkörpert: Seid Menschen! Sie hat, angesichts des wieder
       erstarkenden Antisemitismus und Neonazismus, auch ihre Enttäuschung
       benannt: „Ich bin entsetzt, dass Menschen nicht gelernt haben, dass sie
       Menschen sein sollen.“ Wer das Andenken an Margot Friedländer hochhalten
       will, muss daher auch [4][ihre Angst ernst nehmen, dass „es“ sich
       wiederholen könnte].
       
       ## Es heißt nicht „Wehret den extremen Auswüchsen“
       
       Faschismus, das wird viel zu häufig vergessen, beginnt ja nicht erst beim
       Holocaust, bei der industriellen Vernichtung von Menschen – sondern viel
       früher. Und es heißt nicht „Wehret den extremsten Auswüchsen!“, sondern
       „Wehret den Anfängen!“. Deshalb ist es nicht nur selbstverständlich höchste
       Zeit, das AfD-Verbotsverfahren einzuleiten.
       
       Deshalb ist es nicht nur das Gebot der Stunde, jeder Art von Rassismus und
       Antisemitismus entgegenzutreten. Vor allem aber wäre es höchste Zeit, das
       Asylrecht wieder ernst zu nehmen. Das wurde nicht nur als ein Recht für
       Verfolgte ins Grundgesetz platziert, das politische Mehrheiten einfach so
       zurücknehmen könnten. Es steht dort viel mehr als [5][Stolperstein] für ein
       zum Glück durch andere vom Faschismus befreites Land.
       
       Margot Friedländer hat uns ihre Geschichte anvertraut. Es ist unsere
       Aufgabe und unsere Pflicht, sie weiterzutragen. Diese beiden Sätze hat
       Bundeskanzler Friedrich Merz nach ihrem Tod geschrieben. Aber wenn die
       junge Margot Friedländer heute an den Grenzen der Bundesrepublik um Asyl
       bitten würde, würde sie abgewiesen.
       
       Sie würde nicht in den Tod geschickt, sie könnte ihr Glück in einem anderen
       EU-Land suchen. Diese Abweisung ist kein Ausdruck rechtsextremer,
       faschistischer Politik, auch wenn sie der AfD sehr zupasskommt. Aber sie
       ist die fatale Konsequenz aus der knallharten Antimigrationspolitik der
       schwarz-roten Bundesregierung. Sie wird den Lehren aus der Zeit des
       Nationalsozialismus nicht gerecht – nicht einmal in ihren wohlfeilen
       Trauerbekundungen auf Margot Friedländer.
       
       11 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Margot-Friedlaender-verstorben/!5996883
   DIR [2] https://youtu.be/XnVtPQkljDw?si=HTWX4GDxX-S49DUz
   DIR [3] /Verleihung-Deutscher-Filmpreis/!6087453
   DIR [4] https://youtu.be/C_AO7xeRNpw?si=Rv_-3ZUfxTDRugQl&t=407
   DIR [5] https://bsky.app/profile/gereonas.bsky.social/post/3loviaq5mbk24
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Margot Friedländer
   DIR Asylrecht
   DIR Abschiebung
   DIR Bundesregierung
   DIR Kanzler Merz
   DIR GNS
   DIR Igor Levit
   DIR Israel
   DIR Holocaustüberlebende
   DIR Deutscher Filmpreis
   DIR Klangkunst
   DIR Holocaust
   DIR Shoa
   DIR Asylpolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschland und der jüdische Staat: Schluss mit der Symbolpolitik
       
       60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland zeigen:
       Was zählt, ist Realpolitik. Das sollte auch Friedrich Merz verstehen.
       
   DIR Trauerfeier für Margot Friedländer: „Nur, wenn wir sie nicht vergessen“
       
       Margot Friedländer wurde in Berlin beigesetzt. Am Ende ihres Lebens war die
       Holocaust-Überlebende verzweifelt über den Judenhass auf deutschen Straßen.
       
   DIR Verleihung Deutscher Filmpreis: Trauerrede für ein Wunder
       
       Beim 75. Deutschen Filmpreis gingen viele Ehrungen an politische Filme. Die
       verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wurde spontan geehrt.
       
   DIR Kunst im Haus der Wannsee–Konferenz: Der Klang der Gleichzeitigkeiten
       
       Im Haus der Wannsee-Konferenz legen die Künstler:innen Yael Reuveny,
       Barbara Morgenstern und Clemens Walter mit poetischen Sounds Geschichte
       frei.
       
   DIR Nachruf auf Margot Friedländer: Sie wird fehlen
       
       Mit Margot Friedländer ist eine Jahrhundert-Persönlichkeit gestorben. Unser
       Autor verabschiedet eine Frau, die in Erinnerung bleiben wird.
       
   DIR Margot Friedländer verstorben: „Ich sage, seid Menschen!“
       
       Margot Friedländer hat das Ghetto Theresienstadt, Zwangsarbeit und Hunger
       überlebt. Bis zu ihrem Tod setzte sie sich unermüdlich für die Erinnerung
       ein.
       
   DIR Zurückweisungen an den Grenzen: „Wir schaffen das“ ist jetzt abgeschafft
       
       Das deutsche Asylgesetz sieht eine Zurückweisung an den Grenzen bereits
       vor. EU-rechtskonform ist das vermutlich nicht.