URI: 
       # taz.de -- Nach dem Linksparteitag: Wird das Comeback der Linken halten?
       
       > Ihr Niedergang schien besiegelt, jetzt sitzt sie mit 8,8 Prozent im
       > Bundestag. Wird die Linke die neuen Herausforderungen meistern können?
       
       Berlin taz | Lange sah es so aus, als wäre das Ende der Linkspartei
       unausweichlich – und das BSW die große Gewinnerin ihrer Abspaltung. Es kam
       bekanntlich anders: Die Linke hatte einen Lauf, die Truppe um Sahra
       Wagenknecht flog aus dem Bundestag.
       
       Auch hat sich die Mitgliederzahl seit 2023 mehr als verdoppelt. Am
       Wochenende feierte [1][Die Linke ihren Erfolg genüsslich auf einem
       Parteitag]. „Die Linke ist zurück“, rief Heidi Reichinnek in ihrer
       Auftaktrede strahlend in den Saal. „Wir haben das geschafft, woran fast
       niemand mehr geglaubt hat.“ Es sei „so ein verdammt gutes Gefühl, endlich
       mal wieder gewonnen zu haben“. Rund 540 Delegierte jubelten.
       
       Aber die Partei steht auch vor großen Herausforderungen, die alten
       [2][Streitfragen] sind ja weiter da. „Unser Weg zu einer organisierenden
       Klassenpartei hat gerade erst begonnen“, sagte Parteivorsitzende Ines
       Schwerdtner auf dem Parteitag. Dazu zähle, die Linke zu einer Partei
       weiterzuentwickeln, „die wie eine Art Universität für alle ist“. Sie solle
       eine Partei werden, in der „erfahrene Genoss:innen den Schatz ihres
       Wissens weitergeben können“.
       
       Heftige Diskussionen hatte es hinter den Kulissen über mehrere Anträge zum
       Gaza-Krieg gegeben. Die Partei einigt sich unter anderem darauf, sich die
       Antisemitismus-Definition der [3][„Jerusalemer Erklärung“ zu eigen zu
       machen], die 2020 von Wissenschaftler*innen und
       Antisemitismusexpert*innen erstellt wurde.
       
       Was ist eine Friedenspartei auf der Höhe der Zeit? Wie hält man es mit
       Israel, Palästina und dem Antisemitismus? Und wie passt es zusammen,
       fundamentale Opposition sein zu wollen – und Friedrich Merz mit einem
       zweiten Wahlgang aus der Patsche zu helfen? Außerdem: Wie integriert man
       Tausende vor allem junger Leute in die Partei?
       
       Darüber spricht [4][Sabine am Orde], innenpolitische Korrespondentin der
       taz, in der neuen Folge des Bundestalks mit drei Linken-Kenner*innen:
       [5][Pascal Beucker] und [6][Stefan Reinecke] aus dem Parlamentsbüro und
       Meinungsredakteurin [7][Pauline Jäckels].
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       15 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Parteitag-der-Linken/!6084373
   DIR [2] /Parteitag-der-Linken/!6087520
   DIR [3] /Linkspartei-und-Antisemitismus/!6084443
   DIR [4] /Sabine-am-Orde/!a29/
   DIR [5] /Pascal-Beucker/!a54/
   DIR [6] /Stefan-Reinecke/!a46/
   DIR [7] /Pauline-Jaeckels/!a196767/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Pauline Jäckels
   DIR Pascal Beucker
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Die Linke
   DIR Heidi Reichinnek
   DIR Jan van Aken
   DIR Ines Schwerdtner
   DIR Antisemitismus
   DIR Marxismus
   DIR GNS
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Männer
   DIR BSW
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Die Linke
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahl in Polen: Eine neue rechte Kehrtwende?
       
       Karol Nawrocki gewinnt die Wahl in Polen und bremst damit den Reformkurs
       von Premier Tusk aus. Wer ist dieser Präsident und was bedeutet sein Sieg
       für Europa?
       
   DIR Klimaklage gegen RWE scheitert: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       RWE muss einem klagendem Peruaner nichts für Flutschutz zahlen. Aufrüstung
       ist klimaschädlich. Und das EU-Klimaziel für 2030 ist erreichbar.
       
   DIR Nahost-Konflikt: Wer stoppt die Katastrophe in Gaza?
       
       Eine neue Offensive der israelischen Armee und die Lage der Bevölkerung
       haben zu einer veränderten politischen Rhetorik geführt. Hat das
       Konsequenzen?
       
   DIR Massen-Entlassungen bei Climeworks: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Die größte CO2-Absauge-Firma strauchelt und ihr Klimanutzen ist bisher
       gering. NGOs warnen vor Landgrabbing bei Aufforstung. Balkonkraftwerke im
       Test.
       
   DIR Krieg in der Ukraine und Diplomatie: Was bringt Trumps Gespräch mit Putin?
       
       Trump telefoniert zwei Stunden mit Putin, doch ein Ergebnis bleibt aus. Wie
       geht es weiter zwischen der Ukraine, Russland und den USA?
       
   DIR Warum leben Frauen klimafreundlicher?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Expertenrat warnt vor Klimaziel-Verfehlung. Deutsches Umweltbewusstsein
       sinkt. Männer sind Klima-Schweine.
       
   DIR BSW nach der Wahlniederlage im Bund: Wer zieht künftig den Wagenknecht-Wagen?
       
       Nach anfänglichen Erfolgen ist die Zukunft des Wagenknecht-Bündnisses
       ungewiss. Stimmungsbilder aus dem sächsischen Landesverband zeigen: Das
       Profil fehlt.
       
   DIR Merz und die Bundesregierung: Wie wackelig wird die Merz-Regierung?
       
       Die Kanzlerwahl lief nicht so gut. Und schon am zweiten Tag von Schwarz-Rot
       sieht man deren inneren Widersprüche.
       
   DIR Görlitzer Park in Berlin: Kommt jetzt die Mauer um den Görli?
       
       Hat die Linke bei der inneren Sicherheit versagt? Und welche Konzepte gibt
       es für ein besseres Leben?
       
   DIR Krieg gegen die Ukraine: Geht die Ukraine unter?
       
       Trumps Friedensplan nutzt Putin und bringt Kyjiw keine Aussicht auf
       Sicherheit. Soll oder kann die EU etwas tun?