URI: 
       # taz.de -- Erstes Halbfinale des ESC 2025: „Made in Switzerland“ kommt an
       
       > Stereotype, souveräne Moderatorinnen, viel Schweiz und wenig Cringe: So
       > war das erste ESC-Halbfinale 2025.
       
   IMG Bild: Good Vibes: Sandra Studer und Hazel Brugger beim Eurovision Song Contest 2025
       
       Mit dem ersten Halbfinale beweisen die Schweizer Veranstalter des ESC 2025:
       Humor können sie. Und passende Moderatorinnen auswählen, das können sie
       auch. Sandra Studer und [1][Hazel Brugger] moderieren den diesjährigen
       Contest. Im Finale bekommen sie erfahrene Unterstützung: Michelle Hunziker
       wird mitmoderieren.
       
       Auf dem Weg zum Hotel hörten Studer und Brugger, wie jemand lallend „Made
       in Switzerland“ sang, erzählen sie bei der Pressekonferenz am
       darauffolgenden Mittag. Auch ESC-Fans im Internet feiern das
       Musical-Interlude „Made in Switzerland“, in dem jeder denkbare Schweizer
       Stereotyp und jede Schweizer Errungenschaft innerhalb von sechs Minuten
       besungen und performt wird. „Wenn ein besoffener Mann etwas singt, weißt
       du, dass der Song den Höhepunkt der Popmusik erreicht hat“, sagt Brugger
       dazu.
       
       Wer am gestrigen Dienstagabend das erste ESC-Halbfinale geschaut hat, weiß
       heute, dass Slowenien, Belgien, Aserbaidschan, Kroatien und Zypern
       ausgeschieden sind. Dass laut einem der polnischen Performer „Niemand so
       gut in Heels tanzen kann, wie polnische Frauen – und Männer“. Dass dieses
       Jahr Geigen, Feuer und die Farbe Rot bei den Auftritten im Trend sind. Dass
       Schweden mehr als Pop kann. Und: dass das World Wide Web und [2][LSD] aus
       der Schweiz kommen. „Made in Switzerlaaaaaand“, eben.
       
       ## Studer: „Wäre sie meine Tochter, wäre ich stolz auf sie“
       
       Im Jahr 1943 forschte der Schweizer Chemiker Albert Hofmann nach einem
       Mittel zur Kreislaufstabilisierung und stieß dabei auf
       Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, das zwar nicht den Kreislauf
       stabilisierte, aber dafür eine bewusstseinsverändernde Wirkung hatte. Mit
       dem Internet ist es komplizierter, Vorläufer gab es schon vor 1989, jedoch
       wurden in dem Jahr [3][in der Genfer Kernforschungseinrichtung CERN] die
       Grundsteine für das World Wide Web gelegt, wie wir es heute kennen. Ja, das
       sind Random Facts und ja, sie haben – wie ausgeführt – mit dem ESC zu tun.
       
       Dass Brugger und Studer sich erst durch den Auftrag zur ESC-Moderation
       kennengelernt haben, merkt man ihnen nicht an. Sie wirken vertraut, sie
       viben. „Obwohl sie meine Tochter sein könnte, kann ich viel von Hazel
       lernen“, sagt Studer bei der Pressekonferenz am darauffolgenden Mittag.
       „Wäre sie meine Tochter, wäre ich stolz auf sie“.
       
       Die 56-Jährige Studer war selbst ESC-Teilnehmerin. Im Jahr 1991 landete sie
       mit „Canzone per te“ für die Schweiz auf dem fünften Platz. „Sie bringt
       Wärme auf die Bühne und ist eine großartige Zuhörerin“, sagt Brugger über
       sie. Studers Mutter ist Spanierin, der Vater Schweizer. Bruggers Vater ist
       Schweizer, ihre Mutter eine Englischlehrerin aus Deutschland. Geboren wurde
       die 31-Jährige in Kalifornien, weswegen sie drei Staatsangehörigkeiten
       besitzt. Über Brugger sagt Co-Moderatorin Studer: „Sie ist crazy,
       intelligent und schnell im Kopf.“
       
       Zwei smarte Frauen mit angeborener kultureller Sensibilität moderieren den
       Eurovision Song Contest 2025 unterhaltsam und gekonnt. Vor dem Televoting
       wirft Brugger ein: „Die Schweiz ist besessen von Wahlen.“ Mit Stereotypen
       spielen, das geht nur, wenn man sich über diese bewusst ist – und das geht
       besser, wenn man nicht nur an einem Ort, umgeben von Menschen mit ähnlichem
       kulturellem Hintergrund gelebt hat. Deshalb: 12 Points for Hazel und
       Sandra. Und 12 Points for „Made in Switzerland“ und die Lyrics „Let’s raise
       our fondue forks in unity“, zu deutsch: „Lasst uns unsere Fonduegabeln in
       Einigkeit heben“.
       
       14 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Comedian-Hazel-Brugger-ueber-Politiker/!5558487
   DIR [2] /Klinische-Studien-mit-Psychedelika/!5645130
   DIR [3] /HTML-Erfinder-Tim-Berners-Lee/!5774319
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaudia Lagozinski
       
       ## TAGS
       
   DIR ESC 2025 – Live aus Basel
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Eurovision
   DIR Schweiz
   DIR Basel
   DIR Stereotyp
   DIR Stereotype
   DIR ESC
   DIR ESC 2025 – Live aus Basel
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR ESC
   DIR ESC 2025 – Live aus Basel
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sprachenvielfalt beim ESC: Montenegrinisch und Hebräisch und Finnisch und Lettisch
       
       Englische Songs dominieren seit langem den Eurovision Song Contest. Mit
       Beiträgen in 20 Sprachen könnte sich beim ESC 2025 eine Trendwende
       abzeichnen.
       
   DIR Eurovision Song Contest: Zwiespältige eurovisionäre Illusion
       
       Beim ESC wird der Ausschluss Israels gefordert, Vergleiche mit Russland
       werden gezogen. Doch die greifen zu kurz.
       
   DIR Eurovision Song Contest: Ziferblat vertritt die Ukraine in Basel
       
       Die drei Jungs gingen mit ihrem Song „Bird of Pray“ als Sieger aus dem
       ukrainischen Vorentscheid hervor. Eine poetisch-verspielte Folkrock-Nummer.
       
   DIR Eurovision Song Contest: Wie immer geht es nicht ohne das Politische
       
       Morddrohungen in der Schweiz? Auch das ist Teil des Eurovision Song
       Contests. Wenige Tage vor dem Finale geht es sowohl um Musik als auch um
       Politik.
       
   DIR Song „Baller“ beim ESC: Abor und Tynna starten für Deutschland
       
       Das Wiener Geschwisterpaar Abor und Tynna haben den Eurovision-Vorentscheid
       gewonnen. Am 17. Mai werden sie für Deutschland beim ESC-Finale in Basel
       antreten.
       
   DIR Volksentscheid in Basel zum ESC: Schlappe für die Spaßverderber
       
       Die christlich-fundamentalistische Minipartei EDU ist mit dem
       Volksentscheid gegen den ESC in Basel gescheitert. Das ist gut so – nicht
       nur für Basel.