URI: 
       # taz.de -- Beschluss des Parlaments: Belgien macht Atomausstieg rückgängig
       
       > In Belgien wurde der Atomausstieg eigentlich schon 2003 gesetzlich
       > festgelegt. Doch nun macht das Parlament des Landes einen Rückzieher.
       
   IMG Bild: Soll doch noch länger laufen: das belgische Atomkraftwerk Tihange
       
       Brüssel dpa | Das belgische Parlament hat mit großer Mehrheit für ein Ende
       des [1][Atom]ausstiegs gestimmt. 102 Abgeordnete votierten für eine
       Verlängerung der Laufzeit der bestehenden Reaktoren, 8 stimmten dagegen. Es
       gab 31 Enthaltungen. Die rechte Regierung von Ministerpräsident Bart De
       Wever plant auch den Bau neuer Reaktoren. Derzeit verfügt Belgien über zwei
       Kernkraftwerke mit sieben Reaktoren – drei wurden allerdings bereits vom
       Netz genommen.
       
       In Belgien wurde der Atomausstieg 2003 gesetzlich festgelegt. Ursprünglich
       sollten die weiteren Reaktoren der beiden Kernkraftwerke in Doel nahe der
       Stadt Antwerpen und Tihange 2025 abgeschaltet werden. Doch die Debatte
       zieht sich seit Jahren.
       
       Angesichts der Sorge um die Sicherheit der Energie-Versorgung und mit Blick
       auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hatte Belgiens Regierung
       2022 beschlossen, den Atomausstieg um zehn Jahre zu verschieben. Jeweils
       ein Meiler der beiden belgischen Kernkraftwerke sollte bis 2035 am Netz
       bleiben.
       
       ## Diskussionen um belgische AKWs auch in Deutschland
       
       In Deutschland sorgen die belgischen Atommeiler aus den 1970er und 80er
       Jahren immer wieder für Diskussionen. So wurden bei Reaktoren im
       Nachbarland mehrfach Mängel festgestellt, etwa marode Betonteile. Unter
       anderem die nordrhein-westfälische Stadt Aachen und die Bundesregierung
       forderten deswegen in der Vergangenheit wiederholt die Stilllegung. Das
       Kraftwerk Tihange liegt etwa 60 Kilometer von Aachen entfernt.
       
       Deutschland beschloss 2002 den Atomausstieg, 2023 wurden die letzten
       Atomkraftwerke abgeschaltet.
       
       16 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Atom/!t5013785
       
       ## TAGS
       
   DIR Atom
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Belgien
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Anti-Atom-Initiativen
   DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach 50 Jahren Laufzeit: Belgien schaltet das AKW Tihange ab
       
       Mit der Abschaltung des Kernreaktors schließt Belgien ein weiteres Kapitel
       des Atomausstiegs ab. Die Betreiber setzten sich gegen die Regierung durch.
       
   DIR Expertenbericht zu Klimazielen: So wie Schwarz-Rot es plant, wird es nichts
       
       Deutschland schafft sein Klimaziel für das aktuelle Jahrzehnt, reißt aber
       alle anderen, sagt der Expertenrat Klima. Der Koalitionsvertrag hilft
       nicht.
       
   DIR Protest gegen Castortransport: Atommüll auf dem Weg nach Bayern
       
       Der Castorbehälter aus Großbritannien ist in Niedersachsen angelandet.
       Initiativen kündigen Proteste gegen den Atommülltransport an.
       
   DIR Belit Onay über das Atomwaffenverbot: „Die Atombombe ist zurück auf der Weltbühne“
       
       Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) findet, Europa müsse vereint
       stärker werden. Er hofft, dass es so auf atomare Rüstung verzichten kann.
       
   DIR Atomschrott im Nordmeer: Russlands vergessenes Erbe
       
       Nukleare Sprengköpfe und Atom-U-Boote aus dem Kalten Krieg lagern im
       Nordmeer. Seit dem Angriff auf die Ukraine kümmert sich niemand mehr darum.