URI: 
       # taz.de -- Deutsche Investitionen in den USA: Trumps Zoll-Kalkül geht nicht auf
       
       > Deutsche Unternehmen investieren seit Amtsantritt des Präsidenten sehr
       > viel weniger in den USA. Der Grund: Trump verbreitet zu viel
       > Unsicherheit.
       
   IMG Bild: Autos warten in Bremerhaven auf ihre Verschiffung
       
       Berlin taz | Nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump am 20.
       Januar haben deutsche Unternehmen im Februar und März nur 265 Millionen
       Euro in den Vereinigten Staaten investiert. Im Vergleichszeitraum 2024 war
       es mit 4,6 Milliarden Euro 18-mMal so viel. Das geht aus vorläufigen Zahlen
       der Bundesbank hervor. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln
       sieht das als Indiz dafür, dass Trumps Kurs Unternehmen abschreckt – und
       nicht, wie von ihm beabsichtigt, Investitionen anzieht. „Trump verursacht
       mit seiner Wirtschaftspolitik Unsicherheit bei Unternehmen“, erklärt
       IW-Außenhandelsexpertin Samina Sultan.
       
       Seit seinem Amtsantritt hat der 47. US-Präsident mit [1][höheren teils
       tatsächlich verhängten, teils angekündigten und dann zurückgezogenen Zöllen
       für Aufregung gesorgt], gerade in Deutschland. Denn rund 10 Prozent der
       deutschen Exporte gehen in die USA, vor allem Maschinen, chemische Produkte
       und Autos. Trump erklärt immer wieder, dass er [2][mit Zöllen] Unternehmen
       dazu bringen will, in den USA Fabriken zu bauen und dort Jobs zu schaffen.
       Doch das Hin und Her verschreckt die Firmen offenbar eher. „Unternehmen ist
       nicht klar, welche Parameter in den USA künftig gelten“, sagt Sultan.
       
       Kommen die angekündigten Zölle nicht, stellt sich die teure Verlagerung
       einer Fabrik möglicherweise als sinnlos heraus. Werden neue Importabgaben
       eingeführt, kann das die Produktionskosten verteuern, weil die Betriebe auf
       Zulieferer aus anderen Ländern angewiesen sind. Auch ist unklar, wie sich
       Steuern und Energiepreise entwickeln. Und die mögliche Erosion des
       rechtlichen Rahmens ist ebenfalls ein Problem. „Trump stellt die
       Rechtssicherheit in Frage“, sagt Sultan.
       
       Allerdings kann Trump durchaus auch Erfolge verbuchen: Deutsche Autobauer
       planen, ihre Produktion in den USA auszuweiten. Audi etwa will künftig dort
       produzieren. Bislang stellt das Unternehmen in den USA keine Fahrzeuge her.
       Manager von BMW, Mercedes und [3][VW verhandeln mit der US-Administration
       über einen Zoll-Deal.] Das widerspricht nicht dem Trend, sagt Sultan.
       Autohersteller haben eine große Marktmacht. Sie können versuchen, Einfluss
       zu nehmen. Für andere Unternehmen sei das so nicht möglich. Die
       Außenhandelsexpertin erwartet, dass der Trend zu weniger deutschen
       Investitionen in den USA anhält.
       
       3 Jun 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trumps-Wirtschaftsstrategie/!6078341
   DIR [2] /Chaos-auf-dem-Weltmarkt/!6072540
   DIR [3] /VW-spricht-mit-US-Handelsminister/!6090996
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Zölle
   DIR Unternehmen
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Zölle
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Travel Ban“ in den USA: Trump verhängt neue Einreisesperren
       
       US-Präsident Donald Trump erlässt einen „Travel Ban“, vor allem für
       Menschen muslimischen Ländern. Auch Harvard-Studierende sollen nicht mehr
       einreisen.
       
   DIR US-Zölle gegen die EU: Bitte nicht weichkochen lassen
       
       Trump hebt die US-Zölle für Stahl und Aluminium aus Europa auf 50 Prozent
       an. Die EU-Reaktion muss über das übliche Bitten und Bedauern hinausgehen.
       
   DIR Senat diskutiert Haushaltsgesetz: Musk kritisiert Trumps „Big, Beautiful Bill“
       
       Auf X kritisiert Milliardär Elon Musk den US-Haushaltsentwurf als
       „widerliche Abscheulichkeit“. Darin würden Steuerrabatte für
       Elektrofahrzeuge gekürzt.
       
   DIR Trumps „Großes schönes Gesetz“: Musk legt sich mit dem US-Präsidenten an
       
       Nach seinem Abschied aus Washington mischt sich der Tech-Milliardär wieder
       in die US-Politik ein – und erfährt auch Lob von ungewohnter Seite.
       
   DIR Handelspolitik der USA: Erneute Zoll-Provokation
       
       US-Präsident Trump verdoppelt den Satz für Stahl und Aluminium. Damit setzt
       er auch das Thema für den Antrittsbesuch von Kanzler Merz am Donnerstag.
       
   DIR US-Zölle auf Stahl und Aluminium: Trump kündigt Erhöhung auf 50 Prozent an
       
       Schon jetzt gelten für Importe aus der EU 25-prozentige Zölle, am 4. Juni
       sollen dann die neuen Sätze in Kraft treten. Der Deal zwischen US Steel und
       Nippon Steel ist wohl doch noch nicht unter Dach und Fach.
       
   DIR Trumps Kampf gegen die Justiz: Der autoritär-faschistische Staatsumbau
       
       Ob Abschiebungen, Vorgehen gegen Universitäten oder Zollpolitik – Trump
       gerät immer wieder ins Visier der Justiz. Er will der Gewaltenteilung
       langfristig schaden.