URI: 
       # taz.de -- Rüstungsexporte nach Israel: Eine lange Liste an Lieferungen
       
       > Deutschland hat seit dem 7. Oktober Waffenexporte im Wert von 485
       > Millionen Euro nach Israel genehmigt. Die Ausfuhren betreffen fast alle
       > Gattungen.
       
   IMG Bild: Ein israelischer Merkava-Panzer am 20. Mai an der Grenze nach Gaza. Die Getriebe für das Fahrzeug stammen aus Deutschland
       
       Handfeuerwaffen, Komponenten für Landfahrzeuge, Sprengladungen: Die
       Ausfuhrliste an Rüstungsgütern, deren Export die Bundesregierung nach
       Israel genehmigte, ist so umfangreich wie undurchsichtig. Deutschland
       lieferte seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 Rüstungsgüter
       im Wert von 485 Millionen Euro. Das antwortete das Wirtschaftsministerium
       am Dienstag auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Unklar blieb,
       ob die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) seit ihrem
       Antritt weitere Rüstungsexporte nach Israel genehmigte. [1][CDU und CSU
       sind in der Frage uneins über das künftige Vorgehen.]
       
       [2][Laut Wirtschaftsministerium flossen im ersten Quartal 2025
       Rüstungsgüter im Wert von fast 28 Millionen Euro nach Israel.] Angesichts
       dessen, dass die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu im März
       die Waffenruhe in Gaza brach und seitdem wieder [3][mit größter Gewalt auch
       gegen die Zivilbevölkerung in dem Küstenstreifen vorgeht], werfen die
       deutschen Waffenlieferungen Fragen nach der Einhaltung des Völkerrechts
       auf. „Deutschland begibt sich wirklich in die Gefahr, sich aktiv
       mitschuldig zu machen“, sagte Linken-Politiker Ulrich Thoden der taz.
       
       Deutschland ist traditionell nach den USA der zweitgrößte Rüstungslieferant
       Israels. Von hier stammen wichtige Komponenten, die vor allem bei der
       israelischen Marine zum Einsatz kommen. So verfügt Israel etwa über vier
       Korvetten und fünf U-Boote, die jeweils von Thyssenkrupp Marine Systems
       gefertigt wurden. Aber auch die Getriebe der von Israel eingesetzten
       Merkava-Kampfpanzer stammen von einem deutschen Unternehmen.
       
       [4][Bereits im Februar war bekannt geworden, dass Deutschland in diesem
       Jahr die Ausfuhr von Komponenten für Landfahrzeuge genehmigt hatte.] Ob es
       sich dabei um Bestandteile für den Panzer handelte, ist unklar. [5][Die
       Bundesregierung hält sich mit genaueren Angaben zu den Exportgenehmigungen
       bedeckt.]
       
       ## Lieferungen in Millionenhöhe auch nach Katar
       
       Aus der parlamentarischen Anfrage der Linkspartei geht hervor, dass seit
       dem 7. Oktober Rüstungsgüter und ihre Komponenten aus sehr vielen
       Waffengattungen von Deutschland nach Israel geliefert wurden. Die Liste
       nennt 20 Ausfuhrpositionen von Handfeuerwaffen über Landfahrzeuge und
       Marinetechnik bis hin zu militärischer Software.
       
       Aus der Antwort geht allerdings nicht hervor, in welchem Umfang die
       jeweiligen Güter aus Deutschland exportiert wurden. Mit 485 Millionen Euro
       ist nur die Gesamtsumme der Lieferungen aus den vergangenen 19 Monaten
       bekannt.
       
       Diese Summe bleibt indes hinter den anderen Empfängerländern deutscher
       Rüstungsgüter zurück. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist Kyjiw
       weiterhin der mit Abstand größte Abnehmer deutscher Waffen. Der aktuellste
       Rüstungsexportbericht der Bundesregierung für das Jahr 2023 verzeichnete
       Waffenlieferungen in Höhe von 4,4 Milliarden Euro an die Ukraine. Israel
       lag damals mit knapp 330 Millionen Euro auf dem siebten Platz der
       Empfängerländer.
       
       Bei den Lieferungen im ersten Quartal 2025 werfen auch die Rüstungsexporte
       nach Katar Fragen auf. Laut Wirtschaftsministerium lag das Emirat hinter
       der Ukraine auf dem zweiten Platz mit fast 170 Millionen Euro. Israel stand
       mit den besagten 28 Millionen auf Platz 10.
       
       3 Jun 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ruestungsexporte-an-Israel/!6088429
   DIR [2] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2025/20250403-ruestungsexportpolitik-quartal-1-2025.html
   DIR [3] /Krieg-in-Gaza/!6085732
   DIR [4] /Waffenexporte-nach-Israel/!6069183
   DIR [5] /Ruestungsexporte-nach-Israel/!6042486
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cem-Odos Güler
       
       ## TAGS
       
   DIR Rüstungsexporte
   DIR Israel Defense Forces (IDF)
   DIR Gaza
   DIR Waffenlieferung
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Boris Pistorius
   DIR Rüstungsexporte
   DIR Friedrich Merz
   DIR Israel
   DIR Greta Thunberg
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR CDU/CSU
   DIR Israel
   DIR Friedrich Merz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR U-Boot-Deals in Kanada: Strategische Partnerschaft als Verkaufsargument
       
       In Kanada wirbt Verteidigungsminister Pistorius für U-Boote von TKMS. Dabei
       geht es um mehr als ein Millardengeschäft für die heimische Industrie.
       
   DIR Rüstungsgüter für Krieg in Gaza: Staatssekretär wollte Waffenexporte für Israel stoppen
       
       2024 erlaubte die Bundesregierung große Rüstungsexporte nach Israel –
       entgegen massiver Bedenken im Wirtschaftsministerium, wie taz-Recherchen
       zeigen.
       
   DIR Nahostpolitik unter Merz: Die Wischiwaschi-Israelpolitik der Ampel setzt sich fort
       
       Friedrich Merz schlägt als Bundeskanzler deutlich kritischere Töne gegen
       Israel an. Zu einem Waffenembargo mag er sich dennoch nicht durchringen.
       
   DIR Verteilungszentren in Gaza: Schüsse in der Warteschlange
       
       Am Sonntag soll auf das israelische Verteilungszentrum in Rafah geschossen
       worden sein. Mohamed Abo Salah und sein Sohn standen in der Schlange.
       
   DIR /!6088553
       
   DIR Streit um Wehrdienst: Israels Kabinett hat eine Glaubenskrise
       
       Netanjahus Koalition droht an dem Streit über Wehrpflicht zu zerbrechen.
       Rechtsreligiöse Kräfte wollen den Dienst für Ultraorthodoxe verhindern.
       
   DIR Offener Brief an Friedrich Merz: „Tiefe Scham wegen deutscher Positionierung“
       
       Prominente fordern einen stärkeren Einsatz der Bundesregierung für einen
       Waffenstillstand in Gaza. Auch Rüstungsexporte müssten ausgesetzt werden.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Neue Gaza-Hilfszentren direkt wieder geschlossen
       
       Die umstrittenen Hilfszentren sind erst kürzlich an den Start gegangen.
       Derweil wird in Berlin Israels Außenminister erwartet.
       
   DIR Rüstungsexporte an Israel: Union uneins im Umgang mit Waffenlieferungen
       
       Außenminister Wadephul stellt Rüstungsexporte an Israel infrage und bekommt
       Lob von CDU und SPD. CSU sieht Einhaltung der Staatsräson gefährdet.
       
   DIR Israels Kriegsführung in Gaza: Echte Hungerhilfe geht anders
       
       Die Palästinenser sind zu hundert Prozent von akutem Hunger bedroht. Israel
       nutzt minimalistische Hilfe indes als Machtinstrument.
       
   DIR Deutsche Nahostpolitik: Deutschland muss Israel mit Sanktionen drohen
       
       Der Gaza-Krieg radikalisiert sich. Jetzt reicht es nicht mehr, wenn sich
       Deutschland nur besorgt über das Sterben der Palästinenser zeigt.