URI: 
       # taz.de -- Thomas Mann als Spielsache: Siebeneinhalb Zentimeter Literaturheiliger
       
       > Weil er 150 Jahre alt würde, bringen sein Verlag und ein
       > Spielwarenkonzern Literaturnobelpreisträger Thomas Mann als Plastikfigur
       > heraus. Ein Frevel?
       
   IMG Bild: Blättern geht nicht: Playmobil-Thomas-Männchen mitsamt „Buddenbrooks“
       
       Ob auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt am Main neuerdings das Ächzen eines
       im Grabe rotierenden Groß-Literaturkritikers erklingt? Denn für Marcel
       Reich-Ranicki, dessen Asche da in hessischer Erde lagert, [1][ging, wenn
       überhaupt, nur wenig über Thomas Mann], genauer: Mann als Roman-Verfasser.
       
       Wenn da aber die Literatur an sich ihren Höhepunkt gefunden haben soll,
       allen voran in des gebürtigen Lübeckers Kaufmannsfamilienverfalls-Schmöker
       „Buddenbrooks“: Dann kann der jüngste Marketing-Move [2][seiner
       langjährigen Verleger] eigentlich nur ein Frevel sein. Aus einleuchtenden,
       weil biografischen Gründen – Mann würde am Freitag 150 Jahre alt – haben
       sie sich mit einem fränkischen Spielwarenhersteller zusammengesetzt, und
       nun gibt es den Literaturnobelpreisträger von 1929 als Playmobil-Figur.
       
       Die [3][klassische, siebeneinhalb Zentimeter große, „menschenähnliche
       Spielfigur] aus Kunststoff“ nun war, was die Marke bekannt gemacht hat,
       weit hinaus über den von Mann so reich beschenkten deutschen Sprachraum.
       Aus Kopf, Perücke, zwei Armen sowie einem Rumpf mit Innenteil und Beinpaar
       bestanden sie seit 1974: Damals ging man quasi mit der Vorlage für die
       Retorten-Disco-Band „Village People“ an den Start, die ab 1977 schwules
       Begehren [4][auch in allerstraighteste deutsche Haushalte] trug. (Gut, die
       ersten Playmo-Männchen waren ein Bauarbeiter, ein Ritter und ein
       „Indianer“, auf den Village-Polizisten mussten wir noch etwas warten. Und
       einen Motorrad-Leder-Macho, gibt es den inzwischen?)
       
       Schwules Begehren aber, und die immensen Schwierigkeiten, die einem dafür
       eine enge Umwelt mit starren Konventionen bereiten kann: Das war Thema bei
       und, mehr noch, für [5][Thomas Mann], auch da schließen sich Kreise – ganz
       wie in einem guten Roman, Herr reich-Ranicki?
       
       ## Natürlich mit den „Buddenbrooks“
       
       Der selbstredend „exklusive“, limitierte, seit 28. Mai im Buch- und
       vielleicht ja auch Spielwarenhandel [6][erhältliche Plastik-Mann (8,99
       Euro)] bringt naheliegende Utensilien mit: Einen Hut kann man ihm
       aufsetzen, einen stützenden Stock in die Hand geben; in der anderen bleibt
       immer noch Platz für das aufgeschlagene Buch – natürlich sind’s die
       „Buddenbrooks“.
       
       In Frankfurt nachfragen, wie es MRR denn nun sieht mit der Trivialisierung
       eines Quasi-Heiligen, dazu bedürfte es einer Séance. Die sich vielleicht
       zudem aufdrängt, nachdem der Schauspieler uvm. Armin-Müller-Stahl gerade
       dem NDR erzählt haben soll, der Jubilar habe sozusagen Besitz genommen von
       ihm: „Ein Teil von mir ist Thomas Mann geworden“… (Das Gespräch mit
       Moderator Keno Bergholz ist am Geburtstags-Freitag ab 16 Uhr im „Journal“
       auf [7][NDR Kultur] zu hören.)
       
       Immerhin: Deutsche Gerichte haben den einst in Zirndorf (Landkreis Fürth)
       ersonnenen Männchen schon attestiert, sie seien „Werke der angewandten
       Kunst“. Mann indes, behaupten wir einfach mal, hätte seinen Spaß an seiner
       keck unhanseatischen, Kinderaugen aber wohl nur in der Erwachsenenfantasie
       zum Leuchten bringenden Spielzeug-Variante.
       
       5 Jun 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wir-wollen-ihm-nicht-boese-sein/!1275494
   DIR [2] https://www.fischerverlage.de/autor/thomas-mann-1003439
   DIR [3] /Zickzack-Haare-und-Dauerlaecheln/!5964676
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=voVRRZIkovc
   DIR [5] /Thomas-Mann/!t5021757
   DIR [6] https://www.fischerverlage.de/buch/thomas-mann-thomas-mann-playmobil-9783596712397
   DIR [7] https://www.ndr.de/kultur/buch/Armin-Mueller-Stahl-Ein-Teil-von-mir-ist-Thomas-Mann-geworden,arminmuellerstahl178.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Nobelpreis für Literatur
   DIR Spielzeug
   DIR Roman
   DIR Jubiläum
   DIR Social-Auswahl
   DIR Thomas Mann
   DIR Die Welt
   DIR Lübeck
   DIR deutsche Literatur
   DIR Thomas Mann
   DIR Literatur
   DIR Spielzeug
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trauer um Autor der „Literarischen Welt“: Georg Stefan Troller ist tot
       
       Der Journalist Georg Stefan Troller ist im Alter von 103 Jahren verstorben.
       Bis zuletzt schrieb er für „Die Literarische Welt“, die ihren Ursprung in
       der Weimarer Republik hat.
       
   DIR Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke: Schreiben als Widerspruch
       
       Die Autorin Inger-Maria Mahlke wuchs in Lübeck und auf Teneriffa auf. Ihr
       Roman „Unsereins“ antwortet auf Thomas Manns „Buddenbrooks“ und dessen
       Antisemitismus.
       
   DIR Thomas Mann-Ausstellung in Lübeck: Ein Mann voller Brüche
       
       Lübeck ehrt seinen Nobelpreisträger Thomas Mann mit der Ausstellung „Meine
       Zeit“. Sie zeigt den Wandel des Schriftstellers zum Demokraten.
       
   DIR Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann: Der heimliche Außenseiter
       
       Zum Jubiläum wird Thomas Mann so beflissen gedacht, als könne die Besinnung
       auf ihn die gesellschaftliche Mitte zusammenhalten. Das ist bemerkenswert.
       
   DIR Lange Debütroman-Nacht in Lübeck: Auf den Spuren des Nobelpreisträgers
       
       Thomas Mann steht Pate: Drei Autor:innen gastieren mit ihren ersten
       Romanen bei der „Langen Debütnacht“ im Lübecker Buddenbrookhaus.
       
   DIR Spielwarenmesse startet: Jetzt auch Toys for Future
       
       Spielsachen können sehr kurzlebig sein. Sie gehen schnell kaputt oder
       werden den Kindern langweilig. Jetzt will die Branche nachhaltiger werden.