URI: 
       # taz.de -- Krieg in der Ukraine und Diplomatie: Was bringt Trumps Gespräch mit Putin?
       
       > Trump telefoniert zwei Stunden mit Putin, doch ein Ergebnis bleibt aus.
       > Wie geht es weiter zwischen der Ukraine, Russland und den USA?
       
       Berlin taz | Seit Beginn der vollumfänglichen russischen Invasion in der
       Ukraine am 24. Februar 2022 waren es im Westen viele, die verlangten, der
       Krieg solle nicht durch Waffenlieferungen an den angegriffenen Staat
       verlängert, sondern durch diplomatische Initiativen beendet werden. Nicht
       wenige von jenen hegten große Hoffnungen in den [1][wiedergewählten
       US-Präsidenten Donald Trump.] Der hatte schließlich versprochen, er werde
       den Krieg binnen 24 Stunden beenden.
       
       Davon konnte dann doch keine Rede sein. Aber noch in der vergangenen Woche,
       nachdem sich zum ersten Mal seit über drei Jahren [2][russische und
       ukrainische Unterhändler] in Istanbul getroffen hatten, sagte Trump, er
       werde wohl direkt mit Wladimir Putin sprechen müssen, wenn es in diesem
       Konflikt Fortschritte geben sollte.
       
       Am Montag dann der große Termin: Zwei Stunden lang telefonierten Trump und
       Putin miteinander – [3][ohne greifbares Ergebnis.]
       
       Wie geht es nun weiter? Was wird in den USA debattiert, wie blickt man in
       Russland auf die Lage? Und was tun die Europäer, die sich mit einer
       „Koalition der Willigen“ aus Frankreich, Großbritannien, Polen und
       Deutschland sogar mit einem Ultimatum an Russland hervorgetan hatten, das
       dann allerdings ohne Konsequenzen verstrich?
       
       Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit
       Auslandsressortleiterin und Osteuropa-Expertin Barbara Oertel,
       Moskau-Korrespondentin Inna Hartwich und dem freien US-amerikanischen
       Journalisten Paul Hockenos.
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       23 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ukraine-Krieg-nach-Trumps-Wahlsieg/!6044258
   DIR [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!6088788
   DIR [3] /Krieg-in-der-Ukraine/!6085945
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
   DIR Inna Hartwich
   DIR Barbara Oertel
   DIR Paul Hockenos
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Donald Trump
   DIR Wladimir Putin
   DIR GNS
   DIR GNS
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Wolodymyr Selenskij
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufrüstung und Wehrpflicht: Steuern wir auf eine Militarisierung zu?
       
       Seit dem Überfall auf die Ukraine und der Wiederwahl von Trump wird fleißig
       über die Verteidigungsfähigkeit der EU diskutiert. Was heißt das
       eigentlich?
       
   DIR Hoffnung für ukrainische Kinder: „Es gibt ein ganzes System der Indoktrination“
       
       Russland hat Tausende ukrainische Kinder entführt, um sie putintreu zu
       erziehen. Die Anwältin Kateryna Rashevska ist auf die Fälle spezialisiert.
       
   DIR Klimakrise verändert Lebensmittelbranche: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Hitze schadet vielen Menschen in Deutschland. Die Regierung steckt mehr
       Fördergeld in Klimaschädliches. Kaffee ist teurer – auch durch die
       Klimakrise.
       
   DIR Wahl in Polen: Eine neue rechte Kehrtwende?
       
       Karol Nawrocki gewinnt die Wahl in Polen und bremst damit den Reformkurs
       von Premier Tusk aus. Wer ist dieser Präsident und was bedeutet sein Sieg
       für Europa?
       
   DIR Klimaklage gegen RWE scheitert: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       RWE muss einem klagendem Peruaner nichts für Flutschutz zahlen. Aufrüstung
       ist klimaschädlich. Und das EU-Klimaziel für 2030 ist erreichbar.
       
   DIR Hält die Nato Putin stand?: Gefährliche Schwäche
       
       Trotz aller Soli-Bekundungen steht die langfristige Unterstützung für die
       Ukraine mehr denn je auf dem Spiel. Waffen fehlen und Zweifel wachsen.
       
   DIR Nahost-Konflikt: Wer stoppt die Katastrophe in Gaza?
       
       Eine neue Offensive der israelischen Armee und die Lage der Bevölkerung
       haben zu einer veränderten politischen Rhetorik geführt. Hat das
       Konsequenzen?
       
   DIR Massen-Entlassungen bei Climeworks: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Die größte CO2-Absauge-Firma strauchelt und ihr Klimanutzen ist bisher
       gering. NGOs warnen vor Landgrabbing bei Aufforstung. Balkonkraftwerke im
       Test.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russland und Ukraine tauschen 390 Gefangene aus
       
       Die Ukraine erteilt einer militärischen Pufferzone für die Region Kursk
       eine Absage. Kyjiw sieht darin einen Beleg für die wahren Absichten des
       Kremls.
       
   DIR Nach dem Linksparteitag: Wird das Comeback der Linken halten?
       
       Ihr Niedergang schien besiegelt, jetzt sitzt sie mit 8,8 Prozent im
       Bundestag. Wird die Linke die neuen Herausforderungen meistern können?
       
   DIR Merz und die Bundesregierung: Wie wackelig wird die Merz-Regierung?
       
       Die Kanzlerwahl lief nicht so gut. Und schon am zweiten Tag von Schwarz-Rot
       sieht man deren inneren Widersprüche.
       
   DIR Görlitzer Park in Berlin: Kommt jetzt die Mauer um den Görli?
       
       Hat die Linke bei der inneren Sicherheit versagt? Und welche Konzepte gibt
       es für ein besseres Leben?