URI: 
       # taz.de -- Neues Forschungsergebnis: Pflanzen reagieren auf das Summen von Bienen mit mehr Nektar
       
       > Die Flora ist aufmerksamer als bisher bekannt. Forschungsergebnisse
       > zeigen, dass Blumen das Summen ihrer Bestäuber zum Überleben nutzen.
       
   IMG Bild: Summ' mir das Lied vom Honig
       
       Berlin taz | Ein italienisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass
       Pflanzen bei ihrer Bestäubungs-Symbiose mit Bienen einen aktiveren Part
       übernehmen als bisher angenommen: Sie können auf das Summen von Bienen mit
       erhöhter Nektarproduktion reagieren. Ursache ist womöglich eine
       Überlebensstrategie, um den für die Reproduktion nützlichen Bienen
       gegenüber bloßen Nektarräubern einen Vorteil zu verschaffen.
       
       „Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass sowohl Insekten als auch Pflanzen
       vibroakustische Signale wahrnehmen und senden können“, sagte die Zoologin
       und Forschungsleiterin Francesca Barbero von der Universität Turin zum
       [1][Guardian]. Dass Pflanzen Umwelteinflüsse wie Insektenbewegungen,
       Temperatur oder Wind registrieren können, war im Zusammenhang mit
       pflanzlicher Wahrnehmung bisher nicht bekannt.
       
       In einem Versuch spielten Forscher Glockenblumen und Löwenmäulchen das
       aufgenommene Summen von Schneckenhausbienen vor. Im Vergleich mit dem
       Surren von Wespen oder sonstigen Umgebungsgeräuschen steigerten die Blüten
       daraufhin nicht nur die Nektarmenge deutlich: auch der Zuckergehalt stieg.
       
       Die Forscher:innen vermuten, dass dieses Verhalten eine evolutionäre
       Anpassung darstellt, um gezielt bestimmte Bestäuberarten anzulocken. Sollte
       sich das bewahrheiten, könnte das passende summende Geräusch also auch
       landwirtschaftlich eingesetzt werden, um Nektarproduktion und
       Pflanzenbestäubung zu erhöhen. Gerade in der vom Naturschützer:innen
       deklarierten „[2][Bestäubungskrise]“ könnte das den alarmierenden Rückgang
       blütenbestäubender Insekten möglicherweise kompensieren.
       
       Barbero und ihr Team prüfen derzeit, ob diese Reaktion gezielt auf
       bestimmte Bestäuber wirkt oder auch Nektarräuber anzieht. Ziel ist es, den
       Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Nektarzusammensetzungen und dem
       verschiedener Insektenarten zu testen.
       
       27 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.theguardian.com/environment/2025/may/21/plants-produce-more-nectar-when-they-hear-bees-buzzing-scientists-find
   DIR [2] https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/bienen/01873.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Andresen
       
       ## TAGS
       
   DIR Umweltforschung
   DIR Naturschutz
   DIR Insekten
   DIR Imkern als Hobby
   DIR Wissenschaft
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Künste
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik am privaten Bienen-Boom: Nicht nur an Honig denken
       
       Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten
       Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen.
       
   DIR Herkunftsbestimmung versklavter Menschen: Pflanzen bringen Aufschluss
       
       Eine Studie zeigt, wie sich die Herkunft von Toten auf Sklavenfriedhöfen
       bestimmen lässt. Mitgearbeitet hat die Botanikerin Thea Lautenschläger.
       
   DIR „Hoffnung für Artenschutz“: UN-Naturkonferenz beschließt Finanzplan
       
       Die Artenvielfalt ist weltweit gefährdet. Nach einem Misserfolg vor vier
       Monaten gelingt es den Staaten, sich auf einen Kompromiss zu einigen.
       
   DIR Manifesta15-Kunstfestival in Barcelona: Mit Motoren- und Bienen-Brummen
       
       Den Blick auf die eigene Region verändern, das will man auf der Manifesta
       15. In und um Barcelona steht deshalb Kataloniens Infrastruktur im Fokus.