URI: 
       # taz.de -- Handelskonflikt mit den USA: Trump will 50 Prozent Zölle auf EU-Waren ab Juni
       
       > EU und USA verhandeln seit Wochen über die Abwendung hoher US-Zölle. Doch
       > nun scheint Präsident Donald Trump die Geduld zu verlieren.
       
   IMG Bild: Er will 50 Prozent auf alles aus der EU: Donald Trump
       
       Washington dpa | Im [1][Handelsstreit mit der Europäischen Union] hat sich
       US-Präsident Donald Trump für Strafzölle in Höhe von 50 Prozent
       ausgesprochen. Diese Abgabe für Waren aus der EU solle am 1. Juni in Kraft
       treten, schrieb der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social.
       „Es gibt keine Zölle, wenn das Produkt in den Vereinigten Staaten gebaut
       oder hergestellt wird“, fügte er hin. Zu den laufenden Verhandlungen
       schrieb Trump, dass diese zu nichts führten.
       
       Die Europäische Union sei in erster Linie zu dem Zweck gegründet worden,
       die [2][USA im Bereich des Handels zu übervorteilen], monierte Trump. Er
       kritisierte „mächtige Handelsschranken, Mehrwertsteuern, lächerliche
       Unternehmensstrafen, nicht-monetäre Handelshemmnisse,
       Währungsmanipulationen, unfaire und ungerechtfertigten Klagen gegen
       amerikanische Unternehmen und vieles mehr“.
       
       Trump hatte im April nach großen [3][Turbulenzen] an den Aktien- und
       Finanzmärkten überraschend entschieden, vielen Staaten – darunter auch die
       EU – 90 Tage lang eine Pause von bestimmten Zöllen zu gewähren. Dabei geht
       es um Strafabgaben, die sich am Handelsdefizit der jeweiligen Länder
       orientieren. Damit legte der US-Präsident einen Teil seines gewaltigen
       Zollpakets, das er Anfang April angekündigt hatte, vorerst auf Eis. Die EU
       hatte ebenfalls angekündigt, geplante Gegenzölle auf US-Produkte vorerst
       für 90 Tage auszusetzen.
       
       Der EU hatte Trump flächendeckend Zölle in Höhe von 25 Prozent angedroht,
       sollte es keine eigene Einigung mit den USA geben. Als Frist galt bisher
       der Monat Juli. Auf ein Angebot aus Brüssel für die gegenseitige Aufhebung
       aller Zölle auf Industriegüter ging die Trump-Regierung bislang nicht ein.
       Allerdings zeigte sich Trump in der Vergangenheit eigentlich optimistisch,
       mit den Europäern eine Lösung im Zollstreit finden zu werden.
       
       Es ist nun völlig unklar, ob die Strafzölle in Höhe von 50 Prozent ab Juni
       wirklich in Kraft treten. Trump hat in der Vergangenheit regelmäßig mit
       hohen Zöllen gedroht – und im Anschluss eine Kehrtwende vollzogen. Der
       US-Präsident will mit den Zöllen [4][angebliche Handelsungleichgewichte
       korrigieren und Produktion in die USA verlagern]. Zugleich sollen die
       Zolleinnahmen dazu dienen, sein teures Wahlversprechen großer
       Steuersenkungen zumindest teilweise gegenzufinanzieren.
       
       23 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trumps-Zoelle/!6088804
   DIR [2] /US-Zollpolitik/!6086064
   DIR [3] /Schweiz-vor-Abkommen-mit-den-USA/!6088038
   DIR [4] /Handelskrieg-zwischen-USA-und-China/!6084493
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Welthandel
   DIR EU-Kommission
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Konjunktur
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zölle der USA: Gericht bremst Trump aus
       
       Das US-Handelsgericht hatte einen Großteil der von Donald Trump verhängten
       Zölle aufgehoben. Nun hat ein Berufungsgericht das Urteil jedoch vorerst
       ausgesetzt.
       
   DIR Nach „nettem“ Telefonat: Trump verschiebt Zölle auf EU-Waren
       
       US-Präsident Donald Trump hat die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle in Höhe von
       50 Prozent bis zum 9. Juli verschoben. Die EU hatte darum gebeten.
       
   DIR Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 0,0 Prozent
       
       Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine
       Konjunkturprognose für 2025 abgesenkt. Doch es gibt auch Grund zur
       Hoffnung.
       
   DIR Trumps Zölle: „Wir können unmöglich mit allen verhandeln“
       
       Erstmals gesteht die US-Regierung ein, dass sie sich mit ihrer Zollpolitik
       wohl etwas verhoben hat. Nun verschickt sie Briefe an alle ihre
       Handelspartner.
       
   DIR Handelskrieg zwischen USA und China: Überraschender Durchbruch
       
       So harmonisch haben die USA und China lange nicht mehr miteinander
       gesprochen. Nun haben sie einen vorläufigen Handelsdeal vereinbart. Nicht
       nur die Märkte feiern das.