URI: 
       # taz.de -- Massen-Entlassungen bei Climeworks: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       > Die größte CO2-Absauge-Firma strauchelt und ihr Klimanutzen ist bisher
       > gering. NGOs warnen vor Landgrabbing bei Aufforstung. Balkonkraftwerke im
       > Test.
       
       Berlin taz | Die Schweizer Firma [1][Climeworks baut 106 Stellen ab, etwa
       ein Fünftel der Belegschaft]. Das Unternehmen betreibt in Island zwei
       Anlagen, die CO2 direkt aus der Luft filtern – allerdings bei weitem nicht
       so viel wie ursprünglich geplant.
       
       Auch Wälder binden durch Fotosynthese Kohlenstoff in Bäumen und anderen
       Pflanzen. Aufforstungsprojekte haben aber auch Nachteile: Sie brauchen zum
       Beispiel viel Platz. Das könnte in Zukunft zu immer mehr Vertreibung
       indigener Gruppen führen, vor allem im globalen Süden – denn ihnen gehört
       ihr Grund und Boden oft nicht juristisch gesichert. Davor warnt ein
       aktueller [2][NGO-Bericht]. Er macht aber auch Vorschläge, wie es besser
       gehen könnte.
       
       Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht alle Modelle sind
       aber empfehlenswert, [3][heißt es bei der Stiftung Warentest]. Sie hat acht
       gängige Produkte geprüft und nur zwei für „gut“ befunden. Gleich fünf hält
       sie sogar für „mangelhaft“. Der Grund liegt aber nicht in der Solartechnik
       – sondern ganz woanders.
       
       klima update°: der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
       Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der
       taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall,
       wo es sonst noch Podcasts gibt.
       
       23 May 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://climeworks.com/news/growth-adjustments
   DIR [2] https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/fuenf-fakten-emissionshandel-landrechte-landgrabbing
   DIR [3] https://www.test.de/shop/stiftung-warentest-hefte/stiftung-warentest_06_2025/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
   DIR Verena Kern
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR CO2
   DIR Landgrabbing
   DIR Solarenergie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Großes Schmelzen am Nord- und Südpol: 1,5 Grad mehr sind zu viel für das ewige Eis
       
       Steigt die globale Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad, sind die Eisschilde
       an den Polen nicht zu retten. Die Auswirkungen wären dramatisch.
       
   DIR Krieg in der Ukraine und Diplomatie: Was bringt Trumps Gespräch mit Putin?
       
       Trump telefoniert zwei Stunden mit Putin, doch ein Ergebnis bleibt aus. Wie
       geht es weiter zwischen der Ukraine, Russland und den USA?
       
   DIR Nach dem Linksparteitag: Wird das Comeback der Linken halten?
       
       Ihr Niedergang schien besiegelt, jetzt sitzt sie mit 8,8 Prozent im
       Bundestag. Wird die Linke die neuen Herausforderungen meistern können?
       
   DIR Merz und die Bundesregierung: Wie wackelig wird die Merz-Regierung?
       
       Die Kanzlerwahl lief nicht so gut. Und schon am zweiten Tag von Schwarz-Rot
       sieht man deren inneren Widersprüche.