# taz.de -- kunstraum: Fermentiertes Wissen
IMG Bild: Textilien färben mit Fermentation: Im Art Laboratory Berlin wird Bakterien-Pflanzen-Interaktionen sichtbar
Im Ausstellungs- und Forschungsprojekt „Fermenting Textiles“ das als Teil
des_m[1][atter Festival 2025] im [2][Art Laboratory Berlin] zu sehen ist
wird die Materie als aktiv betrachtet. Der Titel bezieht sich auf die in
Burkina Faso praktizierte Vouwo-Färbetechnik. Im Gegensatz zu anderen
handwerklichen Färbeverfahren, wie dem japanischen Dorozome, wird der Stoff
hier nicht einfach mit Pflanzen und Schlamm gefärbt, sondern bis zu zwei
Jahre lang in einem Gemisch aus Pflanzenmaterialien und Erden
unterschiedlicher Herkunft in einen Topf fermentiert.
Während die Künstlerinnen und Designerinnen Pauline Agustino und Satomi
Minoshima das Färben von Kimonostoffen nach dem Dorozome-Verfahren
vorstellen, wie es die Färber:innen auf der Insel Amami Oshima
praktizieren, arbeitete die Anthropologin Laurence Douny mit dem
burkinischen Färber Adama Séré zusammen. Dabei dokumentierte sie den
langwierigen Färbeprozess auch im Film. Die Mikrobiologen [3][Regine
Hengge] und José Hernández Lobato untersuchten dann die Interaktionen von
Bodenbakterien, Pflanzen und Baumwollstoff während seiner Fermentation.
Anhand von Jagdhemden werden verschiedene Farbtöne und Färbetechniken
anschaulich. Eines, das in einem Sud aus Pflanzen, Termitenerde und dem
Lehm eines Teichs fermentiert wurde, ist fast schwarz. Dieses Schwarz ist
beim nächsten Hemd verblasst, weil es seit zehn Jahren in Gebrauch ist.
Nicht verwunderlich, dass die im Färbetopf getrockneten Vouwo-Pigmente
nicht nur bei der Herstellung von neuem Farbstoff, sondern auch als
Heilmittel und Körperlotion zum Einsatz kommen. In Texten, Filmen,
Fotografien, Displays, Agarplatten mit Bakterien und Kleidungsstücken
werden die komplexen Sachverhalte anschaulich. In diesem sinnfälligen
Ausstellungsdesign wird „der Materie der ihr gebührende Platz als aktive
Teilnehmerin am Werden der Welt“ eingeräumt – wie Regine Rapp und Christian
de Lutz von Art Laboratory in ihrer [4][Einführung zur Ausstellung] die
Forderung der Philosophin Karen Barad zitieren.
Brigitte Werneburg
18 Jun 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.matters-of-activity.de/en/pages/15915/matter-festival-2025
DIR [2] https://artlaboratory-berlin.org/de/
DIR [3] https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/mai-2025/nr-25513
DIR [4] https://www.matters-of-activity.de/en/activities/16066/fermenting-textiles-weaving-together-traditional-craft-anthropology-microbiology-and-art
## AUTOREN
DIR Brigitte Werneburg
## ARTIKEL ZUM THEMA