# taz.de -- Die Wahrheit: Das Sakrament des Schlafs
> In einer grotesken Welt sind nicht einmal die Erzählfiguren sicher,
> geschweige denn ihre Köpfe, die aus einer anderen Sphäre stammen könnten.
Bei der Entstehung dieses Textes ist dem Autor ein Fehler unterlaufen. Die
Köpfe der handelnden Personen sind irrtümlich mit denen zweier
Protagonisten aus anderen Erzählungen vertauscht worden. Es wird gebeten,
dies zu berücksichtigen und, wo möglich, zu korrigieren.
„Mich fasziniert die Felsformation Ihres Gesichts“, sagte der Autor am
Morgen zur Ich-Erzählerin. „Deshalb bin ich nicht hier“, erwiderte die
Ich-Erzählerin abweisend. Als ob es ein ganz anderer Tag wäre, fragte sie:
„Könnten wir vielleicht anfangen?“ – „Wie Sie wollen, aber nur noch dies
eine Mal.“
In eine etwa zwanzig Zentimeter lange und vier Zentimeter breite flache
Halterung (wie zum Einschieben eines beschrifteten Kartonstreifens) legte
der Autor etwas ein, das einem Reißverschluss ähnlich sah. Er forderte die
Ich-Erzählerin auf: „Sprechen Sie jetzt.“ Bei Erregung – ebenso bei Regen –
sprach die Ich-Erzählerin mit mehreren Stimmen und wechselnder Grammatik,
doch augenblicklich war sie weder erregt noch regnete es. Deshalb sagte sie
mit einer einzigen Stimme: „Gestern entdeckte ich beim Frühstück Fußspuren
auf dem Tisch. Aus der richtigen Perspektive betrachtet, ging die
Fluchtlinie der rechteckigen Tischplatte exakt in einen breiten Waldweg
über. Ich folgte den Spuren auf dem Weg und gelangte nach einigen Minuten
zu einem Fluss. Die Fußabdrücke setzten sich auf der Wasseroberfläche fort
bis ans gegenüberliegende Ufer. Aus physikalischen Gründen musste ich von
ihrer weiteren Verfolgung absehen.“
„Haben Sie nicht den Wechsel von der Ersten Person Einzahl in die Dritte
Person Mehrzahl erwogen?“, unterbrach der Autor. „Sie hatten doch genügend
Stimmen.“
Die Ich-Erzählerin schüttelte den Kopf (infolge des eingangs genannten
Fehlers handelte es sich um den Kopf der Schleifen in den Boden sitzenden
Emelia aus „Sieben Anagramme, um den Mond zu erweichen“) und entgegnete mit
derselben Stimme wie zuvor: „So redet nur jemand, der nicht dabei war.
Diese Idee haben Sie wohl mit einem Getränk aufgesogen!“
Der Autor, der, nebenbei bemerkt, den Kopf des Pensionärs Wolfquint aus
„Gerechtfertigte Dämmerung“ hatte, wollte unnötigen Streit vermeiden und
überließ der Ich-Erzählerin das Wort. „Wie gesagt“, fuhr sie halb versöhnt
fort, „aus physikalischen Gründen musste ich von der weiteren Verfolgung
der Spuren absehen. Ich stand unschlüssig am Ufer und überlegte scharf, was
zu tun sei. Da rief mir eine meiner Stimmen zu: ‚Keine Angst! Nur zu, der
Fluss führt Stützwasser!‘“
„Wenn Sie erlauben“, meldete der Autor sich wieder, „ich nehme an, diese
Stimme gehörte zu den Ablagerungen ganz hinten in Ihrem Bewusstsein,
wahrscheinlich von Kaufleuten hinterlassen und durchaus fragwürdig. Wie ich
hörte, stehen Stützwasser-Aktien bei sechs statt bei sechshundert. – Aber
bitte, berichten Sie weiter!“
Die Ich-Erzählerin legte sich auf den Boden und schlief ein.
19 Jun 2025
## AUTOREN
DIR Eugen Egner
## TAGS
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Erzählungen
DIR Groteske
DIR Psychologie
DIR Fantasy
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Luft
DIR Kolumne Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Wahrheit: Der schädliche Garten
Stets kamen neue Rechnungen von diesen Fossilienfachleuten – dabei brachten
sie doch auch kein Licht ins mysteriöse Dunkel unseres Gartens …
DIR Die Wahrheit: Am unteren Ufer des Teppichs
In einer grotesk anmutenden Schleifenproduktion werden die Bruchstücke der
Wirklichkeit dorthin gekehrt, wo nichts normal erscheint.
DIR Die Wahrheit: Erinnerungen an Rauchwolken
Auf groteske Weise scheint selbst die Existenz von Luft bezweifelt zu
werden, wenn es Verschiebungen in der Zeit gibt und sich vieles verkehrt.
DIR Die Wahrheit: Gnadenbringende Zeit
Entstiegen einem Luftschiff und zu Gast im Hause der Hofschauspielerin
Elger-Halborg: Ein abendlicher Auftritt gerät mehr als mysteriös …