URI: 
       # taz.de -- Panter Preis 2025 in Halle: Kaiserslautern gegen Rechts ist ausgezeichnet
       
       > Den 20. taz Panter Preis hat am Wochenende in Halle (Saale) das Bündnis
       > Kaiserslautern gegen Rechts gewonnen. Was macht die Initiative besonders?
       
   IMG Bild: Ausgezeichnet: Christina Freunscht und Zora Tischner mit Panter und Blumen
       
       Halle (Saale) taz | Den bunten Panter Preis neben sich, sucht Zora Tischer
       nach Worten. Bei [1][der feierlichen Verleihung am Samstag] in Halle an der
       Saale vertritt sie zusammen mit Christina Freunscht das [2][„Bündnis
       Kaiserslautern gegen Rechts]“ auf der Bühne. 120 Initiativen hatten sich
       beworben, ihre hat [3][die Auszeichnung für zivilgesellschaftliches
       Engagement] und die 5.000 Euro bekommen.
       
       In vielen Städten gibt es Bündnisse wie das in Kaiserslautern: gegen
       Rassismus, Antisemitismus und für Demokratie. Doch die Gewinner:innen
       des Panter Preises engagieren sich in einem besonderen Kontext – aber dazu
       gleich mehr.
       
       Auf der Bühne ihn Halle bedankt sich Zora Tischer schließlich bei denen,
       die sie unterstützt haben. „Ganz wichtig für uns ist, dass Veränderung
       nicht von allein passiert. Es passiert immer, wenn Menschen zusammenkommen
       und was Positives auf die Beine stellen.“ Das Geld des Panter Preises
       wüssten sie gut zu investieren.
       
       Seit 20 Jahren ehrt der taz Panter Preis zivilgesellschaftliche
       Initiativen, die sich mit großem Einsatz für andere starkmachen – ohne sich
       selbst ins Rampenlicht zu heben. In diesem Jahr vergibt ihn die taz Panter
       Stiftung gleich zweimal. Die erste Verleihung war nun am vergangenen
       Samstag in Halle in Sachsen-Anhalt. Die zweite Verleihung steht in einem
       Monat [4][am 5. Juli in Bochum], Nordrhein-Westfalen an. Das gemeinsame
       Motto: Zusammen:Halt! – für ein friedliches und menschliches Miteinander.
       
       ## Früher rechte Hooligans, heute AfD
       
       Dafür steht auch das Bündnis Kaiserslautern gegen Rechts. Seit 2013
       organisieren der Zusammenschluss aus Einzelpersonen und Gruppen
       Demonstrationen oder machen auf diskriminierende Tendenzen in der Stadt
       aufmerksam. Welche das sein können, zeigte sich etwa bei der Bundestagswahl
       im Februar.
       
       Während die AfD auf dem früheren Gebiet der DDR reihenweise in Wahlkreisen
       den höchsten Zweitstimmenanteil gewinnen konnte, belegte sie in fast allen
       Wahlkreisen der alten BRD den zweiten Platz. In großen Städten reichten
       ihre Stimmen nur für die Plätze drei, vier der fünf. Lediglich zwei
       Wahlkreise brachen aus diesem Muster aus, dort gewann die AfD im
       sogenannten Westen je den höchsten Zweitstimmenanteil: [5][in
       Gelsenkirchen] und in Kaiserslautern.
       
       Als sich das Bündnis gegen Rechts vor etwa zwölf Jahren in Kaiserslautern
       gründete, spielte die AfD allerdings noch keine Rolle. Damals richtete sich
       das Engagement noch gegen Neonaziparteien wie den Dritten Weg, die Rechte
       oder die NPD, die heute Heimat heißt. Auch die Gruppe Hooligans gegen
       Salafisten sei ein Problem gewesen, erinnert sich Zora Tischer in Halle.
       
       Mit den Jahren habe sich die Situation in Kaiserslautern aber verändert.
       Laut Tischer motivierten die zunehmende Präsenz der AfD und ihre
       Wahlergebnisse immer mehr Menschen, dagegen auf die Straße zu gehen.
       Während der deutschlandweiten Proteste im vergangenen Jahr kamen rund 6.000
       Menschen zur Demonstration in Kaiserslautern – die größte in der
       Stadtgeschichte.
       
       Doch es gehe nicht nur ums Reagieren: Das Bündnis setze inhaltlich auch
       eigene Themen, engagiere sich etwa für Erinnerungs- und Präventionsarbeit.
       Das Engagement sei anstrengend, erzählt Tischer der taz kurz vor der
       Verleihung. „Aber es hängt Herzblut dran. Die Gruppe ist so vielfältig, da
       weiß ich, wofür ich das mache.“ Neben ihr steht schon da Christina
       Freunscht und nickt: „Ich möchte mir von niemand sagen lassen, ich hätte
       nichts gemacht.“
       
       9 Jun 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!vn6093365/
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=VBriwT8J6oY
   DIR [3] /taz-Panter-Preis-2025/!vn6082823/
   DIR [4] /taz-Panter-Preis-in-Bochum-am-572025/!vn6081595/
   DIR [5] /Wahlergebnis-in-Westdeutschland/!6068621
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Muschenich
       
       ## TAGS
       
   DIR panter preis 2025
   DIR Kaiserslautern
   DIR taz panterpreis
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Zivilgesellschaft
   DIR panter preis 2025
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR Podcast „Mauerecho“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Panter Preis 2025: „Man muss einfach tun, was man für richtig hält“
       
       Die Panter-Preis-Laudatorin erinnert an die Holocaust-Überlebende Melanie
       Berger. Die war stark, weil sie Teil einer Gruppe war. Und damit
       beispielhaft.
       
   DIR CSDs in Kleinstädten: Überlasst das Partymachen nicht den Nazis!
       
       Es braucht linke Kultur und Pride nicht nur in Köln und Dresden. Unser*e
       Kolumnist*in tritt deshalb auch in Kleinstädten auf.
       
   DIR Live-Folge vom taz Panter Preis Halle: Wer erzählt hier eigentlich welche Geschichten?
       
       Mit welchem Selbstverständnis schreiben junge Autor*innen heute über Ost
       und West? Über Herkunft und Aufarbeitung erzählen Alice Hasters und Aron
       Boks.