URI: 
       # taz.de -- Amoklauf an Schule in Österreich: Abschiedsbrief nennt kein Motiv
       
       > Graz gedenkt mit einer Trauerminute den Opfern. Ein Brief des Täters
       > lässt das Motiv offen. Österreichs Waffengesetze könnten verschärft
       > werden.
       
   IMG Bild: Trauer in Graz: Frauen schauen auf Kerzen für die Opfer eines Amoklaufs an der Schule am Dienstagabend
       
       Graz dpa/rtr | Nach [1][dem Amoklauf an einer Schule in Graz] hat
       Österreich am Mittwoch der Opfer mit einer Trauerminute gedacht. Wie die
       österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete, beteiligten sich um
       10.00 Uhr die Kirchen im Land, darunter auch der Wiener Stephansdom, mit
       Trauergeläut an dem Gedenken. Auch der Ministerrat hielt demnach eine
       Trauerminute ab, der ORF unterbrach sein Fernseh- und Radioprogramm und in
       der Hauptstadt Wien standen rund 900 Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs
       still.
       
       Nach der Tat steht auch die Suche nach dem Motiv des 21-jährigen
       Österreichers im Fokus. [2][Der Mann hatte am Dienstag] an seiner
       ehemaligen Schule in Graz mit zwei Schusswaffen zehn Menschen getötet und
       danach Suizid begangen hatte.
       
       Offen ist auch die genaue Identität der Opfer. Die Polizei hat bisher nur
       sieben weibliche und drei männliche Opfer bestätigt. Unter ihnen soll auch
       ein Lehrer sein. Mittlerweile sind alle elf Verletzten in stabilem Zustand.
       Das teilte der Krankenhausbetreiber Kages am Mittwoch mit. Neun der
       Verletzten würden noch auf Intensivstationen in mehreren Krankenhäusern
       betreut, hieß es. Bei einem Opfer mit Gesichtsverletzungen sei eine
       Folgeoperation nötig, ein weiteres Opfer müsse noch am Knie operiert
       werden.
       
       Abschiedsbrief und Rohrbombe gefunden
       
       Bei einer Hausdurchsuchung am Dienstag hat die Polizei auch eine Rohrbombe
       und einen Abschiedsbrief gefunden. Die Bombe sei aber nicht funktionsfähig
       gewesen, teilte die Polizei mit.
       
       Der Brief des 21-Jährigen geht nach Darstellung der Polizei nicht auf
       etwaige Gründe für seinen Amoklauf ein. Allerdings gewinnt auch in den
       Augen von Experten die These, dass jahrelanges Mobbing zu Rachegelüsten
       geführt hat, an Plausibilität.
       
       Grundsätzlich sei an Schulen zu beobachten, dass eine steigende Zahl an
       jungen Menschen sich nicht mehr ausreichend wahrgenommen fühle, was zu
       latenter oder offener Gewalt führen könne, sagte der Leiter des
       Schulärztlichen Dienstes der Steiermark, Josef Zollneritsch.
       
       Die Sicherheitsbehörden berichteten unterdessen von weiteren vereinzelten
       Drohungen gegen Schulen. Es habe Trittbrettfahrer gegeben, sagte ein
       Sprecher des Innenministeriums. Die Polizei habe jeweils Maßnahmen
       ergriffen.
       
       Hunderte Menschen bei Trauergottesdienst
       
       Die Trauer im Land und in Graz, der mit 300.000 Einwohnern zweitgrößten
       Stadt Österreichs, ist groß. Am Abend kamen Hunderte Menschen zu einem
       Trauergottesdienst in die Stadt, im Zentrum bildeten zahlreiche Kerzen in
       Erinnerung an die Toten ein Lichtermeer. Die österreichische
       Bundesregierung unter Kanzler Christian Stocker (ÖVP) hatte eine dreitägige
       Staatstrauer, beschlossen – die Trauerminute ist Teil davon.
       
       Zahlreiche politische und gesellschaftliche Veranstaltungen wurden mit
       Blick auf das dramatische Geschehen abgesagt oder verschoben. Dazu zählt
       ein Bundesparteitag der rechten FPÖ sowie ein Landesparteitag der ÖVP.
       
       Unter dem Eindruck des Geschehens, das Kanzler Stocker als „nationale
       Tragödie“ beschrieb, riefen praktisch alle Parteien zu gesellschaftlicher
       Solidarität auf. Bundespräsident Alexander Van der Bellen schrieb auf X:
       „Heute und in den schweren Tagen, die kommen, wird unser Land zeigen, dass
       in diesem Miteinander unsere Stärke liegt.“
       
       Debatte über Waffengesetze ist zu erwarten
       
       Dennoch bahnt sich eine Diskussion über die Waffengesetze in Österreich an,
       die längst nicht so scharf sind wie in Deutschland. Bestimmte Gewehre kann
       praktisch jeder 18-Jährige kaufen. Für eine Faustfeuerwaffe, wie sie der
       Amokschütze einsetzte, ist eine Waffenbesitzkarte nötig. Die wurde dem
       jungen Mann nach einem psychologischen Test auch ausgestellt.
       
       Deshalb stellen sich umso mehr Fragen, ob die Hürden für den Erwerb, den
       Besitz oder das Führen von Waffen hoch genug sind. Auch eine Diskussion um
       die generelle Gewährleistung der Sicherheit an Schulen ist zu erwarten.
       
       Franz Ruf, Direktor für Öffentliche Sicherheit, sagte am Dienstagabend im
       ORF, der Täter habe eine Schrotflinte und eine Faustfeuerwaffe besessen und
       beide Waffen „hat er zum Einsatz gebracht“. Sie seien auch am Tatort
       gefunden worden. Für eine Schusswaffe der Kategorie B werde eine
       Waffenbesitzkarte benötigt, dazu müsse man auch ein psychologisches
       Gutachten vorlegen und die sichere Handhabung der Waffe nachweisen.
       „Offenbar hat er die Voraussetzungen besessen, sonst wäre er nicht legal an
       diese Schusswaffe gelangt“, sagte Ruf.
       
       Das österreichische Waffenrecht sei streng. Natürlich werde man sich diesen
       Fall ansehen und wenn es Lücken gebe, gehörten diese geschlossen. „Wir
       wissen, dass der Täter in diesem Fall die rechtliche Notwendigkeit des
       Besitzes nachweisen muss und da reicht eine Aussage, wie zum Beispiel, dass
       man sich in den eigenen vier Wänden verteidigen will.“ Allerdings dürfe man
       diese Waffe mit einer Waffenbesitzkarte nicht führen, wie es der Täter
       gemacht habe. „Man darf sie zu Hause aufbewahren.“
       
       Anm. der Redaktion: Dieser Text wurde im Laufe des Tages mehrfach
       aktualisiert.
       
       11 Jun 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /-Schuesse-an-Schule-in-Graz-/!6093474
   DIR [2] /Amoklauf-in-Graz/!6093526
       
       ## TAGS
       
   DIR Graz
   DIR Österreich
   DIR Amoklauf
   DIR Waffenrecht
   DIR Österreich
   DIR Graz
   DIR Graz
   DIR Österreich
   DIR Schweden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Grazer Amoklauf: Österreich will liberale Waffengesetze prüfen
       
       Ein 21-Jähriger tötete mit legal erworbenen Waffen elf Menschen in einem
       Gymnasium. Österreich gehört zu den am stärksten bewaffneten Ländern
       Europas.
       
   DIR Amoklauf an Schule in Graz: Landesweite Schweigeminute in Österreich
       
       Österreich gedenkt der Opfer des Amoklaufs. Sie waren fast alle zwischen 14
       und 17. Beim Täter wurden Pläne für einen Sprengstoffanschlag gefunden.
       
   DIR Amoklauf in Graz: Der schlimmste Vorfall dieser Art in Österreich
       
       Ein 21-jähriger Einzeltäter tötet an einer Schule neun Menschen und
       verletzte mindestens 12 weitere. Unter den Opfern sind Mitschüler und
       Lehrkräfte.
       
   DIR Amoklauf an Schule in Graz mit 11 Toten: Mutmaßlicher Täter war Ex-Schüler und hatte legale Waffen
       
       In einer Schule in Österreich werden zehn Menschen durch Schüsse getötet.
       Auch der Täter ist tot. Er war ein 21-jähriger Ex-Schüler aus der Nähe von
       Graz.
       
   DIR Amoklauf von Örebro: „Die ganze Gesellschaft muss mithelfen“
       
       Drei Monate nach dem Amoklauf von Örebro stellt die Polizei die
       Ermittlungsergebnisse vor. Die Tat hat das Land verändert.