# taz.de -- Atommüllfunde im Atlantik: Aus der Versenkung geholt
> Forscher kartieren Atommüll im Atlantik. Damit bringen sie ein längst
> vergessenes Thema zurück auf die Tagesordnung.
IMG Bild: Mit diesem Tauchroboter starteten französische Forscher im Juni die Suche nach Atommüll im Atlantik
Die Bilder aus den 1980er Jahren sind in Vergessenheit geraten. Damals
gingen sie um die Welt: Schlauchboote von Greenpeace näherten sich mutig
den Frachtern, die auf hoher See strahlende Fässer über Bord werfen
wollten. Verhindern konnten die als „Regenbogenkämpfer“ bezeichneten
Aktivisten den Umweltfrevel selten. Aber durch die Aktionen entstand Druck,
der – wenn auch spät – zum Erfolg führte. Mit den Jahren verschwanden die
Altlasten vom Meeresgrund weitgehend aus dem kollektiven Gedächtnis.
Einem internationalen Forscherteam gilt nun der Dank, dass es mit seinem
Tun ein Thema buchstäblich aus der Versenkung holt, das dringend auf die
politische Tagesordnung gehört. Zwar ist es in erster Linie ein
wissenschaftliches Projekt, kein politisches – und das soll auch so
bleiben.
Gleichwohl dürfte die Mission auch politisch wirken. Denn wenn die
Ergebnisse erst vorliegen, wird das vereinte Europa beraten müssen, welche
Konsequenzen aus den Erkenntnissen zu ziehen sind. Vielleicht wird sich in
manchen Fällen die Frage der Rückholung aufdrängen.
Es dürfte also eine Debatte entstehen, die weiter greifen sollte als die
reine Aufarbeitung der vergangenen Missetaten. Wer sich heute – zu Recht –
über die [1][Schändlichkeit der Atommüllentsorgung] von damals erregt,
sollte einen Moment innehalten. Denn Umweltvergehen sind zeitlos. Sie
finden immer noch statt, nun aber subtiler.
## Umweltvergehen sind heute nicht weniger dramatisch
Wir vermüllen die Umwelt mit [2][den Ewigkeitschemikalien PFAS,]
betrachten die Atmosphäre als Müllkippe für CO2-Abgase aus
Verbrennungsprozessen. Nur weil heute die Umweltvergehen nicht mehr so
„ehrlich“ und offensichtlich skandalös sind wie noch vor einigen
Jahrzehnten, sind sie nicht minder dramatisch.
Wenn auf See künftig wieder Fässer geborgen werden müssen, wird man den
Verantwortlichen vorhalten: Leichter wäre es gewesen, sie gar nicht zu
versenken. Wohl wahr, aber das gilt für alle Umweltverschmutzungen von
heute: Ob PFAS oder CO2 – es ist leichter, Emissionen zu unterbinden, als
die Stoffe später zurückzuholen.
29 Jun 2025
## LINKS
DIR [1] /Weiteres-Endlager-fuer-Atommuell-gesucht/!6093235
DIR [2] /Lobbyschlacht-um-Ewigkeitschemikalien/!6062888
## AUTOREN
DIR Bernward Janzing
## TAGS
DIR Atommüllentsorgung
DIR Atommüllendlager
DIR Atommüll
DIR Atlantik
DIR Greenpeace
DIR Umweltverschmutzung
DIR Social-Auswahl
DIR Atommüll
DIR Atommüll
DIR Atommüllendlager
DIR Atomkraftwerk
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Proteste bei Umweltstaatssekretär: Initiativen zerpflücken Pläne für Umgang mit Atommüll
Wohin mit dem radioaktien Müll aus alten AKWs? Die Bundesregierung muss das
planen – doch Initiativen kritisieren einen „Flickenteppich“.
DIR Verstrahlter Müll im Meer: 1.000 Atomfässer im Atlantik gefunden
Jahrzehntelang warfen zahlreiche Staaten ihren nuklearen Müll auf hoher See
einfach über Bord. Jetzt nimmt die Wissenschaft sich der Altlasten an.
DIR Weiteres Endlager für Atommüll gesucht: Aller schlechten Dinge sind drei
Die Regierung legt einen Entwurf für das nationale Entsorgungsprogramm vor.
Darin räumt sie ein, dass eine weitere Lagerstätte gebaut werden muss.
DIR Atomkraftwerk an der deutschen Grenze: Strahlende Pläne in Sachsens Nachbarschaft
Tschechien plant ein AKW mit kleinen Reaktoren nahe der deutschen Grenze.
Das Land hat die Frist für Stellungnahmen zu den Umweltfolgen verlängert.