# taz.de -- Plant Brasilien den Weltuntergang?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
> Brasilien treibt Öl- und Gasbohrungen massiv voran. Die EU streitet über
> ihre Methan-Verordnung. In Norwegen gibt es das erste Zementwerk mit CCS.
Berlin taz | Die brasilianische Regierung treibt die Nutzung fossiler
Energieträger massiv voran – dabei wird sie bald Gastgeberin der
Weltklimakonferenz sein. Am Dienstag [1][startete die nationale Öl- und
Gasagentur ANP eine Versteigerung von 172 neuen Explorationsgebieten]. Was
das fürs Klima bedeutet, besprechen im klima update° Susanne Schwarz und
Jonas Waack aus dem taz-Ressort wirtschaft + umwelt.
Wenn es wirklich an all diesen Standorten in die Produktion gehen würde,
dann würde die anschließende Verbrennung von Öl und Gas 11 Milliarden
Tonnen CO2 verursachen, hat das brasilianische Instituto ClimaInfo
ausgerechnet. Das entspricht elf Jahren der deutschen Emissionen auf dem
aktuellen Niveau. Aktivist*innen sprachen deshalb bei Protesten vor Ort
von einer „Weltuntergangsauktion“. Am Dienstag gingen erst einmal 34
Öllizenzblöcke an Bieter, dafür flossen umgerechnet rund 178 Millionen
Euro.
Außerdem: Die EU hat eine Verordnung, mit der sie Energiekonzerne zur
Reduktion ihrer Methan-Emissionen zwingen will – noch. [2][Denn einige
Länder wollen sie noch mal aufweichen], obwohl sie längst beschlossen ist.
Methan ist ein besonders klimaschädliches Treibhausgas und gilt als das
zweitwichtigste nach Kohlenstoffdioxid.
In Norwegen gibt es jetzt [3][das erste Zementwerk im industriellen
Betrieb], das mit einer CCS-Anlage läuft. Das heißt: Ein Teil des
entstehenden CO2 wird vor Ort aufgefangen und dann mit dem Schiff in ein
Endlager gebracht. Das Werk gehört dem deutschen Konzern Heidelberg
Materials.
Einige feiern das als Klimaschutzerfolg – doch die Technologie ist auch
sehr umstritten. Eine Befürchtung: Sie könnte die Nutzung fossiler
Energieträger länger am Leben halten.
klima update°: der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der
taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall,
wo es sonst noch Podcasts gibt.
21 Jun 2025
## LINKS
DIR [1] /Vor-der-Klimakonferenz/!6091627
DIR [2] /EU-Energieminister-entscheiden-am-Montag/!6091287
DIR [3] /Zementfabrik-in-Norwegen/!6095075
## AUTOREN
DIR Susanne Schwarz
DIR Jonas Waack
## TAGS
DIR Podcast „klima update°“
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Brasilien
DIR CCS
DIR Methan
DIR Social-Auswahl
DIR Gasnetz
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Messungen der Umwelthilfe: Klimakiller strömt aus dem Gasnetz
Umweltschützer haben Emissionen des extrem klimaschädlichen Methan bei der
Energieinfrastruktur dokumentiert. Teils wird das Gas bewusst ausgeblasen.
DIR Krieg zwischen Iran und Israel: Was treibt Netanjahu in diesen Krieg?
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet, man müsse Israel dankbar sein,
dass es jetzt die notwendige „Drecksarbeit“ übernehme. Geht es tatsächlich
nur um das Atomprogramm?
DIR Aufrüstung und Wehrpflicht: Steuern wir auf eine Militarisierung zu?
Seit dem Überfall auf die Ukraine und der Wiederwahl von Trump wird fleißig
über die Verteidigungsfähigkeit der EU diskutiert. Was heißt das
eigentlich?
DIR Wahl in Polen: Eine neue rechte Kehrtwende?
Karol Nawrocki gewinnt die Wahl in Polen und bremst damit den Reformkurs
von Premier Tusk aus. Wer ist dieser Präsident und was bedeutet sein Sieg
für Europa?