URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viel ist unendlich minus unendlich?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       > beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Theo, 7 Jahre alt.
       
   IMG Bild: BIs zur Unendlichkeit und noch viel weiter
       
       Lieber Theo, das ist eine unendlich gute Frage. Denn anders als sonst in
       der Mathematik, hat sie unendlich viele Antworten. Oder gar keine. Daher
       bist du auch nicht der Erste, der sich auf die Suche nach einer Antwort
       gemacht hat.
       
       Im Internet finden sich nahezu unendlich viele Erklärungen. Mal wird da mit
       Äpfeln und Birnen argumentiert, mal mit geraden und ungeraden Zahlen, um
       das Rechnen mit der unvorstellbaren Zahl Unendlich verständlich zu machen.
       Am tollsten aber finde ich die Erklärung von Thomas Kahle. Der ist
       [1][Professor für Algebra an der Otto-von-Guericke-Universität in
       Magdeburg] – und spricht in dem Podcast Eigenraum der Zeitschrift Spektrum
       der Wissenschaft über Mathe. Da darf man davon ausgehen, dass das seriös
       ist, dass es also stimmt. Seine Antwort auf deine Frage, [2][erklärt Thomas
       Kahle mit etwas, das du wohl sehr gut kennst: mit Gummibärchen]!
       
       Eigentlich denkt man ja, dass unendlich minus unendlich null ergibt. So wie
       1 minus 1. Oder 2 minus 2. Oder 10.000 minus 10.000. Das Verrückte ist
       aber: bei unendlich minus unendlich kann das so sein, muss es aber nicht.
       Stell dir mal vor, sagt Thomas Kahle, du hättest unendlich viele
       Gummibärchen. Das wäre toll, oder?
       
       Wenn du jetzt immer eins der Bärchen in deinen Mund steckst und dann eins
       für später zur Seite legst, und wenn du das unendlich lang wiederholst,
       dann hast du was? Genau: unendliche Bauchschmerzen.
       
       Aber sagt der Mathematikprofessor natürlich nicht. Dem ist etwas anderes
       wichtig: Du hast unendlich viele Gummibärchen gegessen – also von unendlich
       abgezogen. Aber gleichzeitig unendlich viele zur Seite gelegt. Das heißt
       dann also: unendlich minus unendlich ist unendlich. Wirklich?
       
       In diesem Fall ja. Wenn du aber am Anfang nur 2 Gummibärchen zur Seite
       legst und dann alle anderen, also unendlich viele aufisst, dann hast du am
       Ende immer noch die beiden zur Seite gelegten. Und unendlich minus und
       unendlich wäre in diesem Fall 2.
       
       Verrückt? Ja. Aber dann erklärt der freundliche Professor noch, dass man
       mit der Rechnung unendlich minus unendlich nachweisen kann, dass 0 gleich 1
       ist. Oder 5, oder 1.000. Und dass einem schon beim Denken darüber der Kopf
       raucht. Weil man statt einer Antwort keine bekommt. Oder unendlich viele.
       Toll, oder?
       
       Kennst du schon [3][die Zahl Googolplex]? Die ist nicht mal unendlich, aber
       so groß, dass googolplex Gummibärchen nicht auf die Erde passen. Mathe kann
       sehr süß sein!
       
       13 Jul 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://thomas-kahle.de/
   DIR [2] https://www.spektrum.de/podcast/eigenraum-unendlich-minus-unendlich/2267849
   DIR [3] https://www.beltz.de/kinderbuch_jugendbuch/produkte/details/51948-die-groesste-zahl-der-welt.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR Weltraum
   DIR Universum
   DIR GNS
   DIR Gummibärchen
   DIR Wetter
   DIR Film
   DIR Science-Fiction
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie doll kann es regnen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Theodora, 4 Jahre alt.
       
   DIR Sci-Fi-Film „Mars Express“: Anime-Noir im Weltall
       
       In „Mars Express“ haben Menschen Hologramme als Köpfe. Der Film zwischen
       Noir und Sci-Fi hält mit den besten Anime mit. Nun erscheint er auf DVD.
       
   DIR Science-Fiction-Hörspiel: Weltall und Struktur
       
       „Jenseits der Zeit“ schließt die WDR-Hörspielreihe basierend auf Cixin Lius
       Trilogie ab. Das macht mehr Spaß als die Netflix-Serie zum Thema.
       
   DIR Parathlet über inklusive Raumfahrt: „Das Weltall sollte für alle sein“
       
       Die ESA prüft derzeit, wie auch Menschen mit körperlicher Behinderung ins
       All fliegen können. John McFall trainiert für den Einsatz als Astronaut.