URI: 
       # taz.de -- Drei Jahre nach Beginn der Gaskrise: Bundesregierung setzt Alarmstufe Gas aus
       
       > Die Gasversorgung sei wieder sicherer, sagt Wirtschaftsministerin Reiche.
       > Die Grünen kritisieren: Mit Reiches Politik bleibe die Abhängigkeit.
       
   IMG Bild: Die Politik von Habecks Nachfolgerin Reiche geht in die falsche Richtung
       
       Berlin dpa/taz | Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat die
       Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgesetzt. Es gelte nun wieder die erste
       Stufe des Plans, die Frühwarnstufe, sagte die CDU-Politikerin in Berlin.
       Die Voraussetzungen der Alarmstufe lägen nicht mehr vor. Die Sicherheit der
       Gasversorgung sei hoch.
       
       Im Juni 2022, ein paar Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf
       die Ukraine, hatte der damalige Wirtschaftsminister [1][Robert Habeck]
       (Grüne) die Alarmstufe des Notfallplans ausgerufen. Grund war, dass
       Russland die exportierten Gasmengen immer weiter verringerte.
       
       Die Alarmstufe ist die zweite von drei Stufen des Plans und beinhaltet
       verschiedene Maßnahmen. So sollen Netzbetreiber, sofern nötig, Maßnahmen
       ergreifen. Laut Alarmstufe liegt eine Störung der Erdgasversorgung oder
       eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Erdgas vor, die zu einer
       erheblichen Verschlechterung der Versorgungslage mit Erdgas führt.
       
       ## Politik von Reiche gehe in die falsche Richtung
       
       Reiche sprach von einer guten Nachricht. Es sei gelungen, die durch den
       russischen Angriffskrieg verursachte [2][Energiekrise zu überwinden]. Sie
       verwies etwa auf neue Lieferwege durch den Aufbau einer LNG-Infrastruktur
       sowie auf eine Diversifizierung der Gasversorgung. Die Gaspreise hätten
       sich stabilisiert, die Gasspeicher trügen zur Versorgungssicherheit bei.
       
       „Wir werden weiter alles dafür tun, dass die Gasversorgung sicher bleibt“,
       sagte sie. Eine staatliche Befüllung der Speicher durch die Trading Hub
       Europe sei angesichts der insgesamt sicheren Versorgungslage nicht
       erforderlich.
       
       Auch Michael Kellner, energiepolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag,
       zeigte sich erfreut über die Entspannung der Lage: „Es zahlt sich aus, dass
       Robert Habeck damals unter Hochdruck entschlossen gehandelt hat“, sagte er
       der taz. Die Politik von Habecks Nachfolgerin Reiche gehe aber in die
       falsche Richtung: „Fossiles Gas wird vergünstigt, die Stromsteuersenkung
       für alle wird abgesagt. Das verlängert unsere Abhängigkeit von fossilem
       Gas.“
       
       1 Jul 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /taz-Gespraech-mit-ex-Vizekanzler/!vn6088917/
   DIR [2] /Energieversorgung-in-Deutschland/!6064897
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Waack
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiekrise 
   DIR LNG
   DIR Erdgas
   DIR Fossile Brennstoffe
   DIR Energiewende in Gefahr
   DIR LNG
   DIR Gas
   DIR LNG
   DIR Nordsee
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Heizen im Winter: Die Gasspeicher sind zu 70 Prozent voll
       
       Reichen die Gasvorräte, um in einem kalten Winter die Wohnungen warm und
       die Industrie am Laufen zu halten? Darüber gibt es eine aufgeheizte
       Debatte.
       
   DIR EU-Sanktionen: Stopp für russisches LNG?
       
       Bisher gibt es wegen Abhängigkeiten keine EU-Sanktionen auf russisches
       Flüssiggas. Doch die EU-Kommission möchte die Einfuhr ab 2028 untersagen.
       
   DIR Warnung vor Gasmangel im Winter: Die Gasspeicher sind nicht sehr voll
       
       Der Verband Energien Speichern fürchtet Gasknappheit bei einem sehr harten
       Winter. Das Wirtschaftsministerium weist das zurück.
       
   DIR LNG-Importe aus den USA: Schädliche Verträge
       
       Die Einfuhrverträge für flüssiges Erdgas sind nicht vereinbar mit den
       Klimazielen. Trotzdem verpflichtet sich Deutschland 20 Jahre lang für
       Importe.
       
   DIR Umweltprobleme beim Hafenausbau: Giftiger Schlick im Meer versenkt
       
       Der in der Nordsee verklappte Aushub für einen LNG-Terminal in Brunsbüttel
       ist giftiger als er sein darf. Genau davor hatten Umweltschützer gewarnt.
       
   DIR Kriegsfolgen für die deutsche Wirtschaft: Ängstlicher Blick auf die Straße von Hormus
       
       Die Sorge ist groß, dass die Krise im Nahen Osten die Aussichten für die
       deutsche Wirtschaft weiter dämpft. Die sind ohnehin schon schlecht.
       
   DIR Plan der EU-Kommission: Weg von russischem Gas
       
       Die EU-Kommission will den Import von Gas aus Russland in die Europäische
       Union vollständig stoppen. Dabei plant sie, hart vorzugehen.
       
   DIR Unabhängigkeit von russischem Gas: EU-Kommissar will mehr LNG aus den USA einkaufen
       
       Der Energiekommissar der EU, Dan Jørgensen, fordert erneut mehr Gas-Importe
       aus den USA. Das stößt aus Klima- und Sicherheitsgründen auf Kritik.