# taz.de -- Vorläufiges Ende des Zollstreits: Adieu, regelbasierte Handelspolitik
> Die Einigung im Zollstreit geht eindeutig zu Lasten der EU. Damit hat
> Trump Europa seine verquere Dealmaker-Logik aufgezwungen.
IMG Bild: Zoll-Deal: Handschlag von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Trump
Geht doch, mögen manche angesichts der zwischen der EU und US-Präsident
Donald Trump gerade geschlossenen Handelsvereinbarung denken: Mit Trump ist
ja durchaus eine Verständigung möglich! Wer das wirklich glaubt, übersieht
eines: Die vorläufige Beilegung des Handelsstreits zwischen dem
US-Präsidenten und der EU-Kommission ist mitnichten eine Einigung auf
Augenhöhe. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Trump ein
Lösegeld zugesagt, damit der von den angedrohten Zollfesseln für
europäische Unternehmen lässt. Wie lange das vorhalten und wann die nächste
Erpressung folgen wird, ist unklar.
Die EU nimmt nicht nur asymmetrische Zölle zu Ungunsten der Exporteure aus
Europa in Kauf. [1][Sie verpflichtet sich auch, in den USA einen
dreistelligen Milliardenbetrag zu investieren] und fossile Energien wie
Flüssiggas im Wert von gigantischen 750 Milliarden Dollar in den kommenden
drei Jahren von den USA zu kaufen – fast viermal so viel wie bisher.
Christdemokratin von der Leyen hat offenbar der Glaube geleitet, die EU
könne sich aus dem Konflikt herauskaufen. Aber der politische Preis für
diese „Einigung“ ist zu hoch.
Die von Trump verlangten Zölle bedeuten eine Belastung für Branchen in der
EU wie die Stahl- und Aluminiumindustrie, die 50 Prozent des Warenwerts
ihrer Exporte an Zoll zahlen müssen. [2][Für die meisten Branchen droht mit
Zöllen von 15 Prozent eine Vervielfachung der Abgaben auf Exporte] in die
USA im Vergleich zur Vor-Trump-Zeit.
Das ist nicht nichts – aber verschmerzbar. Schlimmer als diese Abgaben ist
der vollzogene Paradigmenwechsel: Von dem, was im Ökonomenjargon so schön
„regelbasierte Handelspolitik“ genannt wird, ist diese Vereinbarung weit
entfernt. Genau die wollte die EU aber retten. Trump hat seine verquere
Dealmaker-Logik voll durchgesetzt. Er zwingt der EU seinen Willen auf.
Mit dem Zugeständnis von der Leyens, den USA enorme Mengen LNG abzunehmen,
ist die Konservierung fossiler Energieversorgung in der EU verbunden. Das
ist klimapolitisch fatal. Trump dürfte dieses Signal mindestens so freuen
wie die finanziellen Aspekte des Deals, empfiehlt er den Europäern doch,
sie sollten ihre Windräder abbauen. Von der Leyens Zu-Kreuze-Kriechen wird
den US-Präsidenten aber nicht besänftigen. Im Gegenteil, es ist geradezu
eine Einladung, weiter einzugreifen. Dieser politische Schaden ist viel
größer, als es der wirtschaftliche bei einem Scheitern der Gespräche hätte
sein können.
Freiheit, Gleichheit, Solidarität – diese Werte des demokratischen Europas
hasst Trump. Er wird mit Lust weiter daran arbeiten, sie den
Europäer:innen auszutreiben. Sein „Deal“ mit der EU stärkt ihn dabei.
28 Jul 2025
## LINKS
DIR [1] /Zolldeal-mit-den-USA/!6103899
DIR [2] /USA-und-EU-einigen-sich-im-Zollstreit/!6103857
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Zölle
DIR Ursula von der Leyen
DIR GNS
DIR Zoll
DIR China
DIR Zölle
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Indien
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Welthandel
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Donald Trump
DIR Deutsche Bahn
DIR Zölle
DIR Donald Trump
DIR Renaturierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Handelsdeal mit USA: EU gibt im Zollstreit nach
Die EU-Kommission hat Details zum Zolldeal mit den USA vorgelegt. Sie
erhebt demnach keine Zölle auf Industriegüter aus den Vereinigten Staaten.
Die US-Zölle bleiben.
DIR Handelskonflikt China und USA: Kurze Atempause für Peking
Der Handelsstreit der USA ähnelt zunehmend einem Shakespeare-Drama. 90 Tage
Zollpause sind trotz Chinas Triumph kein Grund zur Sorglosigkeit.
DIR Zoll-Deal zwischen der EU und den USA: In Sachen Energieproduktion ist China wichtiger als die USA
Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA ist unsinnig und gefährlich. Die
EU muss unabhängig werden – und, um das zu schaffen, mit China kooperieren.
DIR FAQ zum Deal zwischen Trump und der EU: Wer zieht hier wen über den Tisch?
Die Einigung im Handelsstreit lässt viele Fragen offen. Klar ist: Dem Klima
wird sie schaden. Wie es weitergehen könnte, dazu kursieren bizarre Ideen.
DIR Handelsstreit: Trumps Zollpolitik trifft Indien
US-Präsident Trump verschiebt die angekündigten Strafzölle auf den 7.
August. Unter den großen Volkswirtschaften ist besonders Indien betroffen.
DIR Neue Strafzölle bis 50 Prozent: Trump nächstes Durcheinander
Der US-Präsident verhängt neue Zölle für Länder, die noch kein
Handelsabkommen mit den USA abgeschlossen haben. Besonders hart trifft es
Brasilien.
DIR Textilindustrie in Bangladesch: Hoffen auf den nächsten Zolldeal
US-Strafzölle sollen auch Stoffe und Kleidung aus dem südasiatischen Land
Bangladesch treffen. Wieder muss eine Regierung in Washington zu Kreuze
kriechen.
DIR Gerrymandering: Wenn sich US-Politiker die Wahlkreise zurechtbiegen
Vor den nächsten Wahlen will US-Präsident Donald Trump die Wahlkreise
manipulieren. Manche Demokraten wollen zum gleichen Mittel greifen.
DIR Klimaschutz unter Trump: US-Regierung will Auswirkung von Treibhausgasen verharmlosen
Trumps Umweltbehörde will Treibhausgase nicht mehr als umweltschädlich
bezeichnen. Und das, obwohl die USA zunehmend Klimakatastrophen erleben.
DIR Umstrittene Zoll-Einigung von USA und EU: Zusage für fossile Energiekäufe empört Klimaschützer:innen
Der Plan, enorme Mengen fossiler Energie aus den USA zu importieren, stößt
auf Unverständnis. Kritiker:innen sehen darin ein falsches Signal.
DIR Bilanz der Deutschen Bahn: Dreistelliger Millionenverlust im ersten Halbjahr
Trotz Verlust verbessert die Deutsche Bahn ihre Halbjahresbilanz im
Vergleich zum Vorjahr. Sanierungen sollen der Pünktlichkeit helfen, werden
aber erstmal nervig.
DIR EU-Zolldeal mit den USA: Frankreich spart sich den Applaus
Insbesondere der Investitionszwang in den USA sorgt in Frankreich für
Kritik am Deal der EU. Premier Bayrou spricht von einer „Unterwerfung“
unter Trump.
DIR Trump schwingt erneut Zoll-Hammer: Brüssel schließt Eskalation im Zollstreit nicht mehr aus
US-Präsident Trump droht der EU mit Einfuhrabgaben von 50 Prozent, weil die
Verhandlungen „nirgendwohin“ führen. In Brüssel liegen die Nerven blank.
DIR EU-Renaturierungsgesetz: In Trump-Manier gegen von der Leyen
EVP-Chef Weber will das Naturschutzgesetz verhindern – dabei ist es Teil
des Green Deals der eigenen Kommissionspräsidentin. Und nun?