URI: 
       # taz.de -- Fahrgemeinschaften auf dem Land: Einmal zum Mitnehmen, bitte!
       
       > Du lebst in einem Ort mit schlechtem Nahverkehr? Mitfahrbänke können
       > klimaschonend mobil machen. Wie du sie aufstellst, erfährst du in diesem
       > Rezept.
       
   IMG Bild: Wer sich auf die speziell gekennzeichnete Bank setzt, gibt zu erkennen: Ich will mitgenommen werden
       
       In ländlichen Gegenden fehlt häufig eine [1][gute Anbindung an den
       öffentlichen Nahverkehr]. Wer kein Auto hat, nicht fahren kann oder will,
       ist aufgeschmissen. Dabei sind die Strecken für viele oft dieselben: zur
       Ärztin ins Stadtzentrum, zum Einkaufen im nächsten größeren Supermarkt oder
       zum Friseur im Nachbarort. Wäre es da nicht praktisch, wenn die Menschen
       mit Auto einfach diejenigen ohne Auto mitnehmen?
       
       Genau das ist die [2][Idee von Mitfahrbänken]. Wer sich auf die speziell
       gekennzeichnete Bank setzt, gibt zu erkennen: Ich will mitgenommen werden.
       Durch Schilder neben der Bank kann die Person zudem anzeigen, in welche
       Richtung sie möchte. Jetzt muss nur noch jemand anhalten und sie
       einsammeln. Natürlich lösen solche Mitfahrbänke nicht das [3][zugrunde
       liegende Infrastrukturproblem]. Aber zumindest können sie als
       mittelfristige Lösung den Bürger:innen vor Ort das Leben erleichtern.
       Wie ihr selbst Bänke aufbaut, erfahrt ihr hier.
       
       ## Was du brauchst:
       
       4 bis 10 Bänke
       
       4 bis 10 Schilder mit Zielorten
       
       1 Ort mit schlechtem Nahverkehr
       
       viele Menschen mit und ohne Auto
       
       ## Die Zubereitung
       
       1 Bildet eine Gruppe 
       
       Vernetze dich in deinem Ort und der Umgebung mit anderen Interessent*innen,
       die das Projekt mit dir zusammen umsetzen wollen. Manche organisieren sich
       im Gemeinderat, andere starten Nachbarschaftsinitiativen.
       
       Einigt euch auf ein Konzept für eure Mitfahrbänke und klärt, wer welche
       Aufgaben übernehmen soll. Sollen die Fahrer:innen sich zum Beispiel
       registrieren? Wo genau sollen die Bänke aufgestellt werden? Wichtig ist,
       dass die Bänke ein logisches Verkehrsnetz ergeben: Man möchte nicht nur zur
       Apotheke kommen, sondern auch wieder zurück! Eine Bank allein ist also zu
       wenig.
       
       2 Klärt die Kosten 
       
       Eine Bank kostet mindestens 1.000 Euro. Ein ganzes Netz kann also bis zu
       10.000 Euro kosten. Fragt lokale Firmen als Sponsoren an. Oder bittet
       örtliche Schreiner:innen und Förster:innen um Hilfe: Sie können
       Material beisteuern und/oder euch handwerklich unterstützen. Informiert
       euch zu Fördertöpfen von Bund oder EU zur Unterstützung eures Projektes.
       
       3 Stellt die Bänke auf 
       
       An den Mitfahrorten muss gut erkennbar sein, dass es sich um eine spezielle
       Mitfahrbank handelt. Neben der Bank sollten ausklappbare Schilder stehen,
       auf denen mögliche Zielorte stehen. Platziert die Bänke gut sichtbar an
       stark befahrenden Straßen, aber zugleich an Stellen, wo Autos gut anhalten
       können.
       
       4 Kreativ werden! 
       
       Mitfahrbänke funktionieren nur, wenn möglichst viele Menschen mitmachen und
       wissen, wie sie funktionieren. Verteilt Flyer, gestaltet eine Internetseite
       und wendet euch an lokale Medien. Kindergärten, Schulen oder Vereine helfen
       euch sicher bei der Gestaltung der Bänke. So sorgt ihr für mehr
       Aufmerksamkeit. Macht eine große Einweihungsaktion, wenn alles fertig ist!
       
       29 Jul 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Analyse-aller-Fahrplaene/!6077215
   DIR [2] /Mobilitaet-auf-dem-Dorf/!5953209
   DIR [3] /Besserer-OePNV-auf-dem-Land/!6056707
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Clara Dünkler
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Zukunftsrezepte
   DIR wochentaz
   DIR Zukunft
   DIR Verkehrswende
   DIR Social-Auswahl
   DIR Kolumne Zukunftsrezepte
   DIR Volksentscheid
   DIR Kolumne Zukunftsrezepte
   DIR Gießen
   DIR Kolumne Zukunftsrezepte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaschädliche Werbung: Back Dir Werbeverbots-Waffeln!
       
       Dauerbeschallung mit Plakaten von SUVs und Billigflügen muss nicht sein.
       Mit diesem Rezept kannst du die Umwelt schützen – vor Werbung und CO2.
       
   DIR Wohnraumvergesellschaftung: Zartes Miethai-Filet
       
       Die Mieten sind auch in deiner Stadt zu teuer? Sieben Schritte, wie sich
       aus bedrohlichen Miethaien lecker Filet zaubern lässt.
       
   DIR Köstliche Hilfe für die Demokratie: Kulturhäppchen für alle
       
       Du liebst Kino, Theater und Co.? Soziale Gerechtigkeit ist voll dein Ding?
       Dann kannst du mit unserem heutigen Rezept für Engagement direkt loslegen.
       
   DIR Hilfe gegen vertrocknende Jungbäume: Gießen nach Rezept
       
       Du hast ein großes Gefäß zu Hause, zum Beispiel einen Eimer? Dann kannst du
       mit unserem heutigen Rezept für Engagement schon fast loslegen.
       
   DIR Hilfe gegen die Bezahlkarte: Tauschverfahren nach Rezept
       
       Ein bisschen Bargeld liegt bei dir immer im Vorratsschrank? Dann hast du
       schon die wichtigste Zutat für unser heutiges Rezept für Engagement.