URI: 
       # taz.de -- 10 Jahre „Wir schaffen das“: Ein Social-Media-Aufruf – zack 1000 geschmierte Brote
       
       > Im für Flüchtlinge zuständigen Berliner Landesamt herrschte Chaos. Als
       > Reaktion darauf entstand die Hilfsorganisation „Moabit hilft“. Ein Blick
       > zurück – und nach vorn.
       
   IMG Bild: Nach dem Schlange stehen am 16.09.2015 vor dem Lageso, dem Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin
       
       Berlin taz | Als Angela Merkel am 31. August 2015 ihr heute legendäres „Wir
       schaffen das“ sagte, tobte wenige Kilometer vom Bundestag entfernt das
       Chaos. In der Turmstraße 21 im Stadtteil Moabit, wo das damals für
       Flüchtlinge zuständige Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales
       (Lageso) auf einem weitläufigen ehemaligen Krankenhausareal residierte,
       [1][drängten sich seit Wochen jeden Tag und jede Nacht hunderte bis
       tausende Flüchtlinge].
       
       Verzweifelt versuchten sie, sich registrieren zu lassen, um eine
       Unterkunft, Geld für Essen und medizinische Versorgung zu bekommen. Sie
       schliefen vor der Behörde, um am nächsten Tag vielleicht zu einem
       Sachbearbeiter vorzudringen – oder auch im Park davor, weil sie obdachlos
       waren. Das Amt war mit der seit Jahresanfang stetig steigenden Zahl von
       Geflüchteten völlig überfordert.
       
       „Die Menschen standen stundenlang in der Warteschlange, teils bei sengender
       Hitze. Es gab kein Wasser, kein Essen, keine Krankenversorgung, niemand,
       der ihnen sagt, wie es weitergeht“, erinnert sich Diana Henniges, die
       Gründerin der Hilfsorganisation „Moabit hilft“.
       
       Die Gruppe war 2013 gegründet worden, um die Bewohner eines neuen
       Flüchtlingsheims in Moabit zu unterstützen. Nun rief sie über Facebook dazu
       auf, Spenden zu bringen und in der Turmstraße helfen zu kommen. „Wir waren
       so geschockt, dass solches Chaos mitten in der Hauptstadt möglich ist – und
       niemand es bemerkt“, so Henniges.
       
       Der Aufruf war ein Erfolg: Hunderte Menschen brachten Sachspenden oder Zeit
       mit, die Leute von Moabit hilft begannen, die Hilfe zu koordinieren.
       „Anfangs war es sehr chaotisch, später haben wir Catering mit täglich 2.000
       warmen Essen ausgegeben“, erinnert sich Henniges. Nach viel Drängen bekam
       die Gruppe einen Platz auf dem Lageso-Gelände, erst Haus N, dann Haus D,
       später Haus R. Sie richtete eine Kleiderausgabe, sowie Hygiene- und
       Lebensmittelstationen ein, organisierte eine Erste-Hilfe-Station mit
       ehrenamtlichen Ärzten, Hebammen und Pflegern.
       
       Andere Freiwillige wurden je nach Fähigkeit eingesetzt, als Sprachmittler,
       Tröster, Begleiter, Ratgeber. Wieder andere koordinierten die Hilfe mit
       anderen neu entstandenen Gruppen wie „Nachts am Lageso“, die private
       Unterkünfte für obdachlose Geflüchtete organisierte. „Sogar der
       Sozialsenator hat uns manchmal angerufen, wenn er jetzt sofort 200
       Schlafplätze brauchte“, erinnert sich Henniges.
       
       Medien aus der ganzen Welt berichteten über das „Lageso-Chaos“ und Moabit
       hilft, [2][auch die New York Times schaute in der Turmstraße vorbei].
       Aufgrund der großen Aufmerksamkeit gelangte noch mehr Hilfe nach Moabit,
       auch der Tourbus von Herbert Grönemeyer half zwischenzeitlich beim Shutteln
       von Geflüchteten zwischen Turmstraße und Turnhallen, die zu Notunterkünften
       umgewidmet wurden.
       
       Am 7. September 2015 kam auch Hussein Al Nasir Alshiekh aus Syrien in
       Moabit an. Heute ist er 30 Jahre alt und eingebürgert, hat in Berlin
       studiert und arbeitet als Sozialarbeiter in einer Schule im Bezirk
       Lichtenberg. An damals erinnert er sich so: „Es war spätabends, aber vor
       dem Lageso war es so voll, als wäre Tag. Viele Menschen schliefen auf dem
       Bürgersteig oder wollten schlafen. Ich ging zu einem Mann mit Weste, der
       meinte: ‚Herzlich willkommen, du musst hier rein, wenn du es schaffst.‘“
       
       ## „Die Willkommenskultur hat gut funktioniert“
       
       Zwei Monate hat es gedauert, bis Al Nasir Alshiekh registriert wurde. „Ich
       war fast die ganze Zeit auf dem Gelände, oft auch nachts“, sagt er. In der
       Zeit des Wartens hat er die Freiwilligen von Moabt hilft kennengelernt.
       „Die Willkommenskultur hat gut funktioniert, es gab sehr viele Helfer“,
       erinnert er sich.
       
       Irgendwann hat er angefangen, mitzumachen, wenn er das ewige Schlangestehen
       mal wieder satthatte. „Ich wollte mir die Zeit vertreiben und auch was
       Sinnvolles machen.“ Er hat Wasser verteilt, andere Hilfsbedürftige
       angesprochen und sich ihrer angenommen. „Dieses Prinzip von Moabit hilft
       finde ich bis heute gut: Den Leuten zuhören, was sie brauchen und das
       anzupacken. Und jeder kann mithelfen mit dem, was er oder sie kann.“
       
       Die „Lageso-Krise“ mit dem Ausnahmezustand in der Turmstraße dauerte
       ungefähr ein Jahr. Am 1. August 2016 wurde eine neue Behörde gegründet: Das
       Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) bekam mehr Mitarbeiter und
       neue Räume außerhalb der Turmstraße. Die Notunterkünfte in Turnhallen
       wurden im Laufe des Jahres 2017 wieder geschlossen.
       
       Der Verein Moabit hilft wurde durch die Krise zu einer Instanz: Politiker
       sind bis heute genervt von der „Meckerliese“, die behördliches Versagen
       immer wieder ins grelle Licht der Öffentlichkeit zerrt. Zugleich brauchen
       sie den Verein, der die Folgen des Systemversagens ausputzt, in dem er
       Betroffenen zu ihren Rechten verhilft – und somit auch schlicht Armut
       lindert.
       
       Auch bei Geflüchteten ist Moabit hilft seither bekannt wie ein bunter Hund.
       Zumal dort viele ehemalige Klienten wie Al Nasir Alshiekh weiter
       ehrenamtlich mitarbeiten. Obwohl der Deutsch-Syrer einen Fulltime-Job und
       wenig Zeit hat, kommt er immer wieder vorbei, übersetzt, begleitet Menschen
       zu Ämtern – was eben so anfällt. Ihm gefällt der Zusammenhalt, das
       Freundschaftliche innerhalb der Gruppe. „Wir sind wie eine Familie“, sagt
       er, „aber sehr durchmischt in den Nationen. Das reflektiert auch ein
       bisschen Berlin.“
       
       Seine Arbeit hat der Verein im Laufe der Jahre professionalisiert. Neben
       den etwa zwei Dutzend ehemaligen Geflüchteten, die neue Geflüchtete
       betreuen, gibt es heute neun Berater für Sozial- und Asylrecht, die von
       Verein eine kleine Aufwandsentschädigung bekommen. „Wir haben viele
       Fortbildungen gemacht, vor allem in Sozial- und Asylrecht. Viele von uns
       kennen die Rechtslage heute besser als die Mitarbeiter vom LAF oder anderen
       Behörden“, so Henniges.
       
       Das bewährte sich bei der nächsten großen Krise, dem Ukraine-Krieg seit
       2022. Wieder versagten die Behörden, wieder rockten Hunderte Bürger mit
       Organisationen wie Moabit hilft, Schöneberg hilft oder der neu gegründeten
       Berlin Arrival Support einen Großteil der Erstversorgung und Unterbringung
       der Geflüchteten.
       
       Immerhin: Die Politik – inzwischen regierte in Berlin Rot-Grün-Rot – hatte
       dazu gelernt und versuchte zumindest stellenweise, die Vereine
       einzubeziehen, indem sie etwa in Krisenstäbe und „Steuerungsrunden“
       eingeladen wurden.
       
       ## „Wir wurden nie auf Augenhöhe behandelt“
       
       Genutzt habe das nicht viel, bilanziert Henniges, denn das praktische
       Wissen der Helfer sei bei Entscheidungen selten berücksichtigt worden. „Das
       zieht sich durch die 10 Jahre: Wir als Zivilgesellschaft wurden nie auf
       Augenhöhe behandelt, immer nur als Helfer in der Not benutzt.“
       
       Dabei haben Ehrenamtliche gegenüber staatlichen Stellen einen
       entscheidenden Vorteil, der sich vor allem in Krisen-Zeiten auszahlt:
       Bürger sind schneller. Ein Social-Media-Aufruf – zack: 500 Wasserflaschen,
       1.000 selbst geschmierte Butterbrote und 200 Übernachtungsplätze sind zur
       Stelle. „Wir sind die kurze Rutsche zum Elend“, sagt Henniges dazu.
       
       Behördlicherseits habe sich seit 2015 nicht so viel geändert, findet sie –
       außer dem Namen der zuständigen Stelle. In der Tat: Auch das LAF hat
       personelle Engpässe, viele überlaste Mitarbeiter – und vor allem zu wenig
       reguläre Heimplätze und zu viele Notunterkünfte. In den Heimen fehlen
       Sozialarbeiter, es fehlen Unterkünfte für unbegleitete minderjährige
       Flüchtlinge, es fehlen Schulplätze – vieles davon wurde wieder abgebaut,
       als die Flüchtlingszahlen ab 2017 rückläufig waren.
       
       Nur ist das Elend anders als 2015 nicht mehr so leicht sichtbar (zum Lageso
       konnte jeder gehen), sondern gut versteckt hinter dem Stacheldraht von
       Tegel. Auf dem Ex-Flughafen steht seit 2022 Deutschlands größte, teuerste
       und vermutlich schlechteste Flüchtlingsunterkunft. „Die Menschen werden
       dort zwischengeparkt und warten oft über Monate auf Leistungen, ihre
       Krankenkassenkarte, einen Heimplatz oder einen Termin bei der
       Einwanderungsbehörde“, beschreibt Henniges die Lage.
       
       Und so lange die Behörden es nicht auf die Reihe kriegen, haben die Leute
       von Moabit hilft gut zu tun. Allerdings gibt es keinen Ort mehr: Haus R auf
       dem Lageso-Gelände ist seit Mitte Juni Geschichte. Der Mietvertrag war seit
       Jahren ausgelaufen, die landeseigene Berliner Immobilien Management GmbH
       (BIM) wollte den Verein erst gar nicht mehr, [3][machte dann ein zu
       schlechtes Angebot, das die Mehrheit der Vereinsmitglieder nicht annehmen
       wollte]. Termine für Beratungen werden jetzt telefonisch oder online unter
       [4][moabit-hilft.com/kontakt/]online vergeben.
       
       Al Nasir Alshiekh findet das schade, für ihn war Haus R wichtig, weil hier
       Helfer und Hilfsbedürftige schnell zusammenfanden und jeder willkommen war.
       „In Berlin gibt es viel Elend, die Stadt braucht so einen Ort.“
       
       21 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gefluechtete-in-Berlin/!5225360
   DIR [2] https://www.nytimes.com/2015/11/27/world/europe/germany-berlin-migrants-refugees.html?_r=0
   DIR [3] /Fluechtlingsverein-von-Politik-genervt/!6086146
   DIR [4] http://www.moabit-hilft.com/kontakt/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlingssommer
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Moabit hilft
   DIR Lageso
   DIR Geflüchtete
   DIR Social-Auswahl
   DIR Reden wir darüber
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Berlin
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unterbringung von Geflüchteten: Grüne haben einen Plan
       
       Der Senat agiert kopflos bei der Unterbringung von Geflüchteten,
       kritisieren die Grünen. Sie fordern mehr Kooperation und Anreize für
       Anwohner.
       
   DIR Flüchtlingsunterbringung in Berlin: Bloß kein Zurück zu Turnhallen
       
       In Berlin werden, wie auch anderswo, die Betten in den
       Erstaufnahmeeinrichtungen knapp. Von einer „Krise“ wie 2015 will aber
       niemand sprechen.
       
   DIR Fluchthelfer*innen in Berlin: Behörden schaffen es nicht alleine
       
       Bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine ist das Land auf die
       Hilfe von Ehrenamtlichen angewiesen – wieder einmal. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Geflüchtete in Berlin: Wie wir uns verändern
       
       Der Sommer vor fünf Jahren hat Berlin nachhaltiger verändert als alle
       Einwanderungswellen zuvor. Eine Bestandsaufnahme.