URI: 
       # taz.de -- Podcast „A Bit Fruity“: Von Popkultur und Politik
       
       > Matt Bernsteins „A Bit Fruity“ erklärt durch Popkultur und
       > Internetphänomene den „Vibe Shift“ in den USA.
       
   IMG Bild: Bei „A Bit Fruity“ ist jede Folge Pride
       
       Berlin taz | Wer war nochmal Jojo Siwa? Was ist die Tragödie von
       [1][Grimes]? Warum erwartet das MAGA-Lager von Frauen, sich gleichzeitig
       traditionell und ultrasexy zu geben? Search no more: Matt Bernstein hat die
       Antworten. Oder zumindest versucht er, sich diesen Fragen in seinem Podcast
       „A Bit Fruity“ zu nähern.
       
       Jede Folge vereint drei Dinge: ein popkulturelles Phänomen, die
       gesellschaftliche Analyse dazu und den verlässlich klugen wie humorvollen
       Host Matt Bernstein. Der versteht sich als „friendly queer jew with very
       long nails“. Bernstein stammt aus New Jersey und wurde in den sozialen
       Medien ursprünglich für seine extravaganten und politischen Make-up-Looks
       bekannt. [2][Heute bespielt der 26-Jährige seine 1,7 Millionen Follower
       fast nur noch mit politischen Inhalten]: LGBTQI-Themen, die Widersprüche
       der Trump-Regierung, Gazakrieg, Popkultur.
       
       Zweimal im Monat veröffentlicht er „A Bit Fruity“. In der neusten Folge
       geht es um Jojo Siwa. Als Kind durch Tanzshows bekannt geworden, konnte man
       ihr über verschiedene TV-Formate und ihren eigenen Youtube-Kanal beim
       Aufwachsen zusehen. Mit 17 outete sie sich als lesbisch und wurde seitdem,
       wie Bernstein feststellt, „Projektionsfläche für die kulturellen Ängste
       vieler rund ums Mädchensein, Gender, Sexualität und Erwachsenwerden“.
       
       Es ist eine interessante und unterhaltsame Folge, aber nicht die beste. Die
       erschien im Februar und erklärt anhand eines Covers des New York Magazine,
       wie durch Clean-Girl-Ästhetik und [3][Tradwife-Lifestyle] der
       Konservatismus in den USA wieder cool wurde.
       
       In anderen Folgen verhandelt er, wie „Alpha-Males“ Männer einsamer machen,
       was die Kiss-Cam-[4][Affäre] über Social-Media-Überwachung verrät und
       spricht mit Vivian Wilson über ihren Vater Elon Musk. Anhand von
       Influencern, Popstars und Internetphänomenen lässt sich immer noch
       erstaunlich gut erklären, was in den USA gerade so los ist.
       
       10 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neues-Konzeptalbum-von-Grimes/!5665091
   DIR [2] https://www.instagram.com/mattxiv/?hl=en
   DIR [3] /Antifeminismus-auf-Tiktok/!5995016
   DIR [4] /Kisscam-Affaere-bei-Coldplay-Konzert-Ein-digitales-Drama-in-5-Akten/!6102288
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alice von Lenthe
       
       ## TAGS
       
   DIR Queer
   DIR Podcast
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Popkultur
   DIR Kultur im Internet
   DIR taz-Tipps
   DIR Selbstbestimmung
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast-Guide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hunter Biden bei Andrew Callaghan: Ein „fuck that“ für die First Lady
       
       Hunter Biden greift im Interview mit dem YouTuber Andrew Callaghan tief ins
       Nähkästchen. Neben Gossip spricht er auch über seine Drogen-Erfahrungen.
       
   DIR trans* Menschen: Zwangsouting beim Behördengang
       
       Das Bundesinnenministerium will mehr Daten bei Geschlechtsänderungen
       erfassen. Kritiker*innen befürchten ein „Sonderregister“ für trans
       Personen.
       
   DIR Podcast „Die Jägerin“: Jagen und gejagt werden
       
       „Die Jägerin“ handelt von einer verurteilten Stalkerin. Ist sie Täterin
       oder Opfer? Der True-Crime-Podcast ist falschen Fährten auf der Spur.
       
   DIR Podcast „Irma“: Das Kind aus Srebrenica
       
       Irma wird als Baby weggegeben, ihr Vater im Genozid von Srebrenica getötet.
       Ein „Zeit“-Podcast spricht mit Tätern und Überlebenden.
       
   DIR Hörspiel-Serie „Mein Leben als Spam“: Unter Automaten
       
       Miriam entwickelt Spam-Filter, um KIs zu enttarnen – dann wird sie selbst
       nicht mehr als Person erkannt. Ein großartiges ARD-Hörspiel über Würde.