# taz.de -- Schlaglicht auf taz-Geschichte: „Nie wieder Rettungskampagnen“
> Die Geschichte der taz ist auch eine Geschichte ungewöhnlicher Kampagnen
> zur Rettung des linken Tageszeitungsprojekts. Eine Erinnerung von
> Chefredakteurin Ulrike Winkelmann.
IMG Bild: Ein Plakat aus der allerersten Rettungskampagne der taz, 1992
[1][Aus der taz] | Die Geschichte der gedruckten taz ist auch eine
Geschichte der Rettungskampagnen. In den 90er Jahren pflegte sie regelmäßig
ihre LeserInnen zu erpressen: Mehr Abos, oder wir machen dicht!
Das war mindestens so peinlich wie charmant, und so richtig lustig ist es
ja nicht, zuzugeben, dass man kurz vorm Untergang steht.
In den frühen nuller Jahren gab die Geschäftsführung deshalb das Motto „Nie
wieder Rettungskampagnen“ aus, was verblüffenderweise auch funktionierte.
Mit der „Keine taz mehr? Ohne mich!“-Kampagne warb die taz 1992 um 5.000
zusätzliche Abos. Sonst, so schrieb der damalige Chefredakteur Michael
Rediske, werde „der Genossenschaftsversammlung am 12. Dezember in Berlin
empfohlen, die taz einzustellen“.
## Zeit für Journalismus
Neben dem Studium jobbte ich bei der taz Hamburg und übernahm das „Abophon“
(mit hausmeisterlichen Nebenfunktionen), an dem ich den Leuten die Kampagne
und die taz erklärte. Ich redete den ganzen Tag und erquasselte mir
schließlich ein Praktikum.
Heute und insgesamt ist es besser, dass die taz nun über wirtschaftliche
Strategien verfügt. Man kann sich mehr auf Journalismus konzentrieren.
🐾 Ulrike Winkelmann ist seit 1999 bei der taz in Berlin und seit 2020
Chefredakteurin.
14 Aug 2025
## LINKS
DIR [1] /verlag/Aktuelles/!v=8f20076f-2be2-41ba-b79b-5a03bb0ecc51/
## AUTOREN
DIR Ulrike Winkelmann
## ARTIKEL ZUM THEMA