URI: 
       # taz.de -- Debatte zu Merz' Waffen-Lieferstopp: Die Union muss sich der Realität stellen
       
       > Die Aufregung bei CDU und CSU über den Teil-Lieferstopp von Waffen nach
       > Israel ist groß – und sie ist komplett von der Lage in Gaza entkoppelt.
       
   IMG Bild: Hatte zuletzt auch die Rhetorik gegenüber Israel verschärft: Bundeskanzler Friedrich Merz
       
       Seit Bundeskanzler Friedrich Merz verkündet hat, [1][die Ausfuhr von
       Rüstungsgütern,] die in Gaza eingesetzt werden könnten, nach Israel zu
       stoppen, ist in [2][Teilen der CDU und bei der CSU die Aufregung groß,]
       flankiert wird diese vom Springer-Verlag. Die Vorwürfe dabei sind bodenlos:
       Sie reichen von „Täter-Opfer-Umkehr“, dem Einknicken vor dem
       „antisemitischen Mob der Straße“ über einen vermeintlichen Sieg von
       Hamas-Propaganda bis zum Bruch mit den Grundsätzen der Unionspolitik.
       
       Was fehlt: die Auseinandersetzung mit dem, [3][was in Gaza geschieht]. Mit
       der Realität der israelischen Kriegsführung und dem Hunger der
       Zivilbevölkerung, mit den Bedenken des Armeechefs, der scharfen Kritik von
       ehemaligen Generalstabs- und Geheimdienstchefs sowie den Forderungen der
       Angehörigen der Geiseln nach einem Waffenstillstand. Stattdessen: das
       unbeirrte Festhalten an alten Glaubenssätzen. So wird deutsche
       Israel-Politik zu einer bedingungslosen Solidarität mit der israelischen
       Regierung, unabhängig davon, ob diese das Völkerrecht bricht.
       
       Nüchtern betrachtet ist Merz’ Schritt zwar inhaltlich weder gänzlich neu
       noch materiell besonders wirkungsvoll, [4][sondern vor allem symbolisch].
       Auch die Ampel hat die Waffenlieferung an Israel eingeschränkt. Der
       Unterschied: Merz, und damit ausgerechnet ein CDU-Kanzler, macht diesen
       Schritt öffentlich – und potenziert damit die Wirkung. Weil er erst vor
       wenigen Monaten die Ampel dafür im Bundestag scharf kritisierte, wirkt Merz
       allerdings nicht besonders stringent.
       
       Angesichts der sich zuspitzenden humanitären Lage in Gaza hatten Merz und
       sein Außenminister Johann Wadephul zuletzt die Rhetorik gegenüber Israel
       verschärft – ohne Auswirkungen. Kaum hatte Wadephul nach seiner letzten
       Reise voller Forderungen das Land verlassen, kündigte Netanjahu an, den
       Krieg in Gaza zu verschärfen.
       
       Allein, um nicht jede Glaubwürdigkeit zu verlieren, musste die
       Bundesregierung jetzt Konsequenzen ziehen. Es ist ein überfälliger Schritt,
       andere müssten dringend folgen. Doch Merz hat weitreichenderen Forderungen
       aus anderen europäischen Ländern, wie etwa nach der Aussetzung des
       Assoziierungsabkommens oder einer völkerrechtlichen Anerkennung Palästinas,
       erneut eine Absage erteilt. Weshalb auch die Aufregung hierzulande nicht
       nachvollziehbar ist.
       
       Bei seiner Entscheidung weiß Merz zwei Drittel der Bevölkerung hinter sich.
       Ein großer Teil der Deutschen kann mit einer bedingungslosen
       Hardliner-Politik nichts mehr anfangen. Will die Union die grundsätzliche
       Unterstützung für Israel erhalten, muss sie sich endlich der Realität
       stellen.
       
       11 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Merz-Isreael-Entscheidung/!6102756
   DIR [2] /-Nachrichten-im-Nahost-Krieg-/!6105853
   DIR [3] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999
   DIR [4] /Merz-schraenkt-Israel-Waffenexporte-ein/!6105812
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Friedrich Merz
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Bundesregierung
   DIR CDU/CSU
   DIR Gaza
   DIR Kanzler Merz
   DIR Nahost-Debatten
   DIR Reden wir darüber
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Lars Klingbeil
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Waffenexporte
   DIR Friedrich Merz
   DIR Friedrich Merz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rüstungslieferungen nach Israel: „Die letzten Wahrer der deutschen Staatsräson“
       
       Keine Rüstungsgüter mehr nach Israel? Für Teile der Union unvorstellbar.
       Dafür gibt es historische Gründe, sagt Politikwissenschaftler Daniel
       Marwecki.
       
   DIR 100 Tage Merz-Regierung: Kein Rezept gegen rechts
       
       Das Versprechen von Schwarz-Rot war, unaufgeregt zu regieren und ein
       Schutzschirm gegen die AfD zu sein. Bisher ist beides misslungen.
       
   DIR 100 Tage Schwarz-Rot: Noch schlechter als Olaf Scholz
       
       Nach hundert Tagen im Amt ist die Mehrheit mit der Arbeit von Friedrich
       Merz unzufrieden. Die Zahlen sind noch schlechter als bei Olaf Scholz.
       
   DIR Trotz angekündigtem Exportstopp: Thyssenkrupp darf U-Boot an Israel liefern
       
       Berlin erlaubt wohl die Ausfuhr eines U-Boots nach Israel. Die Union
       streitet derweil über den teilweisen Exportstopp.
       
   DIR Merz' Israel-Entscheidung: Richtungswechsel im Gaza-Krieg
       
       Bundeskanzler Merz betont Solidarität mit Israel, lehnt militärische
       Unterstützung für Gaza-Offensive ab. Zustimmung aus der Opposition,
       Widerstand in der Union.
       
   DIR Merz schränkt Israel-Waffenexporte ein: Es müssen weitere Schritte gegen Israel folgen
       
       Der Teilstopp von Waffenexporten an Israel ist richtig. Merz wird dennoch
       als derjenige in Erinnerung bleiben, der einem Kurswechsel im Weg stand.