URI: 
       # taz.de -- Bedrohte private Solar-Förderung: Zermürbung der Solarwilligen
       
       > Katherina Reiche stellt die Förderung für private Solaranlagen in Frage.
       > Das ist ein fatales Signal für die klimafreundliche Stromherstellung.
       
   IMG Bild: Förderung bedroht: private Stromerzeugung mit Photovoltaikmodulen in NRW
       
       Es wirkt wie ein Stoppschild: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche
       (CDU) [1][stellt die Förderung für private Solaranlagen in Frage].
       Betreiber:innen neuer Anlagen sollen künftig keine feste Vergütung mehr
       für Strom erhalten, den sie ins Netz einspeisen. Und nicht nur das. Sie
       möchte auch, dass die Betreiber:innen von Solar- und Windanlagen
       stärker an den Ausbaukosten für Stromnetze beteiligt werden.
       
       Noch ist Photovoltaik populär in Deutschland. Aber die Ministerin ändert
       das gerade. Viele Bürger:innen haben eine Solaranlage angeschafft,
       unzählige spielen mit dem Gedanken – weil sie für Klimaschutz sind, weil
       sie den Wert des Gebäudes steigern möchten oder einfach, weil sie Spaß am
       Stromerzeugen haben. Sie nehmen die mühsame Handwerkersuche in Kauf,
       kämpfen sich durch Regeln und Bürokratie und hoffen, dass sich die
       Investition irgendwann bezahlt macht. Schon die Diskussion über das
       Einstellen der Förderung ist ein fatales Signal an sie. Die Ministerin
       zermürbt solarwillige Bürger:innen.
       
       Richtig wäre, das Installieren von Solaranlagen samt leistungsfähiger
       Speicher zu vereinfachen. Je mehr Leute sich selbst mit Strom versorgen,
       desto besser fürs Klima und umso widerstandsfähiger wird das System. Doch
       von einem Vereinfachen ist Reiche weit entfernt. Sie gibt vor, die
       Energieversorgung kostengünstiger organisieren zu wollen. Ihre Politik
       führt geradewegs zum Gegenteil. Sie setzt aufs Fossile. Auf Dauer sind
       Sonnen- und Windkraft viel billiger als Gas, Öl oder Kohle. Aber
       Energiekonzerne wollen gerne noch weiter an ihren fossilen Geschäften
       verdienen. Und Reiche, die ehemalige Energiemanagerin, sorgt mit ihrer
       Politik dafür, dass sie es können.
       
       [2][Reiches Politik gefährdet das Erreichen der Klimaziele]. Das treibt in
       Zukunft nicht nur die Temperaturen nach oben, sondern eben auch die
       Energierechnungen. Mit Recht laufen die Grünen dagegen Sturm. Aber wo sind
       eigentlich die Energie- und Klimapolitiker:innen von Union und SPD?
       Sie sollten sich aus der Deckung wagen und Reiche Paroli bieten.
       
       11 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Energiewende-Monitoring/!6104625
   DIR [2] /Wirtschaftsministerin-Katherina-Reiche/!6099270
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Solarenergie
   DIR Ökostrom
   DIR Photovoltaik
   DIR Energiewende in Gefahr
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Social-Auswahl
   DIR Solarenergie
   DIR Energiewende in Gefahr
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Handwerk
   DIR Denkmalschutz
   DIR Photovoltaik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Solarstrom für Mietshäuser: Chance für eine soziale Energiewende
       
       Technisch ist Solarstrom für Mietshäuser möglich, doch der politische Wille
       fehlt. Man sollte sich daher von der Bürokratie nicht abschrecken lassen.
       
   DIR Grüne gegen Wirtschaftsministerin: Reiche soll Solarförderung nicht kappen
       
       Die Grünen pochen auf ein „Recht auf Solar“: Die
       Bundeswirtschaftsministerin dürfe Betreibern von Photovoltaikanlagen die
       Förderung nicht wegnehmen.
       
   DIR Fragwürdige Besetzung: Im Expertenrat für Klimafragen gibts drei Neue und zwei Alte
       
       Die Bundesregierung besetzt das wichtige Kontrollgremium neu. Allerdings
       darf der Geschäftsführer eines umstrittenen Instituts bleiben.
       
   DIR Schrauben für die Energiewende: Solarcamps for Future
       
       Statt Schulstreiks organisieren Teile der Klimagerechtigkeitsbewegung nun
       Solarcamps. Sie wollen Menschen für Berufe in der Energiewende begeistern.
       
   DIR Denkmalschützer über Energiewende: „Wir wollen Solaranlagen auf Denkmälern möglich machen“
       
       Ein Gericht hat den Aufbau einer Solaranlage auf einem Goslaer Denkmal
       untersagt. Das sei nur eine Ausnahme, sagt Hamburgs Denkmalschützer Nils
       Meyer.
       
   DIR Lob der Solarenergie in Deutschland: Balkonsolar, ein Projekt der Emanzipation
       
       Dank der Ampelkoalition ist Photovoltaik nicht mehr nur Eigenheimförderung.
       Sonnenenergie ist nun auch mieterfreundlich und Do-it-yourself.