URI: 
       # taz.de -- Abschied und Klasse: Danke für fünf Jahre Postprolet
       
       > Trennungen gehören zum Lebensweg eines Postproleten. Abschiede hat unser
       > Autor trotzdem vermieden. Diesmal will er es besser machen.
       
   IMG Bild: Aller Abschied ist schwer
       
       Abschiede fallen Postproleten nicht schwer. Sie fühlen sich unmöglich an.
       Nur wegen eines Abschieds sind Postproleten zu Postproleten geworden. Sie
       haben früh alles verlassen, was ein Zuhause ausmacht: Familie, den Ort
       [1][der Kindheit] und Jugend, ein Milieu, eine ganze Klasse.
       Arbeiterkinder, die weggegangen sind, wissen um den Schmerz des Abschiedes.
       Gerade weil sie sich nicht verabschieden konnten. Dass [2][sie gegangen]
       sind, haben sie erst gemerkt, als sie schon lange weg waren.
       
       Dabei ist ein Abschied mehr als ein Handschlag, eine Umarmung oder die
       Tränen, die jemand vergießt. Ein Abschied ermöglicht es, zu gehen und
       trotzdem zu bleiben. Ein Abschied, der vermieden wird, verfolgt einen ewig.
       Wer sich dagegen richtig verabschiedet, sagt: Ich gehe und ich bin traurig
       darüber, weil du mir wichtig bist. Ich gehe, aber unsere Verbindung ist
       stark genug, um diese Trennung zu überdauern. Die Trauer, die jemand über
       die Trennung zum Ausdruck bringt, ist die Garantie dafür.
       
       Das Gehen ohne Abschied ist Teil meiner [3][Familiengeschichte]. Meine
       Eltern sind gegangen, ohne sich zu verabschieden. Weil sie gedacht haben,
       dass sie irgendwann zurückkehren. Heute leben sie immer noch in
       Deutschland. Ihr Abschied dauert heute noch an. Weil sie und diejenigen,
       die sie zurückgelassen haben, den richtigen Zeitpunkt des Abschieds
       verpasst haben, weint meine älteste Tante heute schon Tage vor dem
       eigentlichen Abschied, Tage bevor die Türkei-Urlauber nach Deutschland
       zurückkehren. Sie weint nicht so, als würden die Türkei-Urlauber im
       nächsten Sommer wieder kommen. Sie weint, als wäre jemand gestorben.
       
       ## Verabschieden würde ewig dauern
       
       Vielleicht bin auch ich deswegen oft gegangen, ohne mich zu verabschieden.
       Nach dem Abitur bin ich aus meiner Heimatstadt geflüchtet, als wäre dort
       ein Krieg ausgebrochen. Von meiner ersten Freundin habe ich mich im
       Auslandsjahr getrennt, indem ich ihre Briefe einfach nicht mehr beantwortet
       habe. Als ich im Studium den ersten richtigen Job in einer anderen Stadt
       angeboten bekommen habe, bin ich aus meiner WG ausgezogen, ohne mir Zeit
       für einen Abschied zu nehmen. Ich habe einfach nicht verstanden, warum
       meine Mitbewohner sauer auf mich waren. Sie hätten diese Gelegenheit doch
       auch genutzt!
       
       Manche kennen das vielleicht von Partys: Die Nacht war lang, es gab witzige
       Gespräche und viel Spaß, es wurde schön getanzt – doch sich jetzt von jeder
       Person einzeln zu verabschieden, das würde ewig dauern. Deshalb geht man
       einfach, ohne Tschüss zu sagen. Einen Polnischen machen, nennt man das.
       Einen Postproleten machen, wäre viel passender.
       
       Heute verstehe ich meine Mitbewohner. Und ich wünschte, ich hätte diesen
       einen letzten Brief geschrieben. Ich weiß heute: Es muss einmal wehtun,
       damit es nicht ewig schmerzt. Diesmal will ich es besser machen. Deshalb
       verabschiede ich mich nicht erst mit meiner letzten Kolumne, sondern schon
       in dieser vorletzten. Damit ich den richtigen Zeitpunkt des Abschieds auch
       wirklich nicht verpasse. Danke für fünf Jahre Postprolet! Ich gehe und ich
       bleibe trotzdem.
       
       14 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Film-ueber-Kindheit-in-Mexico/!5913855
   DIR [2] /Waehlen-mit-Migrationsgeschichte/!6065275
   DIR [3] /Familiengeschichte-Sterben-im-Kino/!6003581
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Volkan Ağar
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Abschied
   DIR Klasse
   DIR Arbeiter
   DIR Arbeiterklasse
   DIR Social-Auswahl
   DIR Reden wir darüber
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Gendern
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Kolumne Postprolet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leben zwischen Milieus: Postproleten aller Länder, gönnt euch!
       
       Gibt es das richtige Leben im falschen? Für Postproleten weniger als für
       andere. Umso wichtiger, gut auf sich aufzupassen. Eine letzte Kolumne.
       
   DIR Wolfram Weimers Gender-Verbot: Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
       
       Kulturstaatsminister und Feuilletonisten laufen Sturm gegen das Gendern und
       erklären die Gemeinheit zur Staatsräson. Unser Autor sagt: Es reicht.
       
   DIR Leistungsdruck bei Arbeiterkindern: Der Fluch des besseren Lebens
       
       Ihr sollt es mal besser haben als ich, sagen Arbeitereltern zu ihren
       Kindern. Und schicken sie auf eine Reise, bei der die Kinder nie ankommen
       können.
       
   DIR Leben und Sterben mit Corona: Das Lachen meines Vaters
       
       Schon vor Corona war klar, dass arme Menschen kürzer leben als wohlhabende.
       Das hat auch damit zu tun, was man seinem Körper abverlangen muss.