# taz.de -- Hoffnung für Syrien: Syrien darf kein Failed State werden
> Ein demokratisches Syrien ist möglich. Rojava zeigt, dass Kurden, Araber
> und Syrer gemeinsam eine progressive Alternative zur HTS-Herrschaft
> fordern.
IMG Bild: Nordsyrische Stadt Kobane: Gibt es im 21. Jahrhundert noch Platz für multikulturelle, demokratische Gesellschaften im Nahen Osten?
Nach einem halben Jahrhundert Assad-Diktatur steht Syrien am Scheideweg.
Der Sturz des Baath-Regimes im Dezember 2024 versprach Befreiung – doch was
folgte, war ein neuer Albtraum. Statt [1][Demokratie herrscht heute Hayat
Tahrir asch-Scham (HTS)], eine Al-Qaida-Abspaltung, über Damaskus und weite
Teile des Landes.
[2][Die Bilanz] ist erschütternd: über tausend tote Zivilisten bei
Massakern an Aleviten in Latakia und Tartus; hunderte massakrierte
[3][Drusen in Suweida] durch sunnitische Beduinen, die von Ahmad
al-Scharaas Übergangsregierung unterstützt wurden; systematische Verfolgung
von Christen und Kurden. HTS etabliert einen
sunnitisch-fundamentalistischen Staat, der Syriens jahrhundertealte
Vielfalt mit Gewalt auslöscht. Wer auf demokratische Verhandlungen hoffte,
wurde enttäuscht.
Doch es gibt Hoffnung – und sie kommt aus dem Nordosten. In Rojava
demonstriert eine bemerkenswerte Koalition aus Kurden, Arabern, Syrern,
Armeniern und anderen Minderheiten, wie ein anderes Syrien aussehen könnte.
Die Hasaka-Konferenz vom 8. August brachte 500 Delegierte zusammen – ein
lebendiger Beweis dafür, dass Demokratie und Pluralismus auch in dieser
zerrissenen Region möglich sind. Ihr Manifest ist eindeutig:
dezentralisierte Strukturen statt Zentralismus, Gleichberechtigung aller
Völker und Religionen statt Unterdrückung. Es ist das [4][Gegenprogramm zur
Herrschaft der HTS] – und ein Vorbild für den gesamten Nahen Osten.
Syrien ist mehr als ein regionaler Konflikt. Es ist ein Testfall dafür, ob
im 21. Jahrhundert noch Platz für multikulturelle, demokratische
Gesellschaften im Nahen Osten ist. Die Kurden und ihre Verbündeten haben
bewiesen, dass dies möglich ist. Jetzt liegt es an der [5][internationalen
Gemeinschaft, ihnen zur Seite zu stehen].
Der Westen steht vor einer klaren Wahl: Die USA und Europa können entweder
tatenlos zusehen, wie Syrien in einen weiteren [6][gescheiterten Staat]
verwandelt wird, oder das demokratische Modell Rojavas unterstützen.
14 Aug 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.tagesschau.de/ausland/asien/syrien-parlamentswahl-126.html
DIR [2] /Angekuendigte-Wahlen-in-Syrien/!6099415
DIR [3] /Gewalt-in-Suedsyrien-/!6098688
DIR [4] /Frauenrechte-in-Syrien-/!6094576
DIR [5] /Demonstrationen-nach-Massakern-an-Drusen/!6103766
DIR [6] /Jesidinnen-im-Irak/!5983289
## AUTOREN
DIR Amed Mardin
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Rebellenführer
DIR Drusen
DIR Aleviten
DIR Rojava
DIR Kurden
DIR Ahmed al-Scharaa
DIR Social-Auswahl
DIR Reden wir darüber
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Trümmer und Träume
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Syrische „Volksversammlung“: Syriens undemokratische Wahlen
In Syrien sind Wahlen angekündigt. Doch Gebiete der Drusen und Kurden
werden ausgeschlossen und das Volk darf nicht direkt wählen.
DIR Trümmer und Träume in Syrien: In der Heimat ohne Wurzeln
Unsere Autorin ist Tochter von Olivenbauern in der Region Idlib. Nach der
Befreiung ihrer Stadt kehrt sie zurück – und findet nur einen Haufen
Steine.
DIR Minderheitenkonflikte in Syrien: Ohne Aussicht auf Befriedung und Versöhnung
In der syrischen Provinz Suweida kam es im Juli zu blutigen Kämpfen
zwischen drusischen und beduinischen Milizen. Die Waffenruhe ist fragil.
DIR Angekündigte Wahlen in Syrien: Manifestation der Macht
Die angekündigten Wahlen in Syrien stehen auf undemokratischer Grundlage.
Für die Befriedung des Landes dürfte das nicht hilfreich sein.
DIR Gewaltausbrüche in Syrien: Was macht die neue Regierung?
Das neuerliche Blutvergießen zeigt vor allem eines: Es gibt noch keine
Sicherheit in Syrien. Nötig wäre jetzt Transparenz über den Ursprung der
Gewalt.