URI: 
       # taz.de -- Ex-Linker über SPD-Eintritt: „Muss alles kritisieren können, sonst ist man kein Linker“
       
       > Bijan Tavassoli ist mit der Linkspartei groß geworden, lag immer wieder
       > mit seiner Partei über Kreuz. Nun hat er eine neue politische Heimat
       > gefunden.
       
   IMG Bild: Sorgte immer wieder für Eklats: Bijan Tavassoli, hier bei der Wahl zum Listenplatz 1 der Linken zur Europawahl 2024
       
       taz: Bijan Tavassoli, warum sind Sie in die SPD eingetreten? 
       
       Bijan Tavassoli: Es war für mich nach dem Linken-Austritt zunächst
       befreiend, gar nicht mehr in einer Partei zu sein. Aber dann hat es mir
       auch gefehlt, Leute als Genossen bezeichnen zu können. Und als Olaf Scholz
       dann im November Christian Lindner entlassen hat, da wollte ich in die SPD
       Hamburg eintreten. Und die haben mich tatsächlich auch aufgenommen.
       
       taz: Bei der Linken galten Sie als Spaßvogel. Sind Sie gern einer? 
       
       Tavassoli: Freude bereiten kann die Stimmung aufheitern. Aber ich werde
       auch gerne ernst genommen. Und ich wurde oft nicht gehört und versuchte
       dann, mir auf merkwürdige Art, so sahen das jedenfalls andere, Gehör zu
       verschaffen. Ich kandidierte zum Beispiel auf dem Bundesparteitag der
       Linkspartei als Vorsitzender, nur um Redezeit für meine Argumente zu haben.
       
       taz: Woher kommt Ihr Interesse für Politik?
       
       Tavassoli: Das liegt auch an meiner Familie. Ich habe Verwandte im Iran.
       Mein Vater war dort als Student in einer maoistischen Guerillagruppe und
       wurde unter Khomeini zur Todesstrafe verurteilt. Dann griff 1980 Saddam
       Hussein an, sodass sie ihm anboten, stattdessen im Iran-Irak-Krieg an die
       Front zu gehen. Nach einem Jahr floh er von der Front und wurde als
       Deserteur erneut zum Tode verurteilt. Meine Familie bestach die Leute, um
       ihn da rauszukriegen. Aber er saß zweimal in einer Zelle und sah der
       Todesstrafe ins Auge. Das prägte ihn und mich.
       
       taz: Sie wuchsen in einem politischen Elternhaus auf? 
       
       Tavassoli: Genau. Meine Mutter ist Deutsche und war in ihrer Jugend in
       linken Künstlerkreisen zu Hause. Die war auch politisch, aber anders. Das
       ergänzte sich gut. Es gab am Küchentisch spannende Diskussionen. Meine
       Eltern arbeiteten beide. Da war ich viel bei meinen Großeltern.
       
       taz: Ihr Opa war der bekannte [1][Reporter Peter von Zahn]. 
       
       Tavassoli: Für mich war er einfach Opa. Er brachte mir Schach bei und war
       sehr für mich da. Er hatte noch ein Studio im Haus und zeigte mir das
       Filmeschneiden. Leider starb er, als ich zehn war.
       
       taz: Wie kamen Sie zur Linken? 
       
       Tavassoli: Über ein Schulprojekt. 2005 war Bundestagswahl. Wir sollten
       Parteien vorstellen und ich bekam die Linke zugeteilt. Ich wollte eine gute
       Note und machte deswegen die ganze Arbeit. Machte Fotos, ging zu
       Veranstaltungen, erstellte Präsentation und Hand-out und bekam eine Eins
       minus. Es gab damals tolle Wahlkampfplakate. Oskar Lafontaine zitierte
       Victor Hugo: Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
       
       taz: Und Sie traten mit 15 in die Linksjugend ein? 
       
       Tavassoli: Relativ bald. Ich hatte schon heimlich im Unterricht Marx
       gelesen. Ich verstand nicht alles, aber viel. So wand ich mich in der
       Linksjugend eher den marxistisch orientierten Trotzkisten zu. Die waren
       recht dogmatisch. Fand ich nicht schlimm, nur hatte es auch was
       Sektenhaftes. Und ich stellte viele Fragen. Da mochten die mich nicht so.
       
       taz: Das klingt nach Hochschul-Millieu. 
       
       Tavassoli: Ich war schon an der Hamburger Uni aktiv, bevor ich studierte.
       Meine Eltern haben dort einen Kiosk betrieben. Und dann gab es 2009 die
       Besetzung der Uni und den Kampf gegen [2][Uni-Präsidentin ‚Raketen-Moni‘].
       
       taz: Sie meinen Monika Auweter-Kurtz, die Physikerin war von 2006 bis 2009
       Präsidentin der Hamburger Uni. [3][Sie war umstritten] und trat letztlich
       zurück. 
       
       Tavassoli: Ja, die galt als autoritär. Wir haben auch die Parteizentrale
       der Grünen besetzt damals, weil sie die Studiengebühren nicht zurücknehmen
       wollten. Das waren schöne Zeiten.
       
       taz: Sie wurden sozusagen mit der Linkspartei erwachsen? 
       
       Tavassoli: Ich war einfach Mitglied und meistens gegen das, was die
       Parteiführung wollte. Und die Mehrheit der Partei war auch gegen das, was
       die Fraktion wollte. Die waren alle ganz böse Realos.
       
       taz: Sie haben sich später [4][als Frau für den Parteivorsitz beworben].
       Warum? 
       
       Tavassoli: Das war 2022, als die Rechten im Hamburger Landesverband der
       Linken erstmals die Mehrheit hatten. Ich fand es nicht in Ordnung, wie man
       mit den beiden Vorsitzenden Zaklin Nastic und Keyan Taheri umgegangen ist.
       
       taz: Wer sind die Rechten bei der Linken? 
       
       Tavassoli: Die, die mitregieren wollen. Ich würde das heute nicht mehr so
       einteilen, aber so sahen wir das. Unser linker Flügel hatte bei der
       Delegiertenwahl die Mehrheit verloren. Damit war klar, die beiden
       Vorsitzenden würden nicht wiedergewählt werden. Schon am Vorabend begann
       der andere Flügel, sie zu demütigen. Ich war im Türkei-Urlaub und verfolgte
       das im Livestream. Da erklärte ich meine Kandidatur als Frau.
       
       taz: Wieso als Frau? 
       
       Tavassoli: Damals – das sehe ich heute anders – fand ich die Handhabung der
       Frauenquote in der Linkspartei schwierig. Insbesondere, wenn man
       Trans-Frauen einbezogen hat, wirkte das auf mich nicht durchdacht. Ich
       beschäftigte mich damit und gab einem kleinen linken Magazin ein Interview.
       
       taz: Es gibt ein Foto von Ihnen mit Kopftuch. Wie kam es dazu? 
       
       Tavassoli: Da hatte ich gerade eine Trennung hinter mir und eine Freundin
       aus Berlin zu Besuch. Wir haben, glaube ich, LSD genommen, das hatte ich zu
       der Zeit entdeckt. Wir kamen dann auf die Idee, in ein Kopftuchgeschäft zu
       gehen. Die Verkäuferin dachte, das wäre für meine sehr deutsche Freundin.
       Dann sagte ich: „Setz mir das mal auf.“ Die Verkäuferin guckte irritiert,
       ich machte ein Selfie und dann sind wir schnell raus.
       
       taz: Und warum nannten Sie sich dann lesbische Trans-Muslisma? 
       
       Tavassoli: Weil alle denken, wer Frauenkleider anzieht, möchte mit Männern
       intim sein. Das fand ich altmodisch. Das Interview gab ich aus dem
       Türkei-Urlaub, man hörte draußen einen Muezzin rufen und ich sagte: „Jetzt
       schließe ich das Fenster aus Respekt vor Allah.“ Dass fand der Reporter
       witzig und ließ es drin. So wurde ich zur Trans-Muslima.
       
       taz: Ihre Aktion wurde als Verhöhnung wahrgenommen. 
       
       Tavassoli: Ich habe diese Kritik nicht von Trans-Menschen gehört. Die
       kritischen Artikel waren von Menschen, die sich als Sprecher von
       Trans-Menschen fühlten. Und ich bekam auf Twitter Likes von Personen, die
       ihr Profil mit Deutschlandfarben umranden. Viele sahen nur: Der macht sich
       lustig über die Linke, über Trans-Personen und den Islam, das fanden sie
       gut. Und ich finde, dass man alles kritisieren können sollte, sonst ist man
       kein Linker. Aber es kommt immer auf den Kontext an und wem man mit dieser
       Kritik nützt.
       
       taz: Sie wurden für die jüngste Bundestagswahl als Kandidat aufgestellt von
       einer Gruppe interner Kritiker des BSW. Und als das Hamburger Abendblatt
       Sie zu den Gründen befragte, sagten Sie: „Ich möchte im Bundestag auf der
       Damentoilette masturbieren.“ Warum? 
       
       Tavassoli: Der Redakteur fragte mich, ob ich nun eine Frau sei. Ich wollte
       ein bisschen den Hintergrund illustrieren und sagte: „Ich will ja nicht nur
       in den Bundestag, um auf der Damentoilette zu masturbieren, sondern ich bin
       seit 20 Jahren politisch aktiver Mensch und setze mich für Frieden und
       Sozialpolitik ein, und ich denke, das kann ich auch im Bundestag.“ Das
       wurde dann verkürzt und verdreht. Aber ich finde die Aussage gar nicht so
       schlimm, weil das, was die Leute im Bundestag machen, zum Teil deutlich
       schlimmer ist. Sie stimmen für Abschiebungen und Bezahlkarten für
       Flüchtlinge.
       
       taz: Als 2021 die Taliban in Afghanistan die Macht übernahmen, [5][haben
       Sie den Tod deutscher Soldaten bejubelt]. Das stand in der Bild-Zeitung. 
       
       Tavassoli: Es stimmt nicht alles, was man da liest. Ich hielt den Krieg in
       Afghanistan von Anfang an für falsch und freute mich sehr, dass er zu Ende
       ging. Ich kommentierte damals für das russische Fernsehen und vertrat die
       These, dass diese Taliban von heute moderner sind. Und das postete ich auch
       auf Facebook.
       
       taz: Die Bild-Zeitung zitierte Sie so: „Ich gratuliere dem afghanischen
       Volk zum Sieg über die ausländischen Besatzer, insbesondere zu jedem
       einzelnen der 37 eliminierten Bundeswehrsoldaten.“ 
       
       Tavassoli: Ich hatte am Ende des Textes geschrieben: „Ich gratuliere dem
       afghanischen Volk zu einem Sieg für ein Leben in Frieden und Freiheit und
       gratuliere Ihnen zu dem erfolgreichen Widerstandskampf inklusive den 37
       getöteten Bundeswehrsoldaten.“ Ich wollte damit sagen, dass die Kosten
       dieses falschen Kriegs auf deutscher Seite relativ gering waren im
       Vergleich zu den Hunderttausenden afghanischen Zivilisten, die starben. Und
       das drückte ich falsch aus. Ich wollte mich gleich am nächsten Morgen für
       die Aussage mit den Bundeswehrsoldaten entschuldigen. Aber mir wurde aus
       der Partei heraus gesagt, ich sollte mich nicht mehr äußern.
       
       taz: Warum sind Sie nicht mehr bei der Linken? 
       
       Tavassoli: Was ich krass fand, war der versuchte Partei-Ausschluss nach dem
       Afghanistan-Post. In dem Verfahren vertrat mich ein Völkerrechtler. Man
       könne mir nicht vorhalten, dass ich auf meiner Facebook-Seite was
       formuliere, was kontrovers, aber juristisch vertretbar ist. Darum haben sie
       mich nicht ausgeschlossen.
       
       taz: Aber dann sind Sie ausgetreten. 
       
       Tavassoli: Ja, das war 2023 auf dem Parteitag vor der Europawahl. Ich
       dachte, wenn jetzt die Linkspartei auch für Aufrüstung ist, brauche ich
       kein Mitglied mehr sein. Ich finde es allerdings schön, dass [6][die
       Linkspartei mit Jan van Aken als Vorsitzendem] jetzt wieder einen anderen
       Kurs vertritt. Ich mag seine Art, wenn es um Frieden geht.
       
       Anmerkung der Redaktion: Der taz lag vor Veröffentlichung dieses Interviews
       ein Schreiben des SPD-Service-Centers vor, wonach Bijan Tavassoli in die
       SPD aufgenommen wurde. Die SPD-Hamburg hat sich nach Erscheinen dieses
       Interviews bei der taz gemeldet und erklärt, dass ein Herr Tavassoli
       aktuell kein Mitglied der Partei sei. Bijan Tavassoli erklärt dazu, er sei
       nicht aus der SPD ausgetreten und gehe davon aus, weiter Mitglied zu sein.
       
       14 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Peter-von-Zahn-Der-Mann-der-ersten-Stunde,vonzahn101.html
   DIR [2] /Krach-an-der-Hamburger-Uni/!5160728
   DIR [3] /Abwahl-Krimi-an-der-Uni-Hamburg/!5161774
   DIR [4] /Linken-Landesparteitag-in-Hamburg/!5881124
   DIR [5] /Hamburger-Linke-Mitglied-feiert-Taliban/!5792228
   DIR [6] /Jan-van-Aken/!t5021441
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Linke
   DIR Hamburg
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Die Linke
   DIR Die Linke Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit im Hamburger BSW: Partei-Rebellen haben erst mal verloren
       
       Landeswahlleiter streicht Liste der BSW-Rebellen. Offizielle Liste mit
       Žaklin Nastić darf antreten. Hausverbote bei Kandidaten-Kür seien
       unerheblich.
       
   DIR Parteitag der Linkspartei: Zur Reha in Augsburg
       
       Auf ihrem Europaparteitag scheint sich die Linke vom schmerzhaften
       Rosenkrieg mit Sahra Wagenknecht zu erholen. Große Konflikte bleiben aus.
       
   DIR Hamburger Linke-Mitglied feiert Taliban: Eine Reihe von Entgleisungen
       
       Ein Mitglied der Linken billigt die Todesstrafe für Nato-“Kollaborateure“.
       Die Partei will ihn ausschließen – hat aber zu viele Problemfälle.