URI: 
       # taz.de -- Merkwürdige Uefa-Aktion mit Kindern: Keineswegs völlig losgelöst
       
       > Die UEFA fällt mit einer arg menschelnden Aktion auf, die Fußball als
       > heile Welt zeigen will. Doch ihn ihm spiegelt sich harte Weltpolitik
       > wider.
       
   IMG Bild: UNklar was genau diese eindeutige Nachricht sagen soll oder wem sie gilt
       
       Spiele mit dem Präfix „Super“ sind sportlich meistens nicht von besonderer
       Bedeutung. Das Spiel zwischen dem Meister und dem Pokalsieger um den
       deutschen Supercup am Freitag wird ebenso schnell vergessen sein wie das
       Spiel um den europäischen Supercup zwischen Champions-League-Sieger Paris
       Saint-Germain und Europa-League-Champion Tottenham Hotspur, das am Mittwoch
       in Udine stattgefunden hat.
       
       Vielleicht hat sich die veranstaltende UEFA deshalb überlegt, mit einer
       Botschaft für Frieden und Menschlichkeit dem Abend zumindest ein wenig
       außersportliche Bedeutung zu verleihen. [1][Vor dem Anpfiff lag jedenfalls
       ein riesiges Banner auf dem Rasen mit der Aufschrift: „Stop killing
       children! Stop killing Civilians!“]
       
       Es wurde von neun Kindern auf den Platz getragen, die als Flüchtlinge in
       Italien leben und aus verschiedenen Kriegsregionen stammen. Zur
       Siegerehrung wurden dann noch zwei Kinder aus Gaza an die Seite von
       UEFA-Präsident Aleksander Čeferin gestellt. Ein schwerkrankes Mädchen, das
       in Italien medizinisch betreut wird, und ein Junge, der bei einem
       Luftangriff der israelischen Armee verletzt wurde, bei dem seine Eltern ums
       Leben gekommen sind. Es hat gewaltig gemenschelt in Udine.
       
       Die Botschaft, die da transportiert werden sollte, war klar: Da draußen
       gibt es eine finstere Welt mit Krieg und Ungerechtigkeiten, hier im Stadion
       aber gibt es die heile Welt des Fußballs, die nichts als Gutes bewirkt auf
       dem Planeten.
       
       Wer nur kurz [2][an all die Schmusereien der großen Verbände mit Tyrannen
       und Diktatoren] denkt, die den Sport für ihre Propagandazwecke zu nutzen
       verstehen, kann da nur müde lächeln. Der Fußball existiert nicht völlig
       losgelöst von den politischen Ereignissen der Welt. Auch in seinen Arenen
       spiegeln sich die großen Konflikte wider. Und so ist es kein Wunder, dass
       die einen in diesem Abend ein Zeichen der UEFA gegen die Kriegsführung
       Israels sehen und die anderen sich fragen, warum die UEFA nach dem
       mörderischen Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 keine
       Gedenkzereminien in den Stadien hat durchführen lassen.
       
       15 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.uefa.com/news-media/news/029c-1e789e4d3093-7ca4eadfdd74-1000--fluchtlingskinder-wirken-beim-uefa-superpokal-mit/
   DIR [2] /Spanien-kickt-in-Aequatorialguinea/!5054754
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Uefa
   DIR Reden wir darüber
   DIR Social-Auswahl
   DIR Fußball
   DIR Kolumne Nur öppis chliises*
   DIR Uefa
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Israelische Fußball-Liga: Krieg bis in die Stadien hinein
       
       Im israelischen Fußball wird so viel Gewalt und Rassismus dokumentiert wie
       nie. Am Samstag beginnt die Saison, schon jetzt droht eine Unterbrechung.
       
   DIR Rituale bei der EM der Frauen: Die heilige Liturgie der Uefa
       
       Das Gedenken an den verstorbenen Profi Diogo Jota gehört zum festen Ritual
       in den EM-Stadien. Auch ein Bernhardinerwelpe darf nicht fehlen.
       
   DIR Die Uefa und ihr Präsident Čeferin: Gesichtslose Uefa
       
       Der Verbandschef der Uefa gibt nur den Fußballromantiker. Im Hintergrund
       maximiert er kompromisslos Gewinne.
       
   DIR Wem gehört der Fußball: Platz da, wenn die Uefa kommt
       
       Warum kann die Uefa Riesengewinne einstreichen, die Kosten aber auf Land
       und Leute abwälzen? Diese und noch mehr Ungerechtigkeiten rund um die EM.