# taz.de -- Erfolgreichster Anime auf Netflix: Dämonenjägerinnen mit Glitzer
> Der Netflixfilm „Kpop Demon Hunters“ über K-Pop und Girlpower geht viral.
> Die Musik ist der zentrale Star und stürmt weltweit die Charts.
IMG Bild: Die Hunter/x auf Dämonenjagd
Der Film über die fiktive Girlgroup Huntr/x, „KPop Demon Hunters“, ist zum
erfolgreichsten Anime auf Netflix geworden und mittlerweile der
zweiterfolgreichste Film der Plattform überhaupt. Und das in weniger als
zwei Monaten.
Drei K-Pop-Stars, Mira, Rumi und Zoey, kämpfen nicht nur bei ihren
Auftritten auf Billboard-Bühnen in schillernden Megastädten um
Chartplatzierungen, sondern führen auch ein Doppelleben als
Dämonenjägerinnen. Ihre Songs werden dabei zur Waffe gegen das Böse. Das
Böse sind die attraktiven Saga Boys, eine rivalisierende Boyband, die sich
bald als dämonischer Gegenspieler entpuppt. Das alles kommt zusammen als
Spektakel der Popkultur, Girlpower und Mystik.
Warum funktioniert das so gut? Der Film nimmt die K-Pop-Szene erstaunlich
ernst und gleichzeitig pointiert aufs Korn. Fans feiern die liebevollen
Referenzen [1][in den sozialen Medien]. Von Postern der echten K-Pop-Band
TWICE über TikTok-Challenges bis hin zu Fankriegen auf X – alles fühlt sich
sehr nah an der Realität an. Sogar ein Auftritt [2][auf der MET-Gala] im
Schlafsack ist dabei.
Was den Film besonders macht, ist die Musik. Die Songs sind nicht bloß
Hintergrundrauschen, sondern treiben die Handlung aktiv voran. Produziert
und eingesungen wurde mit echten K-Pop-Produzent:innen.
## Billboard-Charts Nummer 1
Kein Wunder, dass Huntr/x mittlerweile ihre eigene Fangemeinde hat und ihre
Tracks längst echte Charts stürmen. [3][Die Single „Golden“ der Filmband
eroberte den 1. Platz auf den Billboard-Charts.]
Auch die Ästhetik bildet die Schnelllebigkeit auf Social Media gut ab:
Alles glitzert, leuchtet, pulsiert in Neonfarben, und manchmal weiß man
wirklich nicht, wohin mit den Augen. Dazu kommen überzogene
Slapstickszenen: wenn Rumi fast in ihrer Kapuze verschwindet oder Mira und
Zoey bei Verknalltheit Popcorn aus den Augen schießt.
Die Schönheitsideale im Film sind allerdings sehr klassisch und schlank
gezeichnet, und es wird nur hier und da bewusst dagegengearbeitet. Was
bleibt, ist gute Unterhaltung mit Ohrwurmgarantie und die Verhandlung
wichtiger Themen wie Freundschaft, Gruppendruck und Selbstfindung.
22 Aug 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.reddit.com/r/kpop_uncensored/comments/1lh574e/comment/mz33f8m/?utm_source=share&utm_medium=web3x&utm_name=web3xcss&utm_term=1&utm_content=share_button
DIR [2] /Met-Gala-feiert-Schwarze-Modegeschichte/!6083410
DIR [3] https://www.billboard.com/charts/billboard-global-200/
## AUTOREN
DIR Ann-Kathrin Leclere
## TAGS
DIR Popgeschichte
DIR Popkultur
DIR K-Pop
DIR Südkorea
DIR Girls
DIR Fankultur
DIR Social-Auswahl
DIR Anime
DIR Mode
DIR talkshow
DIR Südkorea
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Anime-Ausstellung in Berlin: Fanfiction führt ikonische Schwertkämpfe fort
Die Manga-Ninja-Serie „Naruto“ prägte Anfang der Nuller Millionen
Jugendliche weltweit. Eine Ausstellung in Berlin lädt zu ihrer
Neuentdeckung ein.
DIR Vibe Shift in der Mode: Aus Brat-Grün wird Beige
Der Vibe Shift hat die Modewelt erreicht. Konservative Ästhetik prägt
Social Media, Laufstege und Magazine. Warum wir modisch trotzdem nicht lost
sind.
DIR Jeanswerbung mit Sydney Sweeney: White Supremacy Sells
In einer Werbekampagne von American Eagle sind rassistische Codes
versteckt. Der darauf folgende Shitstorm mag laut sein – nützen tut er
allein nichts.
DIR Popkultur aus Südkorea: Die koreanische Welle
Koreanische Filme, Bands und Beautytrends begeistern weltweit. Doch der
Aufstieg koreanischer Popkultur hat auch Schattenseiten.